Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 563 1 % durch Auslos. am 5./7. (zuerst 1905) auf 2./1. mit Vorbehalt verstärkter Tilg. oder totaler Künd. mit 6 Monate Frist auf einen Zinstermin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Die Ges. ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Serie IV eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inhabern von Teilschuldverschreib. dieser Serie IV einräumt. Die Anleihe dient dem Zweck, die Betriebsmittel zu vergrössern und den Berliner Elektricitäts- werken, welche von der Vermehrung ihres Kapitals einstweilen Abstand genommen haben, die für den Ausbau ihrer Anlagen nötigen Beträge vorschiessen zu können. Die Schuldverschreib. sind mit den früher ausgegeb. gleichber. u. nicht hypoth. eingetragen. Der Zinsfuss der Anleibe wurde 1905 mit Mirkung ab 1./7. 1905 auf 4 % herabgesetzt u. die Stücke 20./3.–15./5. 1900 entsprochend abgestempelt (zus. M. 13 093 000). Die Scimnild- verschreib. im Gesamtbetrage von M. 1 907 000, deren Inhaber mit Herabsetzung de- Zinsfusses nicht einverstanden waren, wurden auf 2./1. 1906 gekündigt. Auf jede zur Herabsetzung des Zinsfusses eingereichte Teil-chuldverschreib. wurde der Zinsunterschied von M. 2.50 für das zweite Halbjahr 1905 bei der Übstempelung bar gezahlt. Zahlst. wie bei Div. Kurs der 4½ % Oblig. Ende 1900 –1904 in Berlin: 100.50, 102.10, 103.50, 103.20, 103.50 %. In Frankf. a. M. 4½ % Oblig.: 100, 101.60, 103.40, 103.50, 103.90 %. Aufgel. 6./12. 1900 zu 99.50 %. Die abgest. M. 13 093 000 4 % Oblig. wurden Ende Juni 1905 in Berlin u. im Aug. 1905 in Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 7./7. 1905: 101.90 %. Kurs Ende 1905: In Berlin: 100.80 %. – In Frankf. a. M: 101 %. M. 12 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Serie V von 1905, Stücke (Nr. 22001–34 000) M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre, durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 2./1. 1910 mit jährl. 1 % durch Auslos. im juli (zuerst 1909) auf 2./1., ab 2./1. 1910 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 Mon. Frist zuf einen Zinstermin vorbehalten. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Keine uypoth. Sicherstellung, im übrigen wie bei den früheren Anleihen. Von dieser Anleihe Serie V diente der grösste Teil zum Umtausch der 4½ % Teilschuldverschreib. der Union- lektr.-Ges. in Liquid. im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, der Rest ist zur Rückzahl. der micht zur Herabs. des Zinsfusses eingereichten Teilschuldverschreib. der obigen Anleihe IV von 1900 bestimmt. Zugelassen Ende Juni 1905 in Berlin. Erster Kurs 14./7. 1905: 102.10 %. Ende 1905: 101.25 %. Aypotheken: Schlegelstrasse M. 200 000 zu 4 %, rückzahlbar nicht vor dem 1. 10. 1904 nach 6monat. Kündig. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. (ewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zu dem gesetzl. R.-F., solange dieser den zehnten Teil des A.-K. nicht überschreitet (ist erfüllt), sowie diejenigen Reserven, welche der A.-R. beschliesst. Über die Bildung sonstiger Rücklagen, die Höhe des Gewinn- anteils, die Aufwendungen für die Wohlfahrtseinrichtungen, sowie über die Höhe des Vortrages auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält als Anteil am Rein- gewinn im ganzen 5 % vom Reingewinn nach Absetzung sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals. Tant. an Vorst. wird auf Geschäfts-Unk. gebucht. (Nur für das Geschäftsj. 1903/1904 giltig: Die Mitgl. des Delegationsrats der A. E. G. in der Interessengemeinschaft mit der Union erhalten eine jährl. Entschädigung von M. 30 000, welche von der dem A.-R. der A. E. G. zustehenden Tant. in Abzug gebracht wird.) Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 81 977, Wechsel 3 372 493, Kaut.-Kto 2 257 784, Konsortialkto 7 990 532, Effekten 26 364 049, Aktien der Bank f. elektr. Unternehm. (nom. f8. 18 816 000) 8 618 114, do. der A.-G. Brown, Boveri & Co. 6 970 080, do. der Union Elektr.- fes. in Liquid. (nom. M. 23 994 000) 15 996 000, von der Union übernommene Werte 1 326 478, Elektric.-Werke u. elektr. Bahnen 8 387 320, Bankguth. 13 066 215, Zweigniederlass. do. 9 978 095, Debit. 23 117 346, Installat. mit längeren Zahlungsfristen 540 119, Hypoth. Elektric.-Werk Kräwinklerbrück 200 000, Patente 1, Inventar 1, Versich. 1: Glühlampen- u. Nernstlampen- fabrik: Grundstücke 467 408, Gebäude 1 350 300, Masch. 1. Werkzeuge 1. Rohmaterial. 255 200, Halbfabrikate 383 811; Masch.-Fabrik: Grundstücke 3 266 895, Gebäude 4 341 967, Masch. 1, 0 erkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 3 372 389, Halbfabrikate 2 562 934; Apparatefabrik: Grundstücke 650545, Gebäude 3 094 390, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1. Rohmaterial. 2049 258, Halbfabrikate 2 555 257; Kabelfabrik: Grundstücke 1 155 722, Gebäude 4 301 062, Masch. 1, Werkzeuge 1. Modelle 1, Rohmaterial. 4 893 491, Halbfabrikate 4 724 431; Turbinen- abrik: Gebäude 270 355, Masch. 1 324 583, Werkzeuge 386 950, Modelle 63 965, Rohmaterial. 461 659, Halbfabrikate 909 258; Automobilfabrik: Grundstück 103 304, Gebäude 252 499, Masch. 40 165, Werkzeuge 284 807, Modelle 46 178, Rohmaterial. 430 383, Halbfabrikate 647 773; dignalfabrik: Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial 15 784, Halbfabrikate 11 216; chreibmasch.-Fabrik: Baukto 2529, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Rohmaterial. 804, Halbfabrikate 2352, fertige Waren 13 135 795, Anlagen in Arbeit 11 344 956,. Geschäftshaus riedr. Karl-Ufer 2/4 1 838 875. – Passiva: A.-K. 86 000 000, Oblig.: 4 % Schuldverschreib. 13 013 500, 4 % do. 1907 000, 4 % do. konv. 13 093 000, Rückstell. 7 972 318, R.-F. 23 241 187, der Union-Elektric.-Ges. in Liquid. 29 125 829, do. Lieferanten 3 340 939, do. Mathilde bathenau-Stift. 741 204, do. Erich Rathenau-Stift. 114 157. Guth. eig. Betriebe u. nahesteh. 2 459 839, Anzahlungen 4 985 338, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 2 754 066 (Rückl. 400 000) Ausserdem 574 778 in Effekten angelegt), Oblig.-Einlös. 33 500, do. Zs.-Kto 180 467, Div. 8 600 000, 36*