Uhren-Fabriken, Werkstätten für Feinmechanik etc.) 547 M. 60 000 aber 6 % Oblig. (56 Stück Serie A à M. 1000, 8 Stück Serie B à M. 500) aus- gegeben sind. Zs. ganzjährig am 1./7. Tilg. zu pari ab 1902 bis 1917 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (zuerst 1901) auf 1./7. Für diese Oblig. hat der Schwarzwälder Bank- verein in Triberg eine Sicherheitshypothek nach obigen M. 110 000 auf den ausweislich der Bilanz v. 30./6. 1900 mit M. 233 000 zu Buche stehenden Liegenschaften der Ges. samt Zubehör genommen. Die Oblig. sind von genanntem Bankverein an die Oblig.-Zeichner in blanco giriert. Ausgelost M. 10 500. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. dtimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., à M. 1000 = 5 St., Grenze 500 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Dir., 25 % an die Vorbesitzer bis im ganzen M. 30 000 als Vergütung für den Nachlass in gleicher Höhe von ihrem ursprüngl. Guthaben bei Gründung der Ges., Rest Super-Div. bezw. nacll G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 158 605, Geschäftseinricht. 58 131, Geräte II 229, Werkzeuge 32 859, div. Material. 2194, Waren 256 748, Debit. 131 192, Kassa 1209, Wechsel 4192. – Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 110 000, Teilschuldverschreib. 52 500, Kredit. 42 106, Bankkto 24 743, lauf. Verpflicht. 12 699, R.-F. 79 000. Delkr.-Kto 3471, zur Verfüg. d. A.-R. 1800, Div. 9600, do. alte 366, Vortrag 76. Sa. M. 656 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 97 363, Verluste zweifelh. Forder. 2500, Abschreib. 13 285, Reingewinn 11 476. – Kredit: Vortrag 12, Waren, Rohgewinn 124 419, Gewinn am Steinbruch 193. Sa. M. 124 625. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: O. Furtwängler, C. Weegmann. Prokuristen: Alb. Bofinger, Georg Stehling. Aufsichtsrat: (6) Vors. Hector Siedle, Stellv. Alois Herth, Jos. Duffner, Theoph. Gries- haber, Bankvorstand Frz. Lohr, Furtwangen. Zahlstellen: Furtwangen: Gesellschaftskasse, Schwarzwälder Bankverein. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Letzte Statutänd. 18./8. 1900. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Fabrikanlage u. Grundstücke 207 572, Masch. u. Werk- zeuge 223 901, Waren u. Rohmaterial. 354 378, Kassa, Wechsel u. Effekten 17 814, Debit. 136 555. –— bassiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Spec.-R.-F. 94 000, Arb.-Versorg.-Kasse 40 574, Witwen-, Waisen- u. Alterskasse 10 033, Kredit. 9652, Gewinn 23 961. Sa. M. 940 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. u. Grat. 21 960, Vortrag 2001. Sa. M. 23 961. – Kredit: Bilanzkto M. 23 961. Gewinn-Ertrag 1895/96–1904/1905: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 39 593, 18 287, 24 367, 23 961. (Über den verteilten Div.-Prozentsatz lässt sich aus den Bilanzen nichts ersehen.) Direktion: K. Tritscheller, O. Spiegelhalder, P. Tritscheller, Paul Stritt. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Clemm, Emil Faller, Ad. Tritscheller. Rathenower optische Industrie-Anstalt vormals Emil Busch Aktien-Gesellschaft in Rathenow. Gegründet: 22./10. 1872; eingetr. 15./11. 1872. Letzte Statutänd. 22./8. 1899, 24./8. 1900, 30/7. 1902 u. 20./9. 1904. Das Geschäft ist Aug. 1800 durch Pfarrer Aug. Duncker begründet. Zweck: Fabrikation von optischen Instrumenten und der Betrieb aller damit in Be- liehung stehenden Geschäftszweige. Spec.: Fernrohre, Tuben, Mikroskope, Prisma-Binocles, heater-, Reise-, Militär- und Marine-Perspektive etc., sowie photogr. Instrumente, Brillen etc. bie erst 1898 erweiterten Anlagen erhielten 1900 einen Anbau; weitere bauliche u. maschinelle rweiterungen mit rund M. 100 000 Kostenaufwand sind 1902/1903 durchgeführt; es wurde au diesem Zwecke 1901 ein günstig gelegenes Terrain für M. 81 000 angekauft. Das bei dieser elegenheit miterworbene Wohnhaus ist Juli 1902 für M. 80 000 weiterverkauft, sodass der Tabrik das 4200 qm grosse, für alle Zeiten zu baulichen Erweiterungen ausreichende Garten- errain gewissermassen kostenlos verblieben ist. Gesamtgrösse der Grundstücke noch 8053 qm. Veitere Neubauten sollen bis April 1906 vollendet u. in Betrieb genommen werden. Kkapital: M. 1 101 000, u. zwar M. 825 000 in 1375 Aktien (Nr. 1–1375) à M. 600 u. M. 276 000 in 230 Aktien (Nr. 1376–1605) à M. 1200; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1902 zur Ver- mehrung der Betriebsmittel emittiert It. G.-V. v. 30./7. 1902, begeben an das Bankhaus 1 J. Meyer in Berlin zu 110 %, angeboten den Aktionären 8.–23./8. zu 115 %; auf nom. I. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1200. Agio mit M. 27 600 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Aug. Stimmrecht: M. 600 = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 7 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer garant. Jahresvergütung von M. 3000), Überrest Super-Div., soweit nicht die G.-V. beschliesst, aus demselben Sonder- mcklagen zu bilden und zu dotieren. 353