Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 567 4000 Stücke (Nr. 9001 A, B. C u. D bis 10 000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin u. sind durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahl. der Teilschuldverschreib. erfolgt al pari am 2./1. 1930. Die Berliner Elektr.-Werke behalten sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teilbeträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1906 und später zu jedem Zinszahlungstermine mit dreimonat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahl. gelangenden Teilschuldverschreib. durch Ausl. bestimmt. Der Zinsfuss dieser Anleihe wurde 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905 auf 4 % herabgesetzt u. die Stücke 25./5. bis 19./6. 1905 entsprechend abgestempelt. Die Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses nicht einverstanden waren, wurden zum 1./4. 1906 zur Heimzahlung gekündigt. Auf jede zur Herabsetzung des Zinsfusses eingereichte Teil- Sschuldverschreib. (im ganzen wurden M. 17 837 500 konvertiert) wurden bei der Abstempel. % an Zinsdifferenz für die Zeit v. 1./7. 1905 bis 1./4. 1906 u. % Bonifikation bar gezahlt. Zugleich konnte der Zinsschein Nr. 11 v. 1./7. 1905 in bar eingelöst werden. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen. Die Berliner Elektricitätswerke sind nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres decht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlstellen wie bei Div. Kurs 4½ %% Stücke Ende 1900–1904 in Berlin: 101.20, 102.20, 103.75, 103.30, 102 %. – In Frankf. a. M.: 96, 102.50, 103, 103, 102 %. Zugelassen im Dez. 1898 sämtliche M. 20000 000; hiervon zur Subskription aufgelegt M. 12 000 000 5./1. 1900 zu 101.25 %. Die Zulassung der auf 4 % herabgesetzten Stücke erfolgte Aug. 1905 in Berlin u. im Sept. in Frankf. a. M. Kurs Ende 1905: In Berlin: 100.40 %. – In Frankf. a. M: 100.10 %. Der Erlös dieser Anleihe war zur Deckung der Kosten für Erweiterung der Anlagen bestimmt, zu denen die Berliner Elektricitätswerke sich durch die mit der Stadtgemeinde und der Allg. Elektricitäts- Ges. abgeschlossenen, durch G.-V.-B. v. 10./1. und 9./2. 1899 genehmigten Verträge verpflichtet hatten. Soweit der Geldbedarf zur Erfüllung dieser Verbindlichkeiten für die durchgeführten Neubauten nicht ausreichte, wurden der Ges. die erforderlichen Mittel von der Allg. Elektricitäts-Ges. einstweilen zur Verf. gestellt. Um diese Schuld abzustossen, beschloss der A.-R. am 23./11. 1901 die Em. von Anleihe: III. M. 10 000 000 in 4 % Oblig., 1500 Stücke (Nr. 1–1500) à M. 2000, 6000 Stücke (Nr. 1501 A u. B bis 4500 A u. B) à M. 1000, 2000 Stücke (No. 4501 A, B, C u. D bis 5000 A, B, C u. D) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Rückzahlung der Teilschuldverschreib. erfolgt zu pari am 2./1. 1930, die Ges. behält sich aber das Recht vor, das Anlehen oder Teil- beträge desselben von mind. M. 1 000 000 frühestens zum 2./1. 1908 und später zu jeden Zinszahlungstermin mit 3 monat. Frist zu kündigen. Im Falle teilweiser Kündigungen werden die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldverschreib. durch Auslos. bestimmt. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen, doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Wie bei Anleihe I u. Zürich: Schweiz. Kreditanstalt. Kurs in Berlin Ende 1901–1905: 102.25, 104.25, 104.20, 104.40, 102 %. – In Frankf. a. M.: 102, 103.60, 104, 104.10, 101.60 %. Zugelassen im Dez. 1901. Erster Kurs in Berlin 28./12. 1901: 102 %, in Frankf. a. M. 30./12. 1901: 102 %. HAypotheken: Ende Juni 1905 zus. M. 2 624 000 zu 3 /5 % auf den Berliner Häusern: Minderung 1904/1905 durch Rückzahlung um M. 16 000, Vermehrung infolge Ankaufs des Grund- Jüdenstr. 12713 um M. 386 000. M. 67 000 auf Oberspree, Wilhelminenhofstr. (urspr. V. 70 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 1887 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservestellungen nach Beschl. d. A.-R., 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 %), went. sonst. Rückl. nach G.-V.-B., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., sowie vertr. lant. an Dir. u. Beamte, berrest nach G.-V.-B. Summe aller Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende Juni 1904 M. 20 293 266. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 32 888, Kaut.-Kto u. Effekten 2 289 935, Kranken- Kasse- u. Pens.-F.-Effekten 458 501, Debit. 2 956 159, Anlagen mit längeren Zahlungsfristen 330 709, Material-, Bogenlampen-, Lampen-, Installations-, Ühren-, Beisteueranlagen-, Elcktro- motoren- u. Beleuchtungskörper 1 286 716, Brennmaterial. 472 569; Anlagen innerh. des Weich- bildes Berlin: Grundstücke 18 548 276, Masch. 12 251 649, Accumulatoren 2 398 405, Leitungs- schienen u. Apparate 1 198 568, Telephonanlage- u. Netz 70 594; Centrale Südufer: Bahngeleise, 0 agen, Kohlenförderungsanlage, Aschenbahn u. Transformatoren 346 900, Betriebsutensil. 1, Betriebsmaterial. 54 032, Feuerversich. 13 417, Strassenleitungen 22 566 721, do. f. Strassenbahnen 4808 223, Schalt- u. Transformatorenhäuser 16 701, Elektric.-Messer 674 032, Hausanschlüsse 1, rennmaterial., Gebäude u. Ausrüstung „Südufer“ 1, Materiallager-Ausrüstung 1, Inventar 1, Haftpflichtversich. 304; Anlagen ausserhalb d. Weichbildes von Berlin: Elektricitätswerk Ober- spree, Spandau, Pankow u. Rixdorf: Grundstücke 605 587, Gebäude 1 517 770, Bollwerk, Geleise, Kohlenförderungsanlagen- u. Bahn-Kto 246 144, Dampf- u. Elektr. Anlagen 4 610 440, Accumu- atoren 25 750, Primär- u. Verteilungsleitungsnetz 3 361 530, Strassenbeleuchtung 236 296, Schalt- u. Transformatorenhäuser u. Transformatorenkto 713 459, Telephonanlagen 30 390, Feuerver- eich. 1725, Elektricitätsmesser 91 445, Betriebsutensil. 1, do. Material 24 499, Hausanschlüsse 91 907, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 31 500 000, 4 % Oblig. 4 377 000, do. Zs.-Kto 45 200, do.