Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 533 Dinglersche Maschinenfabrik A.-G. in Zweibrücken. Gegründet: 5./11. 1897. Letzte Statutänd. 25./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Über- nahmepreis mit Wirkung ab 1./4. 1897 M. 2 792 863. fweck: Fortbetrieb der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Fabrikation von Maschinen und Dampfkesseln in hergebrachter Weise und unter Ausnützung von der bisherigen Firma gehörigen Patenten, ferner Verarbeitung von Eisen, Stahl und anderen Metallen. Spec.: Dampfmasch., Dampfkessel, Dampfüberhitzer, Fördermasch., Wasserhaltungsmasch., Kompressoren, Gross-Gasmotoren, Ventilatoren, Hochofenkonstruktionen. Umsatz 1899/1900 bis 1904/1905: ca. M. 2 800 000, 3 800 000, 2 430 000, 2 300 000, 2 250 000, 2 806 000. Beschäftigt werden an 850 Beamte u. Arb. Das Geschäftsj. 1903/1904 schloss nach Abzug von M. 161 870 f. Abschreib. mit einem Verlust von M. 133 219 ab. M. 85 326 davon wurden aus dem Gewinn- vortrag des Vorjahres gedeckt, während die restl. M. 47 892 aus dem R.-F. Deckung fanden. Das unbefriedigende Ergebnis der letzten Jahre ist auf unzureich. Preise und, namentl. 1902–1904, auf Mangel an Beschäftigung zurückzuführen. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 317 682, Fabrik- u. Wohngebäude 897 722, Dampf- u. Werkzeugmasch., Werkzeuge, Mobil., Utensil., elektr. Kraft- u. Bel.-Anlagen 986 807, Nodelle 60 000, Patente 16 000, fertige u. in Arbeit befindl. Masch. Kessel etc. 626 335, Vorräte an Blech, Eisen etc. 211 527, Lohnvorschüsse an Arbeiter 1840, Kassa 10 006, Wechsel 6925, Debit. 814 548. – Passiva: A.-K. 2 800 000. R.-F. 44 002, Kredit. 906 466, Arb.-Pens.-Kasse 78 956, Dingler'sche Stiftung für Beamte 50 144, do. für Arbeiter 25 483, Wolff'sche Stiftung 38 850, Arb.-Unterst.-Kasse 4484, alte Div. 60, Gewinn 947. Sa. M. 3 949 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 644 991, Abschreib. 170 380, Gewinn 947. Sa. M. 816 319. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 816 319. Kurs Ende 1899–1905: 182, 159, 144.50, 135, 120, 100, 104 %. Eingef. 21./6. 1899 zu 180 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1897/98–1904/1905: 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., v. 1./8. an gerechnet. Direktion: Komm.-Rat Viktor Laeis, Ing. Johs. Fr. Meyjes. Prokuristen: Dir. Ing. Jul. Dingler, Dir. Ing. Fr. Golsen, Emil Eichenlaub. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Joh. Baptist Wolff, Stellv. Justizrat Ed. Rosen- berger, Zweibrücken; Christ. Seybold, Düren; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat K. Reiss, Bank- Dir. u. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien. Mannheim; Kgl. Reg.-Rat G. Nössel, München. Zahlstellen: Zweibrücken: Ges.-Kasse; Mannheim u. Zweibrücken: Rhein. Creditbank. Maschinenbau-Gesellschaft Zweibrücken in Zweibrücken. 1 % 14./5. 1892. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1900 bezw. 25./2. 1901 u. 3. bezw. 30./11. 1905. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Maschinenfabrik „Otto Dingler Erbené. Specialitäten: Kompl. Einricht. für Papier- u. Pappenfabriken, Drahtwebstühle, Transmissionen. Kapital: M. 300 000 in 100 abgest. St.-Aktien und 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1896 um M. 100 000 (auf M. 300 000) in 100 Aktien àAM. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1900 bezw. 25./2. 1901 beschlossen zwecks Deckung des Verlust- saldos (30./6. 1901 M. 140 511) Herabminderung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 (Frist bis 1./9. 1901) und Ausgabe von 200 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000; von letzteren gelangten 1901 100 Stück zur Ausgabe, angeboten den Aktionären 1:1 zum Nennwert zuzügl. 3 % für Kosten, die restl. 100 Stücke wurden 1903 begeben und den Aktionären (15./12. 1902 bis 5./1. 1903) zu den gleichen Bedingungen angeboten. Die G.-V. v. 30./11. 1905 beschloss zwecks teilweiser Deckung der Unterbilanz aus 1904/1905 von M. 187 417, Zus. legung der 100 St.-Aktien 5: 1 auf M. 20 000 (Frist bis 1./3. 1906). Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.=30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Vor-Div., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 62 538, Immobil. 81 688, Masch., Werk- zeuge, Mobil., Modelle, Brennmaterial u. elektr. Beleucht.-Anlage 178 283, Kassa u. Reichs- bankgirokto 2456, Debit. 85 938, Fabrikat.-Bestände. 207 809, Verlust 187417. — Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 200 000, Kredit. 306 129. Sa. M. 806 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 97 629, Abschreib. 21 070, Gen.-Unk. 222 115. –Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn 153 397, Verlust 187 417. Sa. M. 340 814. Dividenden: Aktien 1892/93–1899/1900: 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 0 %; abgest. St.-Aktien 19001901–1904/1905: 0 %; Vorz.-Aktien 1900/1901–1904/1905: 0 %. Direktion: Heinr. Kaul, Rud. Nägeli.