538 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. von 9000 qm für M. 220 000; dasselbe soll zur Ausführung von Anlagen für den Bau grösserer Schiffe dienen. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, Erhöhung v. 1./12. 1896 um M. 200 000, begeben zu pari. Ferner erhöht It. G.-V. v. 8./12. 1900 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 12.–29./12. 1900 zu pari, vollgezahlt seit 1./. 1901. Die G.-V. v. 18./6. 1902 beschloss zwecks Erweiterung der Trockendockanlagen und zur Vermehrung der Betriebsmittel neuerlich Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu 103 %, angeboten den Aktionären M. 400 000 3: 1 v. 11./9.–2./10. 1902 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902 u. Schlschst.; Agio mit M. 8574 in den R.-F. Zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 29./4. 1904 Ausgabe von noch M. 550 000 in 550 neuen, ab 1./7. 1904 div.-ber. Aktien (womit das A.-K. auf M. 2 750 000 gebracht ist), übernommen von einem Konsortium zu 107 %, angeboten den Aktionären 4 1 v. 16.–30./4. 1904 zu 112 %; Agio mit M. 20 273 in den R.-F. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. v. 1896, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit jährl. M. 25 000 durch Ausl. im März/April auf 1./7., kann verstärkt, auch ganz gekündigt werden. Sicherheit: I. Hyp. in Höhe von M. 900 000 auf einen Teil des Grundbesitzes der Ges. zu gunsten der Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank. In Umlauf Ende Juni 1905 M. 650 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1905: 102, 102.50, 102, 99.50, 98, 97.50, 101.50, 102.50, 103.50, 102.25 %. Hypothek: M. 275 000. feschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 6000 garantiert), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundeigentum einschl. Trockendocks 2 080 400, Ge- bäude 581 900, Masch. u. Apparate 928 100, Modelle 20 900, Mobil. 3, Werkzeuge u. Utensil. 188 300, Rohmaterial. 430 503, in Arbeit befindl. Gegenstände 882 307, Kassa 6408, Effekten 43 359, Bankguth. 204 439, Debit. 193 023. — Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 650 000, Hypoth. 275 000, R.-F. 126 267, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 19 031, Anzahl. 884 810, Kredit. 630 227, Gen.-Unk. 13 500, Div. 110 000, do. alte 150, Tant. 9272, Vortrag 11 386. Sa. M. 5 559 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 214 813, Instandhaltung 45 900, Anleihe- Zs. 27 000, Gewinn 136 934. – Kredit: Vortrag 11 408, Betriebsgewinn 413 239. Sa. M. 424 647. Kurs Ende 1903–1905: 139.75, 126.30, 118 %. Zugel. M. 2 200 000 im Nov. 1902, davon aufgelegt bei der Berl. Zahlstelle M. 1 000 000 6./1. 1903 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Bremen (hier Ende 1905: 117 %). Seit Okt. 1904 sind sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1895/96-1904/1905: 10 , 7½, 0, 0, 8, 10, 10, 10, 5, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: G. Seebeck; Stellv. Ferd. Niedermeyer, Ing, Wilh. Lühring. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. C. H. Gildemeister, Consul C. A. Jacobi, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. C. Bulling, Bremen; Heinr. Rathjen. Bremerhaven; Fritz Andreae, Hauptmann a. P. Albrecht Heese, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Bremen: Deutsche Bank: Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H. Nordseewerke', Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. Gegründet: 11./3. 1903; eingetr. 29./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Dieselben er- hielten für Einbringung der Rechte aus dem Abkommen mit der Königl. Staatsregierung, der Generalpläne, der Nivellementspläne, Terrainbohrungspläne, Zeichn. und Skizzen M. 100 000 Aktien zum Nennwerte zugewiesen. Zweck: Bau u. Betrieb von Werften u. Dockanlagen für Neubau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehm., auch Fertig- stellung von Konstruktionsarbeiten jeder Art, ferner Personen- u. Güterbeförder. zu Wasser u. zu Lande, Bergung von Schiffen u. Gütern, sowie Beteilig. an anderweiten gleichartigen Unternehmungen. Die Werft ist auf einem ab 1./11. 1903 vom Fiskus erpachteten 20 ha grossen Grundstücke errichtet. Das Jahr 1904, welches noch ganz als Baujahr zu betrachten ist, ergab einen Gesamtaufwand von M. 1 557 347 für den Bau der Werftanlage einschl. Schwimmdock, Masch., Inventarien und Werkzeuge. Im Jan. 1905 konnte mit dem teil- weisen Betrieb der Abteil. Schiffsbau begonnen werden. Es lagen Aufträge vor für den Bau von 7 Stahlsegelloggern und eines Eimerbaggers. Arb.-Zahl ca. 400 Mann. Für dae Schwimmdock ist eine eigene G. m. b. H., Dockgesellschaft der Nordseewerke, mit M. 760000 St.-Kapital gegründet. Die Ges. hat sich weitere Aufträge sichern können für den Bau einer 700m langen schwimmenden Druckrohrleitung und eines Doppelfrachtschrau bendampfers sowie Zweier Leichterfahrzeuge für Rechnung des Auslandes. Ausserdem waren verschiedene Neparaturen an Schiffen und Maschinen auszuführen. 285 Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, von denen 100 zu pari, der Rest zu 3 0 ausgegeben wurde. Zu diesem Kurse wurden Zeichnungen auf die Aktien bis 18./4. 3 entgegengenommen; eingezahlt waren Ende 1904 M. 1 600 000. Die Stadt Emden hat M. 500 00 Aktien übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-as Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. a 1 8 .V Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V.