Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 541 Reiherstieg Schiffswerfte und Maschinenfabrik in Hamburg, Kleine Grasbrook, Arningstrasse 1. Gegründet: 3./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Letzte Statutänd. 16./10. 1899 u. 23. 10. 1903. Die Ges. übernahm 1881 die Firma L. R. Beit & Co., u. zwar Baulichkeiten, Masch., Modelle, Kontrakte etc. für M. 1 523 600, wofür Inferentin 3047 Aktien à M. 500 erhielt. Zweck: Betrieb des Schiffsbaues nebst Kesselschmiede u. Masch.-Fabrik, sowie der damit verwandten Geschäfte; seit 1888 auch Betrieb eines Schwimmdocks. Die gesamte Anlage ist auf Staatsgrund errichtet, den die Ges. bis 1935 gepachtet hat. Die Ges. hat auf einem der Werft gegenüberliegenden, ebenfalls bis 1935 erpachteten Platz auf Steinwärder ein neues 508 Fuss langes Schwimmdock von 11 000 t Tragfähigkeit erbaut. Sämtl. Werkstätten sind 1903/1904 mit elektr. Kraftantrieb versehen. Die Anlagen auf Steinwärder erhalten Bahn- anschluss. 1905 Ankauf des angrenzenden Terrains mit Fabrik von Fr. Feustell Nachf. Auch der Pachtvertrag ging an die Ges. über. Gesamtzugang auf Anlagekonten 1881–1905 M. 6159 383, Gesamtabschreib. M. 2 719 267 (ausser M. 506 900 sonst. Abgang). Abgeliefert wurden 1904/1905: Der Fracht- u. Passagierdampfer „Polynesia“ von ca. 7000t Tragfähigkeit, 1 Vierfach-Expansions- masch. von 2800 ind. HP., für die Hamburg-Amerika-Linie, Kosmos-Fahrt; der Fracht- u. Passagierdampfer „Dania“ von 5000 t Tragfähigkeit, 1 Dreifach-Expansionsmasch. von 2100 ind. HP. für die Hamburg-Amerika-Linie, Westindische Fahrt und der kleine Fracht- u. Passagier-Doppelschraubendampfer „Jupiter' für die Companhia Navegacao Cruzeiro o Sul in Santos, Brasilien. Im Bau befindl. verbleiben: der Fracht- u. Passagierdampfer „Bavaria', Schwesterschiff des abgelieferten Dampfers „Dania“, ein Frachtdampfer von ca. 7500 t Trag- fähigkeit, 1 Dreifach-Expansionsmasch. von 2600 ind. HP. für die Hamburg-Amerik. Dampf- schiffahrts-Ges., sowie mehrere Kesselerneuerungen für Dampfschiffe. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500 u. 500 Aktien (Nr. 5001–5500) à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500, erhöht zwecks Erweiterung der Werftanlagen lt. G.-V. v. 23./10. 1903 um M. 500 000 in 500 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Bankkonsortium zu 123 %, angeboten den Aktionären 10: 1 v. 3./10.–17./11. 1903 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1903. Aus dem Agio- erlös der neuen M. 500 000 Aktien sind die Gründerrechte der Firma L. R. Beit & Co., die durch Verhandlungen auf M. 50 000 festgesetzt wurden, ein für allemal abgefunden (s. Jahrg. 1901/1902), M. 50 000. flossen in den R.-F. Anleihe: Die G.-V. v. 26./10. 1901 erteilt dem A.-R. die Ermächtigung zur Aufnahme einer Anleihe bis zum Betrage von M. 1500 000 behufs Ausführung von Neubauten. Da bislang die eignen Mittel zur Bestreitung der Kosten ausreichten, ist die Ausgabe noch nicht erfolgt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), bis 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R., dann bis weitere 6 % Div., vom Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Baulichkeiten, Schwimmdock, masch. Anlagen, Werk- zeuge, Modelle u. Bureau-Einricht. 4 256 715, Materialvorräte 444 493, Steinkohlen 3034, Asse- luranz 22 252, Effekten 84 142, Kassa 49, Debit. 397 282, im Bau befindl. Schiffe, Masch., Kessel u. Reparat. 1 259 770. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Bankvorschuss 787 715, R.-F. 300 000, Unterst.-F. 30 000, Anzahl. 1 598 000, Kredit. 594 308, Tant. an A.-R. 2614, Div. 150 000, do. alte 400, Vortrag 4700. Sa. M. 6 467 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 95 245, Gen.-Unk. einschl. Instandhalt. der Schwimmdocks, der Baulichkeiten, Masch. u. Werkzeuge 843 898, Abgang auf Immobil. 14770, Abschreib. 150 000, Einkommensteuer 24 370, Gewinn 157 314. – Kredit: Vortrag 11 170, Bruttogewinn 1 274 429. Sa. M. 1 285 600. Kurs Ende 1890–1905: 107.50, 108, 109, 115.50, 135.20, 135, 130.80, 124, 142.35, 139, 130, 125, 135, 144.50, 166.50, 135 %. Notiert in Hamburg. „Dividenden 1886/87–1904/1905: 0, 4, 7, 9, 14, 10, 10, 10, 9, 7, 5, 10, 9, 10, 10, 13, 10, 10, 5 %. Zahlbar spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Cornehls, C. Krüger. Prokurist: W. Surenbrock. Aufsichtsrat: (5) Vors. Max Schinckel, Stellv. Joh. Witt, Dr. Carl Beit, G. H. Kaemmerer, Rob. Kirsten. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. * Nüscke & Co. Schiflswerft. Kesselschmiede und Maschinenbau-Anstalt A.-G. in Stettin. Jo0g sesründet: 9./6. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 29./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 903/1904. Eeingebracht wurde in die A.-G. der Besitz der Schiffsbaufirma Nüscke & Co. in Stettin Hür insgesamt M. 1 282 692, darunter Grundstücke, Gebäude und Bollwerke mit M. 603 210, 1 Schwimmdock M. 201 316, Aussenstände M. 138 204. Auf den Kaufpreis übernahm die Ges. M. 957 234 Hypoth., Geschäftsschulden u. Accepte der alten Firma; ausserdem wurden den Einbringern M. 25 458 bar und M. 300 000 Aktien gewährt. Zweck: Erwerb und Fortführung der früher unter der Firma Nüscke & Co. in Stettin- Grabow betriebenen Schiffswerft, Kesselschmiede, Masch.-Bauanstalt u. Schwimmdock, sowie eteilig. an anderen Unternehm. Neuanlagen (darunter das neue Dock) nebst Anschaffungen