564 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgescbäfte. do. alte 18 805, Tant. an A.-R. 258 000, Grat. an Beamte u. Wohlf.-Einricht. 400 000, Rückstell. für den Bau des Geschäftshauses 1 000 000, Vortrag 296 676. Sa. M. 199 535 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (abzügl. 611 047 von den Berl. Elektric- Werken empfang. Verwalt.-Beitrages) 941 805, Steuern 704 994, Abschreib. 576 474, Gewinn 10 954 676. – Kredit: Vortrag 235 373, Geschäftsgewinn 12 331 530. Sa. M. 12 566 903. Kurs Ende 1887–1905: In Berlin: 119, 185.10, 236.75, 170.25, 138.75, 134.50, 139.75, 205.25. 226.75, 253, 278.25, 284.25, 255.90, 195.75, 178.80, 180.75, 219.50, 226.60, 219.75 %. In Frankf. a. M.: 122, 185.50, 234.50, 170.20, 141, 134, 140, 205, 226.50, 255.40, 278, 283.70, 255, 195, 179, 181, 220, 226.80, 220.75 %. – Aufgelegt M. 3 500 000 29./5. 1883 zu 112 %, M. 6 000 00) am 25./10. 1887 zu 122 %. – Auch notiert in Hamburg, daselbst Ende 1903–1905: 220, 226, 220 %. Dividenden 1888/89–1904/1905: 9, 10, 9, 7½, 8¼, 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 12, 8, 8, 9, 10 % (An dem Erträgnis 1903/1904k nahmen M. 82 500 000 teil.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. ing. E. Rathenau; Direktoren: Komm.-Rat F. Deutsch, P. Jordan, P. Mamroth, Prof. Dr. Gg. Klingenberg, Reg.-Baumeister a. D. Ph. Schrimpf.. Joh. Hamspohn. Prokuristen: A. Soeder, O. Lüddeckens, E. Heller, C. Seidel, C. Flesch, E. Neumann. A. Zwarg, Albert Müller, James Birnholz, Heinrich Peierls, Hellmut Holbein, Simon Roos, Eug. Manke, Aug. Pfeffer, H. Hermann, Ant. Weber, Isid. Gruber (Budapest), O. Laschce. Ludw. Leib, Aug. Elfes, H. Daniels, W. Geyer, Dr. Max Hamburger, G. Junghans, Dr. E. Heilborn, G. Ramann, J. Essberger, E. Wolff, Ad. Gutmann, Aug. Harwig, Reinh. Körner, Phil. Pforr, B. Blumenthal, Rich. T. Durran, Dr. Lionel Fleischmann, Hans Hartmann, Frederik J. Hecht, Heinr. Hirschberg, Gust. Jeratsch, Dr. Ernst Salomon, Hugo Zimmermann. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Staatssekretär a. D. Admiral Fr. von Hollmann, Exc., Berlin; Carl Fürstenberg u. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. J. Loewe, Berlin, stellv. Vors.; Mitgl.: Gen.- Dir. Alb. Ballin, Hamburg; Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Justizrat Maximil. Kempner, Bankier Alb. Blaschke, Bankier Ludwig Born, Berlin; Ing. Walter Boveri, Baden (Schweiz); Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Geh. Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Komm.-Rat Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Bank-Dir. Hugo Hartung, Ministerial-Dir. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Josef Hoeter, Dir. Samuel Kocherthaler, Geh. Baurat Alfred Lent, Bankier Dr. Walter Rathenau, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Dir. Fr. Vortmann, Berlin: Gen. Dir. Ernst Thurnauer, Paris; Gen.-Dir. Dr. Hch. Wiegand, Bremen; Komm.-Rat Wilh. Oswald, Coblenz. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Dresdner Bank, National- bank f. Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein, Delbrück Leo & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.) Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank: Breslau: E. Heimann; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bank- *; verein; Basel: Schweizer. Bankver.; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt. Berliner Elektricitäts-Werke in Berlin, Luisenstrasse 35. Gegründet: 8./5. 1884 als „Städtische Elektricitätswerke“: eingetr. 19./. 1884. Firma wie oben geüändert lt. G.-V. v. 20./8. 1887. Letzte Statutänd. 31./10. 1899, 30./11. 1904 u. 91 905 Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in der Stadt Berlin u. Umgegend. Die Ges. liefert auch der „Grossen Berliner Strassenbahn“ die elektrische Kraft. Die Ges. besitzt u. betreibt die elektr. Centralstationen: Markgrafenstr. 43/44, Mauerstr. 79/80 Jüdenstr. 12/13 u. 15/17, Spandauerstr. 49 m. Rathausstr. 1/4, Schiff bauerdamm 22 m. Luisenstr. 3 Südufer 10/13, Mariannenstr. 9/10, Pallisadenstr. 48, Voltastr. 19, Königin Augustastr. 35/30 sowie Wilhelmshavenerstr. 11 (diese seit Juli 1901 in Betrieb), sowie die 1904 neueröffnete Umformerstation Zossenerstr. 9; auf dem 1904 für M. 285 000 mit M. 70 000 Hypoth. ange. kauften Grundstück Alte Jacobstr. 91 wird zur Entlastung der Centrale Spandauerstr. ein? neue Unterstation errichtet; die Ges. besitzt weiter das 1899 von der Allg. Elektric.-Ges. m Berlin für ca. M. 5 000 000 angekaufte Elektric.-Werk Oberspree in Oberschönweide. Die Gesamt. leistung der Betriebsmittel der Centralen wird nach Fertigstellung der noch aufzustellenden 5 Turbodynamomasch. rund 113 000 Kilowatt betragen. Personal ca. 100 Beamte und ca.? Arbeiter. In dem Verwaltungsgebäude an der Luisenstr. unterhält die Ges. eine elek techn. Ausstellung. Die Ges. ist 1898/99 zur Errichtung entfernt gelegener Centralen übergegangen, im denen die Elektricität unter günstigeren Bedingungen als mitten in der Stadt erzeugt werden kan. 400 tro- Von diesen Centralen werden hochgespannte Ströme nach Unterstationen geleitet. Dau Übertragungen erfolgen von der Centrale Schiffbauerdamm nach den Unterstationen Markgrafenstrasse, Spandauerstrasse und von Moabit nach der Königin Augustasträss Für Anlage von Unterstationen im Südosten, Nordosten und Norden wurden die Häusd Mariannenstrasse 9 u. 10, Pallisadenstrasse 48, Voltastrasse 19 u. Wilhelmshavenerstrasseh 5 * „ 0 u. zur Versorgung des südlich vom Landwehrkanal gelegenen Stadtteils mit Elekti izität 1 4 das Grundstück Zossenerstr. 9 für M. 300 000 mit M. 116 000 Hypoth. angekauft; 1904 ferner das Haus Königin Augustastr. 35 für M. 550 000 mit M. 500 000 Hypoth. und das Gru ... ..0 Ö