Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 569 stimmrecht: Jede Aktie oder jeder Interimsschein = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis zu 6 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vom Rest 15 % an Genussscheine und zwar an einen jeden ¼ooo dieses Gewinns, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen etc. Die event. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Strassenbahn Villa Isabel, Rio de Janeiro, Aktien 1896 802, Umbau Villa Isabel 4 351 077, Telephonanlage Rio de Janeiro 4 009 979, Kassa in Berlin 358, Bankguth. in Berlin 22 329, Bankguth. u. Staatsp. in Rio de Janeiro 686 875. –— passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 5 011 417, R.-F. 59 023, Kapital-Tilg.- u. Ern.-Kto Telephon- Anlage Rio 412 423, Gewinn 484 558. Sa. M. 10 967 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Steuern u. Zs. 101 533, z. Kapital- Tilg.- u. Ern.-Kto Telephon-Anlage Rio 201 317, Gewinn 484 558. – Kredit: Vortrag 39 413, Div. auf Aktien der Strassenbahn Villa Isabel 489 404, Telephon-Anlage Rio de Janeiro 201 317, Beteil. Carris Electricos, Bahia 57 274. Sa. M. 787 408. Dividenden 1898/99–1904/1905: Aktien: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½ %. Gen ussscheine 1904/1905: Zus. M. 24 345. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Cuno Feldmann, E. Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Gustav Kemmann, Grunewald; Stellv. Bank-Dir. Arthur Gwinner, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat T. Bödiker, Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Bankier Konsul Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt: Gustav Diederichsen, Hamburg; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Heidelberg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Deutsche Kabelwerke Akt.-Ges. in Berlin-Rummelsburg. Gegründet: 14./6. 1896. Letzte Statutänd. 16./10. 1899, 10./10. 1904 u. 30./10. 1905. Die Ges. übern. gegen Gewähr. von 790 Aktien à M. 1000 u. M. 160 000 bar das Fabrikgeschäft der Firma Hirschmann & Co. in Rummelsburg ohne Passiva und firmierte: Deutsche Kabelwerke vormals Hirschmann & Co., Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1899. Zweck: Herstellung elektrischer Leitungen und Kabel aller Art, Gummi- und Guttapercha- fabrikation für elektrotechnische und sonstige Zwecke, sowie die Herstellung aller anderen mit der Draht- und Kabelfabrikation in Zusammenhang stehenden Artikel. Im Jahre 1899/1900 wurden sämtliche Anlagen bedeutend erweitert. Der Grundbesitz umfasst seit 1900 nach Hinzukauf von 5000 qm (für M. 172 826) 15 793 am mit ca. 60 in Front an der Strasse Alt-Boxhagen u. ca. 50 m Front an der Weserstrassc. Auf dem Terrain befinden sich auf 4241,75 adm Grundfläche ca. 11 400 am Fabrik- und Keller- räume, sämtlich in eigenem Gebrauch, und ca. 12 000 qm Räume können darauf noch geschaffen werden. Ausserdem hat die Ges. noch ca. 3000 dm Vorderterrain übrig behalten. Für Neuanschaffungen von Maschinen (eingebracht in die Ges. bei ihrer Gründung zu M. 262 322) wurden 1896–1905 M. 957 503 verausgabt. Hergestellt werden in den Fabriken der Ges. besonders Bleikabel, armierte Kabel für elektrisches Licht und Kraft- übertragung, für elektrische Bahnen, für Telephonie und Telegraphie für unterirdische und unterseeische Verlegung, isolierte Drähte, Schnüre zur Verwendung in Gebäulich- keiten und für Luftleitungen, ferner Gummiplatten zur Isolierung von Drähten etc. Für den Vertrieb der Fabrikate unterhält die Ges. ca. 30 auswärtige Vertretungen. Ausserdem hat sie sich Aug. 1900 an der Gründung der Union Cable Co. Ltd. in London mit £ 10 000 beteiligt. Kapital dieser Ges. £ 25 000, die bisherige Einzahl. 50 %. — Beschäftigt werden in den Fabriketabliss. Rummelsburg 400–500 Angestellte u. Arbeiter. Der Umsatz 1904/1905 ist gegen das Vorjahr weiter gestiegen. Die Ges. ist ferner bei der Cyklon-Maschinenfabrik in Berlin beteiligt. Erstere brachte 1904/1905 eine zufrieden- stellende Verzinsung, bei letzterer liegt ein Abschluss noch nicht vor, doch sind die Aussichten günstig. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 13./3. 1899 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./6. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von dem Bankhause S. Hirschmann Söhne, Nürnberg zu 107.50 %, angeboten 500 Stück den Aktionären 2: 1 zu 109.50 %. Zweck der Erhöhung war die Erweiterung des Unternehmens und Vermehrung der Betriebsmittel. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1900, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000 und 400 Lit. B (Nr. 801–1200) à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossa- ment übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. innerhalb der ersten 15 Tage im April auf 1. Okt. Zur Sicherheit dieser Anleihe ist auf die Grundstücke der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg nebst Gebäuden, Maschinen. dem sämtlichen Zubehör, sowie allen auf den Grundstücken betriebenen Fabriken und industriellen Anlagen, eine Sicherungs-Hypothek von M. 1 100 000 zu gunsten der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin bestellt worden. Nach Rückzahlung der unten er- wähnten 1897 aufgenommenen Hypoth. wird die gegenwärtige Hypoth. dann an erster Stelle auf den gesamten Immobilienbesitz der A.-G. treten. Der Erlös aus dieser Anleihe wird bezw. ist zu der in Aussicht genommenen Ablösung der an erster Stelle ein- getragenen Hypothekenschuld im Betrage von M. 250 000, sowie zur Tilg. der Bankschuld