Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 555 an die Stadtgemeinde über. Die Konc. ist in den ersten 15 Jahren ausschliesslich; danach soll der Erteilung einer Erlaubnis an Dritte der Unternehmerin unter gleichen Bedingungen der Vorzug eingeräumt werden. Die Stadtgemeinde selbst hat während der ganzen Vertrags- dauer auf Errichtung eines Gas- oder Elektricitätswerkes verzichtet. An dem Reingewinn nimmt die Stadt Apolda von 10 zu 10 Jahren mit bezw. 3, 4, 6, 8, 10 % teil; die hiernach an dieselbe geleisteten Abgaben betrugen 1902/1903–1904/1905: M. 1025, 1703, 2303. Die 7./4. 1899 erteilte Konc. in Ilmenau läuft vom Tage der Betriebseröffnung, 9./12. 1899, 40 Jahre, und kann die Stadt innerh. dieser Zeit von 5 zu 5 Jahren die Anlagen zu 125, 100, 80, 70, 56¼, 37½, 18 % des Anlagekapitals, nach dem 40. Betriebsjahre unentgeltl. übernehmen. Die Konc. ist während der ersten 25 Jahre ausschliesslich. Am mehr als 6 % betragenden Reingewinn nimmt die Stadt Ilmenau bei 6–8 % mit 33, über 8 % mit 50 % des Über- schusses teil. 1903/1904–1904/1905 Gasabgabe in Apolda: 982 620, 1 096 690 cbm. Abgabe elektr. Energie in Ilmenau: 184 316, 208 524 Kilow.-St., in Apolda 151 537, 305 538 Kilow.-St. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Serie A–D, je 250 Nummern umfassend. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 14./2. 1901, rückzahlb. zu 102 %. 250 Stücke Reihe I (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 Stücke Reihe II (Nr. 251–750) à M. 500, lautend auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch Indossament (auch in Blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. (cauch durch Rückkauf) oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hypoth. in Höhe von M. 530 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses auf den Anlagen der Ges. in Apolda u. Ilmenau im Taxwert von einschl. sämtl. Zubehör M. 1 193 858 (anfangs 1904). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J., der Stücke 10 J. (beides K.). Kurs in Dresden Ende 1904–1905: 100.25, – %. Zugelassen Febr. 1904; erster Kurs 8./3. 1904: 101.25 %. Die Anleihe ist seit 1905 voll begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 250 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gaswerk Apolda 583 473, Elektricitätswerk Apolda 341 259, Elektricitätswerk Ilmenau 602 154, Effekten 18 830, Bankguth. 69 166, Debit. 38 645, Kassa 3172, Waren u. Material. 58 887. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, do. Zs.-Kto 6548, R.-F. 13 600 (Rückl. 3400), Ern.-F. 40 000, Amort.-F. 57 000, Kredit. 8941, Rückstell. 21 917, Abgabe an Stadt Apolda 2303, Div. 60 000, Tant. 3573, Vortrag 1704. Sa. M. 1 715 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 196 331, Zs. 19 078, z. Ern.-F. 22 015, 7. Amort.-F. 18 030, Abschreib. a. Disagio 9000, Gewinn 70 980. – Kredit: Vortrag 1453, Betriebseinnahmen 333 981. Sa. M. 335 434. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 3½, 3½, 4, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. A. R. H. Lange, Apolda. Prokurist: Ing. Rud. Rathschin, Ilmenau. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dir. Dr. Alfred Stössel, Dresden; Stellv. Max Wenzel, Ilmenau; Bankier A. Paderstein, Bankier Paul Salomon, Dresden; Bankier S. Hirschmann, Arnstadt; Grossherzogl. Rat C. Ludwig, Apolda; Dir. Carl Achtermann, Annaberg i. Erzg. Zahlstellen: Apolda: Gesellschaftskasse, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Phil. Elimeyer, Gebr. Arnhold; Arnstadt u. Ilmenau: Hirschmann & Franke. Arterner Electricitätswerke A.-G. in Artern. Gegründet: 1./5. 1893. Letzte Statutänd. 30./9. 1899, 31./8. 1904, 25./1. u. 25./10. 1905. Zweck: Betrieb einer elektr. Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlage. Kapital: M. 65 000 in 40 St.- u. 25 Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien (lit. B) sind lt. G.-V. v. 31./8. 1904 bezw. 25./1. 1905 zu pari ausgegeben; dieselben geniessen 6 Div. u. Vorbefriedigung im Falle einer Liquid Hypotheken: M. 56 000. Anleihe: M. 19 350 in 5 % Oblig., Stücke à M. 100. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 3 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Waren 4846, Immobil. 50 293, Grundstück u. Wasser- kraft 29 611, Masch. u. Werk 36 930, Utensil. u. Werkzeug 3323, Accumulatoren II 650, Leitungsnetz 27 940, Zähler 2473, Schalttafel 6587, Effekten 200, Debit 23 162, Kassa 194. –— passiva; A.-K. 65 000, Hypoth. 56 000, Prior. 19 350, Schuldscheinkto 600, alte Div. 40, Kredit. 31 028, R.-F. I 6500, R.-F. II 9163, Div. an St.-Aktien 1200, do. an Vorz.-Aktien 1500, Lant. 500, Vortrag 821. Sa. M. 197 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 671, Zs. 3292, Abschreib. 5510, Gewinn 4021, = Kredit: Installation 993, Kraftstrom 6031, Lichtstrom 22 781, Zählermiete 389, Waren 2300. Sa. M. 32 496. * Dividenden: Aktien 1893/94–1903/1904: 0, 6, 5, 4¾, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1904/1905: St.-Aktien: 3 %, Vorz.-Aktien: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. A. Angerstein, A. Börner. Aufsichtsrat: Vors. E. Henze, C. Eichfeld, O0. Koch, Emil Nohr, P. Krause. Zahlstellen: Artern: Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.