1 10 Direktion: Ing. Otto Schmidt, Kaufm. Hugo Döring. Prokurist: H. Willecke. 1 0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 529 hie G.-V. v. 22./12. 1899 beschloss Rekonstruktion des Unternehmens (Tilg. der Unterbilanz von I.422 705 per 30./6. 1899) durch Umwandlung in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von M. 500 pro Aktie bezw. Zus. legung von 4 Aktien zu einer als St.-Aktie. Die Zuzahl. wurde auf alle Aktien gleistet. Das A.-K. betrug somit nach wie vor M. 1 500 000 und die Aktien haben die Be- ichnung Vorz.-Aktien nicht erhalten. Die auf die Aktien geleistete Zuzahl. inkl. Zs. betrug M. 778 014, hiervon wurden verwendet: M. 3500 als Kosten für Durchführung der finanz-Operation. M. 74 267 zur Abfindung an einen abgegangenen Dir. sowie Entschäd. für Rledigung von Prozessen, M. 107 064 zu ausserord. Abschreib. auf Masch. u. Transmiss., I. 422 706 für Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1899, M. 114 887 für Tilg. der Unterbilanz v. 0/6. 1900, M. 55 593 zur Bildung eines Verfüg.-Ktos. Die Unterbilanz ist 1903 völlig getilgt vorden. Behufs Erweiterung des Werkes beschloss die G.-V. v. 7./1. 1905 Erhöhung des . K. um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, begeben zu 150 %, angeboten 50 Stück den Aktionären 10: 1 v. 20./1.–6./2. 1905 zu 150 %. Agio mit M. 150 000 in den F-F. Zur Ausführung der Interessengemeinschaft bezw. späteren Verschmelzung mit der d.G. Röhrenwalzwerke zu Schalke i. W. beschloss die G.-V. v. 16./12. 1905 fernere Erhöhung les A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 neuen, nach Abschluss des Verschmelzungs- vertrages und Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister auszugebenden Aktien, velche zum Umtausch der Aktien des Schalker Werkes dienen sollen und bei deren Ausgabe das Bezugsrecht der Wittener Aktionäre ausgeschlossen ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Res., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. A.-R. (mind. M. 6000), vertr. Tant. an Vorst., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 185 000, Wohnhaus 50 000, Fabrikgebäude 940000, Masch. u. Transmissionen 270 000. Neubaukto 37 741, Werkzeuge u. Geräte 1, Walzen Bureaumobil. 1, Patente 1, Waren 377 971, Betriebsmaterial. 54 189, Debit. 493 604, Bankguth. 730035, Kassa 6867, Wechsel 3742. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 40 000, Pens.-F. 2000, R.-F. 10 000 (Rückl. 21 555), Kredit. 235 062, Div. 252 000, do. alte 80, Tant. u. Grat. 26 000, Vortrag 23 011. Sa. M. 2 558 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Steuern, Berufsgen.- etc. Beiträge 06337, Skonto 10 462, Abschreib. 136 226, Reingewinn 322 566. – Kredit: Vortrag 19 006, Js. 14 304, Betriebsüberschuss 532 281. Sa. M. 565 591. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1896–1905: 183, 150, 74.50, 39.50, 53.50, 28.80, 48, 134, 193, 03 %. Aufgelegt die Nr. 1–1000 am 24./6. 1896 zu 125 %. Kurs ab 31./7. 1900 inkl. geleisteter luzahlung. Die Nr. 1001–1500 zugelassen im Nov. 1902. In Berlin Ende 1905: 302.25 %. Jugelassen März 1905; erster Kurs 11./3. 1905: 227 %. Dividenden: 1896 I. Sem.: 10 %; 1896/97: 10 %; 1897/98–1902/3: 0 %; 1903/04–1904/05: 9 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ing. Hch. Stüting, Ernst Poetter. Prokurist: Wilh. Horsthemke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. u. Notar H. Allen- fdorff, Gen.-Dir. G. Schumann, Witten; Sigm. Simon, Frankf. a. M.; Dir. W. Willikens, Dortmund; beorg von Oerdingen, Schalke; Bank-Dir. Wilh. Joetten, Essen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Carl Cahn; Frankf. a. M.: Sigmund Simon; Hberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweiganstalten. Haschinenfabrik M. Ehrhardt, Act.-Ges. in Wolfenbüttel. Gegründet: 14./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Übernahmepreis M. 320 000. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit denselben, sewie die Ausbeutung u. Verwertung von Erfindungspatenten. Spec.: Komplette Einricht. von Ölfabriken, Mahl- u. Schneidemühlen, chemischen Fabriken, Düngerfabriken, Lithopone, draul. Pressen, hydraul. Accumulatoren u. Pumpwerke. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 106 186, Masch. 35 459, Werk- uuuge u. Utensil. 35 643, Modelle 2100, Material. 12 330, Kassa 2705, Effekten 85 073, Debit. 1 122, Fabrikat.-Kto 20 913, Feuerversich. 980. – Passiva: A.-K. 320 000, Unterst.-Kasse 9428, R.-F. 9015, Spec.-R.-F. 1769, Gewinn 36 302. Sa. M. 375 515. Gewinn: u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 457, Abschreib: 13 196, Gewinn 36 302. – Kredit: Vortrag 342, Zs. 3356, Betriebsgewinn 64 257. Sa. M. 67 956. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 13, 8, 9, 8, 6, 8 %. 3 Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Max Ehrhardt, Wiesbaden; Dr. phil. Herm. Buchler, riedr. Müller, Braunschweig; Fabrikbes. Wipperling, Halle a. S. A.-G. für landwirthschaftl. Vaschinen, vorm. Gebr. Buxbaum in Würzburg, mit Zweigniederlassungen in Bamberg u. Cöln. Gegründet: 10./7. 1899 mit Nachtrag v. 16./11. bezw. 7./12. 1899. Letzte Statutänd. 16./9. 1901 . 25./11. 1902. Übernahmepreis M. 852 965. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906. II. 34