――― n―――――――Z――I――――――――-ZZ――§――=–―= ―――――§ ―――――――――Z――――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 557 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Konc.-Erwerbskto 671 743, Grundstücke 718 188, Kanal-, Wehr- u. Wasserbau 3 539 448, Gebäude 367 905, Turbinen 432 087. Dampfkessel u. fohrleitung 209 895, Dampfmasch. 279 013, Dynamomasch. 810 708, Hauptschalttafel- u. Ver- bindungsleitungen 89 914, Centralenbeleucht. 18 308, Laufkran 17 858, Fernleitungs- u. Orts- netz 1 142 813, Zähler 68 797, Pumpen für Wasserversorgung Gersthofen 2565, Eisbrecher 8915, Baggermasch. 7354, Strassen u. Brücken 222 875, Anschlussgeleis 145 661, allg. Baukto 225 721, Utensil. u. Werkzeuge 30 147, Kassa 7415, Wechsel 458, Bankguth. 190 051, Debit. 159 562, Kaut.-Kto 108 067, rückst. Stromrechnungsbeträge 19 250, vorausbez. Gebühren, Abgaben u. Versich. 1614, Betriebsmaterial. 4395, Kohlen 15 648, Waren 24 857, Installations-Kto 13 814, 0blig.-Disagio u. Unk. 170 000. – Passiva: A.-K., einbezahlt 5 437 500, Oblig. 3 500 000, do. Js.-Kto 60 615, R.-F. 16 032 (Rückl. 11 425), Abschreib.- u. Ern.-F. 205 456, Kredit. 246 169. Rückstell. 42 201, Div. 198 750, Tant. 14 474, Vortrag 3847. Sa. M. 9 725 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 157 500, do. Disagio u. Unk.-Abschreib. 16 831, Zuweis. z. Abschreib.- u. Ern.-F. 100 000, Gewinn 228 496. – Kredit: Vortrag 2280, Gewinn aus Betrieb u. Installationen 500 546. Sa. M. 502 827. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 2½. 2½, 4 %. Auf die Aktien Nr. 4501–5250 für 1904/1905 nur für 6 Monate, Nr. 5251–6000 für die gleiche Zeit bei 25 % Einzahl. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Schmidt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Prof. Bernh. Salomon, Stellv. Gen.-Konsul Komm.- Rat Tean Andreae-Passavant, Justizrat Dr. jr. Carl Schmidt-Polex, Otto Andreae, Frank- furt a. M.; Dir. Dr. Herm. Reisenegger, Höchst; Geh. Komm.-Rat August Servaes, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strass- burg i. E.: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; München: Merck, Finck & Co. Electricitätswerk Bedburg, Aktiengesellschaft in Bedburg. Gegründet: 9./8. 1901; eingetr. 8./10. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb elektr. Anlagen etc. Betriebseröffnung 7./9. 1902. Abgegeben 1904/1905 58 085 Kilowatt-Stunden. 1904 ist mit M. 20 000 Kostenaufwand eine Res.-Anlage geschaffen. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 6106, Anlage (Gebäude, Masch., Leitungen u. Mobil.) 95 727, Guthaben 2807. Waren 1450, Kohlen 174, Kassa 1091. – Passiva: A.-K. 50 000, Buchschulden 51 941, R.-F. 1724, Delkr.-Kto 700, Div. 2500, Vortrag 490. Sa. M. 107 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 9178, Zs. 1718, Reparat. 1070, Abschreib. 7419, Gewinn 3358. – Kredit: Vortrag 1062, Lichtstrom 17 102, Kraftstrom 3296, Zähler 953, Material. u. Installation 350. Sa. M. 22 743. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 5, 6, 6, 5 %. Direktion: Wilh. Herten. Louis Frank, Aug. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rich. Holtkott. Stellv. Herm. Franken, Jos. Zillikens. * Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Anlagen in Berlin, Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 16./6. 1897; eingetr. 25./6. 1897. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 22./12. 1900, 4./4. 1902 u. 26./10. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Börsenname: „Kölner Elektrizitäts-Anlagen.“ Zweck: Ausnutzung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. ist insbesondere befugt, und zwar für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten, Unter- nehmungen, welche diesen Zwecken dienen oder dienen können, zu errichten, zu er- werben, zu betreiben, zu verwerten, solche Unternehmungen zu finanzieren, sich an solchen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Aktien, Obli- gationen und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen und zu verwerten, Koncessionen, die den vorerwähnten Zwecken dienen und einschlägige Patente und Licenzen zu erwerben und zu verwerten, geeignetenfalls auch Immobjiljen zu erwerben und zu verwerten, kurz alle Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Aufsichtsrat zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. darf auf Beschluss des A.-R. Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben. Bie betrieb bis 1902 ihre Geschäfte in engster Fühlung und auf Grund vertragl. Fest- setzung mit der Helios, Elektricitäts-A.-G. in Cöln; jede der beiden Ges. war danach ver- blichtet, Geschäfte, welche im Bereiche ihrer Wirksamkeit vorkamen und die sich für den Betrieb der anderen eigneten, dieser anzubieten. In Ausführung der Beschlüsse der G.-V. v. 4./4. 1902 sind die Beziehungen beider Ges. zu einander gelöst u. hat die Ges. für Elektric.- Anlagen mit Beginn des Geschäftsjahres 1902/1903 die Elektric.-Werke Bühlau, Kandern, Ott- weiler u. Zoppot, sowie die Elektric.- u. Wasserwerke Ballenstedt, Bergen (Rügen) u. Zossen m eigene Verwalt. genommen, sodann das gegen Helios-Aktien eingetauschte Elektric.-Werk Reichenbach i. Schl. Über die Unternehm., bei denen die Ges, beteiligt ist, ist zu bemerken: Das A.-K. des Elektric.-Werks Zell i. W. A.-G. wurde, entsprechend den bei der Sanierung