Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ö* –― Ö―¹ Hypotheken: M. 100 000 zu 4 % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige besond. Ab- chreib. u. Rückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. mchgezahlt werden muss, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. %on zus. M. 1500), Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundbesitz 153 500, Gebäude 42 800, elektr. Bel.- t Kraftanlage 4000, Inventar 53 242, Fuhrwerk 450, Modelle 100, fertige u. halbf. Fabrikate 0445, Material. 104 014, Kassa 8359, Bankguth. 36 353, Debit. 74 220. —- Passiva: Vorz.- Itien 262 800, St.-Aktien 112 200, Hypoth. 100 000, Kredit. 5558, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 75 000, Dir. an Vorz.-Aktien 10 512, Tant. an Vorst. 646, Vortrag 1767. Sa. M. 573 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 19 356, Fuhrwerks-Unk. 6378, Versich. 6494, Unk. 72 174, Reklame 4291, Zs. 2267, Gewinn 12 926. – Kredit: Fabrikat.- Irtrag 122 085, Agio 1801. Sa. M. 123 886. Kurs: In Dresden Ende 1886–1905: 86, 87, 94.50, 113, 99, 93, 75, 70, 70, 83, 106.50, 112.50, 115.25, 107, 73, 65, –, –, –, – %. –— In Zwickau Ende 1890–97: M. 300, –, 230, 900, 215, 268, 328, 348 per Stück; 1898–1905: 115.75, 100, 73, 66, 51.50, 43, 12, – %. Berechnung an der Dresdner Börse in % £ 4 % Stück-Zs. ab 1./5. An der Zwickauer Börse bedeutet bis 1897 der Kurs Mark per Stück inkl. Stück-Zs. Die Div.-Scheine sind m der Zwickauer Börse bis zum Zahlungstage derselben mitzuliefern. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1904/1905: 5, 6, 6, 7¼, 6, 2½, 3, 1%à, 2%, 6, 6%, % 5, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1904/1905: 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F. bDirektion: Joh. Römer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stellv. Komm.-Rat Ang. Hentschel, Arth. Haymann, Zwickau; Ing. Paul Köhn, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Wesselmann-Bohrer-Compagnie, A.-G. in Zwötzen b. Gera. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Letzte Statutänd. 24./4. 1899, 17./11. 1902 u. 21./11. 1903. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann- Bohrers; ferner Verwert. u. Ausbeut. sämtl. auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Frfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. und den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- und Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeug- maschinenfabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt und in ein eigenes, neuerbautes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spec.: Spiralbohrer. Zugänge auf Anlagekto 1904/1905 rund 120 000. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.(bis 1898 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Patente 1, Grundstücke 55 292, Gebäude 118 935, Neu- bau 36 473, Kassa 5670, Kohlen 440, Kraftanlage 60 333, Heiz- u. Beleuchtungskto 11 046, Masch. 400 503, Modell 1, Werkzeuge 55 000, Rohmaterial. 112 491, Fabrikat.-Kto 312 576, Betriebmaterial. 16 709, Utensil. 10 000, Druckerei 1, Debit. 129 892. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankkto 143 338, Kto a nuovo 8991, Kredit. 6677, R.-F. 46 893 (Rückl. 16 750), Div. 100 000, Tant. an A.-R. 8825, Vortrag 10 641. Sa. M. 1 325 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betriebs-Unk. 539 569, Zs. u. Agio 10 143, Ab- schreib. 95 313, Gewinn 136 216. – Kredit: Vortrag 1212, Fabrikat.-Kto 780 029. Sa. M. 781 242. Dividenden: 1895–98: 0 %; 1899 I. Sem.: 0 %; 1899/1900–1904/1905: 0, 0, 5, 5, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Walther Klemm, Martin Steudner. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, C. Sieglitz, E. B. Young, G. Hoyer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender.