534 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Meyjes, Justizrat Giessen, Rechtsanw. Dr. Zapf, Zweibrücken Ober-Ing. J. Schlotterer, Augsburg. Zahlstelle: Zweibrücken: Rhein. Creditbank. *Maschinenfabrik Wery Akt.-Ges. in Zweibrücken. Gegründet: 25./4. bezw. 6./7. 1905 mit Wirkung ab 15./9. 1904; eingetr. 13. 7. 1905. Gründer: Christian Wery, Eduard Maurer, Karl Wery, Otto Wery, Ludw. Wery, sowie die Chr. Wery'sche Masch.-Fabriken G. m. b. H. Die Übernahme der Chr. Wery'schen Masch.-Fabriken G. m. b. H. samt Grundstücken, Maschinen, nebst allem Zubehör und Vorräten, Aussenständen etc. er. folgte für zus. M. 923 093, wovon die von der Akt.-Ges. als Selbstschuld übernommenen M. 543 903 Passiven abgingen, sodass ein Reinübernahmewert von M. 380 000 verblieb, der durch Gewährung von 380 Aktien ausgeglichen wurde. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der bisher von der Firma „Chr. Wery'sche Masch.- Fabriken G. m. b. H.“ betriebenen Fabrik in der Schillerstrasse zu Zweibrücken. Fabrikation und Handel aller Arten Maschinen, speciell für den landw. Betrieb, Erntemasch. für Gras u. Getreide, Futterbereitungsmasch. Umsatzsteigerung 1904/1905 um 30 %. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 120 000, unkündbar bis 1924. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. (einschl. 64 691 noch nicht fertig gest. Neu- bauten) 364 813, Masch. u. Einrichtung 120 855, Rohmaterial., Holz-Vorräte, halbfert. u. fert. Masch., Waren etc. 170 027, Werkzeug 10 066, Modelle 2492, Mobil.- u. Bureau-Utensil. 5400, Pferde- u. Fuhrwesen 3254, Kassa 1963, Wechsel 7701, Debit. 476 692, Gründungs-Unk. 45 900. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 120 000, Kredit. 161 004, R.-F. 4113, Abschreib. der Gründungs-Unk. 45 900, Div. 56 000, Arb.-Unterst.-Kasse 1000, Tant. 7384, Vortrag 13 769. Sa. M. 1 209 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 84 614, Fabrikat.-Unk. 14 486, Zs. II II9, Dubiose 5699, Abschreib. 20 806, Gewinn 128 166. – Kredit: Eabrikat.-Ertrag 264 290, Mieten 600. Sa. M. 264 890. Dividende 1904/1905: 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Ed. Maurer, Techniker Ludwig Wery. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Wery, Stellv. Komm.-Rat Adolf Schwinn, Zweibrücken; Bank-Dir. Isidor Haas, Mannheim; Viktor Graf von Helmstatt, Neckarbischofsheim; Gutsbes. Heinrich Stauffer II, Obersülzen. 0 0 7 0 0 0 3 Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau i. S. Gegründet: 1./5. 1872. Letzte Statutänd. 17./7. 1901 u. 13./8. 1904. Übernommen wurde s. Z. die Masch.-Fabrik der Firma Brod & Stiehler für M. 900 000. Das Areal umfasst ca. 15 000 am. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch., Kesseln, Eisenkonstruktionen u. Gusswaren. Specialitäten: Masch. für den Bergbau u. die Textil-Ind., sowie Transmissionen, Pumpen ete, Unter den Neuanlagen 1904/1905 sind eine Konstruktionswerkstatt und eine elektr. Kraft- übertragungs- und Beleucht.-Anlage hervorzuheben. Die Erneuerung der Eisengiesserei kt 1904 durchgeführt. In den nächsten Jahren wird für die Maschinenbauwerkstätten die Be- schaffung einer neuen aus Dampfmaschine und Kesseln bestehenden Betriebsanlage er- forderlich werden. Kapital: M. 375 000, und zwar M. 262 800 in 876 als solche abgest. Vorz.-Aktien à M. 300 und M. 112 200 in 374 abgest. St.-Aktien à M. 300. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./5. 1904 5 %% Div. vorweg mit Nachzahlungspflicht, an dem weiteren Gewinn nehmen Vorz.- u. St. Aktien gleichmässig teil; im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst be. friedigt. Urspr. M. 750 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 300, beschloss die G.-V. v. 13.8. 190 zur Tilg. der am 31./4. 1904 auf M. 201 253 angewachsenen Unterbilanz das A.-K. auf M. 375 000 durch Zus.legung der Aktien im Verhjältnis 2: 1 herabzusetzen und zur Beschaffung von Be- triebsmitteln auf jede Aktie cine Nachzahl. von M. 100 einzufordern. Für je 2 unter Nach. . * . zahlung von M. 200 eingereichte Aktien ist 1 als Vorz.-Aktie abgestempelte Aktie, für je . ohne Nachzahlung eingereichte Aktien 1 als zus.gelegte Aktie abgestempelte Aktie . gegeben. Frist bis Ende 1904. Die durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordenen M. 3751 : „ „ H sind zur Deckung genannten Fehlbetrages und mit M. 173 746 zu Abschreib. verwandt. At = 3 . = 5–=? 0 * 4 vrden 1752 alte Aktien (aus denen damit beschlussgemäss 876 Vorz.-Aktien geworden sind) v urden insges. M. 175 200 nachgezahlt, davon wurden M. 75 000 in den R.-F. eingestellt u. M. 82 20. abgeschrieben, während M. 17 992 Sanierungskosten, Zinsen, Verluste aus früheren Geschäfts jahren und einmalige Unterhaltungskosten in der Bilanz Ende April 1905 nicht erscheinen Em die aus der Nachzahlung erübrigten M. 157 207 haben sich die Schulden des Unter nehmens um M. 87 386 verringert, während M. 53 746 zu Neuanlagen und Anschaffungel verwendet wurden, u. der Rest Ende April 1905 als Bankguth. zur Verf. stand. An ausserold. Übschreib. sind insges. M. 255 954 vorgesehen und stehen danach Gebäude, elektr. An Inventar, Fuhrwerk und Modelle noch mit insges. M. 100 592 zu Buche. lagen, 0‚‚‚‚ ‚