554 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Adelsheimer Electricitätswerk in Adelsheim. Gegründet: 31./5. 1897. Übernahmepreis M. 117 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des in Adelsheim erbauten Elektricitätswerks und die Beteilig. an anderen ähnl. Werken. Kapital: M. 92 000 in 92 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 5804, Gebäude 13 929, Wasserwerk 38 719, Masch. 15 038, Zähler 4965, Leitung Adelsheim 19 373, do. Sennfeld 16 121, Kassa 2, Vor- schussverein 9844, Telephon 582, Waren 1194. – Passiva: A.-K. 92 000, Hypoth. 25 000, Ern.-F. 2000, R.-F. 790, alte Div. 60, Kredit. 183, Gewinn 5538. Sa. M. 125 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 798, Unk. 4749, Gewinn 5538. – Kredit: Vortrag 352, Betriebsgewinn 9563, Gewinn an Waren 1170. Sa. M. 11 085. Dividenden 1897/98–1904/1905: 2, 0, 2, 2, 2, 2, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatier Friedr. Weng sen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Th. Merz, Christ. Huss, Bürgermeister Gramlich, Bankier Max Meyer. Zahlstelle: Adelsheim: Vorschuss-Verein. Apenrader Elektricitätswerke A.-G. in Apenrade. (Siehe I. Bd., Seite 1646.) Die G.-V. v. 11./10. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 130 000 auf M. 65 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Den Aktionären wurde freigestellt, ihre gesamten Aktien gegen Nachzahlung von M. 425 zu behalten. Die G.-V. v. 11./10. 1905 sollte auch über Ausgabe von neuen Aktien sowie über Ankauf der Riesschen Centrale beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. bauliche Anlagen 66 922, Anwesen Neue Mühle 17 514, Masch. u. Schaltanlage 74 685, Akkumulat. 11 147, oberirdisches Leitungs- netz 53 425, unterirdisches do. 9115, Elektricitätszähler 4568, Inventar 454, Werkzeuge 484, angekaufte Blockstationen 62 500, alte Dynamoanlage der früh. Blockstation Lorentzen 1050, Kassa 3414, Bankguth. 688, Kaut.-Effekten 4900, Schuld Ing. P. Rettig 13 804, Debit. 2225, Kohlen, Holz, Material. etc. 4497, Fischbestand 284, Verlust 31 182. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. auf Elektricitätswerke 208 306, do. auf Anwesen Neue Mühle 13 000, Kredit. 7407, Rückstell. auf Kto Wert der Kundenkreise der angekauften Blockstationen 3944, Delkr.-Kto 200. Sa. M. 362 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7384, Betriebs-Unk. 8420, Verwalt.- Unk. einschl. Direktorgehalt 3005, Steuern 148, Versich. 243, Anerkennungspacht 12, Stadt- abgabe 990, Verwalt. Anwesen Neue Mühle 1008, Zs. a. Electricitätswerk 10 185, Kursverlust 63, Abschreib. 12 026, Rückstell. a. Kto Wert der Kundenkreise der angekauften Blockstationen 3945, Delkr.-Kto 200. – Kredit: Pacht 3133, Stromeinnahme 10 218, Installat.-Einnahme 2556, Zählermieten 165, Verwalt. Anwesen Neue Mühle 375, Verlust 31 182. Sa. M. 47 629. Dividende 1904: 0 %. Direktor: jetzt R. Streich. Thüringische Elektrizitäts- und Gas-Werke A.-G. in Apolda. Gegründet: 14./2. 1901 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 30./3. 1901. Letzte Statutänd. 30./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Elektra hat ihre Unternehmen in Apolda und Ilmenau i. Th. nebst allen dazu gehörigen Gegenständen, insbesondere Grundstücken, Gebäuden, Maschinen, Trans- missionen, Patenten, Modellen, Mustern, Waren, Utensilien, Mobilien, Vorräten, Aussen- ständen, Kassebeständen und Berechtigungen jeder Art, mit allen Aktiven und Passiven, und zwar nach dem Buchbestande vom 1./7. 1900 unter Nachweis und Hinzurechnung der bis zum Gründungstage noch zugekommenen Beträge als Sacheinlage in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung hierfür erhielt die Elektra 996 Aktien der Ges. à M. 1000. Zweck: Übernahme u. Betrieb der Gasanstalt in Apolda u. des von der Electra, A.-6. in Dresden, erbauten Elektricitätswerkes in Ilmenau i. Th.; Bau und Betrieb, Erwerbung, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Verwertung von Beleuchtungs- u. Kraft- anlagen jeder Art, sowie von elektrischen u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehmungen. Die Ges. besitzt die Gasanstalt und das 1905 bedeutend vergrösserte Elektricitätswerk m Apolda und das Elektricitätswerk in Imenau. Die Grundstücke in Apolda umfassen 5784 dm mit 60,2 m Front nach der Buttstädterstrasse und 90,8 m Front nach dem Heidenberg; m Ilmenau 3197 qm mit 36,5 m Front nach der Bismarckstrasse und 24,1 m Front nach dem Bismarckplatz (nach Ankauf eines Nachbargrundstückes von 1350 dm Fläche 1905). Die Konc. in Apolda ist der Ges. Ende Mai 1900 erteilt und gestattet, die Gasanstalt sowie das neu errichtete elektr. Licht- u. Kraftwerk auf 50 Jahre zu betreiben. Beide Werke bilden eine wirtschaftl. Einheit, welche nur ungeteilt veräussert u. erworben werden kann. Die Stadt- gemeinde bleibt berechtigt, beide Werke nach Ablauf von 15 Jahren nach vorangegangen- 1jähr. Kündig. u. sodann von 5 zu 5 Jahren zu erwerben. Für den Erwerbspreis Pildet a. Grundlage das durch jährl. Abschreib. von 1.75 % geminderte jeweilige Baukapital. Ablauf des Vertrages gehen alle Anlagen ausser Grundstücken u. Gebäuden unentgeltlich ...... ..