552 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), 15 % Tant. an Vorst. und Grat. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. auch zu Sonderrücklagen. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 46 000, Gebäude 199 411, do. II 510), Betriebsmasch. u. Kessel 10 622, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 13 236, Hilfsmasch. u. Riemen 38 250, Werkzeuge 20 210, Mobil. u. Utensil. 5981, Pferde u. Wagen 6517, Modelle u. Patente 3125, Holz u. Fourniere 114 988, fertige u. halbfertige Fabrikate 357 135, Material. 84 398, Kassa 6140, Wechsel 10 712, Debit. 240 636, Kaut.-Effekten 604. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 292 087, R.-F. 63 000 (Rückl. 12 500), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 8000), Arb.-Unterst.. 1446, Div. 32 500, Tant. 7165, Vortrag 1870. Sa. M. 1 163 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Frachten, Skonto, Provis. Arb.-Wohlf. 87 780, Zs. 23 564, Versich. u. Steuern 13 821, Abschreib. 20 033, Gewinn 62 035. —Kredit: Vortrag 872, Fabrikat.-Bruttogewinn 206 361. Sa. M. 207 233. Kurs: Ende 1896–1901 (Kursnotiz der Credit- u. Spar-Bank): 121, 150, 161, 167, 150, 130 %. Zugelassen im Febr. 1902, eingeführt durch das Leipziger Bankhaus H. C. Plaut 20./3. 1902. Kurs Ende 1902–1905: 120, 121, 112, 118.25 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895/96–1904/1905: 7, 10, 12, 15, 11, 12, 10, 5, 0, 6½ %. Zahlb. spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zimmermann (techn.), Paul Kappler (kaufm.). Prokurist: Arth. Mückenberger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Cl. Wehner, Stellv. J. G. Herrmann, A. Coppius, Leipzig; Dir. Rich. Lindner, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. * Römhildt-Pianofortefabrik Akt.-Ges. zu Weimar. Letzte Statutänd. 4./9. 1899. Zweck: Fabrikation von Pianinos. Am 1./4. 1899 wurde die neuerbaute Fabrikanlage in Betrieb genommen. Die Ges. unterhält ein Filialmagazin in Erfurt. Absatz 1902/1903–1904/1905: 501, 549, ? Instrumente. Betrieb eines Sägewerkes. Kapital: M. 600 000 in 560 Inh.-Aktien à M. 1000 und 200 Namen-Aktien à M. 200. Ursp.. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000, ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1899 um M. 100 000 (auf M. 600 000) in 100 Inh. Aktien à M. 100/, Hypothek (30./6. 1905): M. 162 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung sonst. R.-Fs. etc., Rest Div., Tant., Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 120 391, Fabrikgebäude 161 964, Wohmn. häuser 30 779, Masch. 43 132, Modelle u. Werkzeuge 17 750, elektr. Anlage u. Zentralheizung 12 311, Geschäftsmobil. 4161, Kassa 2675, Wechsel 6427, Waren 274 709, Kohlen 126, Mietpianos 33 007, Debit. 240 190, Kaut.-Kto 3400. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 201227 Unterst.-F. 3454, Hypoth. 162 000, Kredit. 51 969, Accepte 24 009, Delkr.-Kto 4000, Kto nuovo 270, Div. 24 000, Tant. a. A.-R. 600, Vortrag 603. Sa. M. 951 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 40 388, Zs. u. Diskont 7519, Reparat. 3776, Krankenkasse 2510, Stadt-Magazin 262, Kohlen 6908, Arbeitslöhne 104 719, Abschreib. 13 715, Gewinn 25 203. – Kredit: Vortrag 621, Fabrikat. 182 099, Lohnschnitt des Sägewerks 14 382, Zs. u. Diskont 802, Pianomiete 5409, Wohnungsmiete 1689. Sa. M. 205 004. Dividenden 1892/93–1904/1905: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3, 4 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Stadermann, Franz Kaub. Prokurist: Alb. Tschirpe. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar.