570 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. und zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Bis zur Rückzahlung der Hypoth. bleiben M. 250 000 Schuldverschreibungen bei der Deutschen Bank in Berlin deponiert. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 99.75, 100.50, 100.90. 103, 102.90, 104.10 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 750000 15./11. 1900 zu 99.50 %. Hypothek: M. 250 000 auf den Grundstücken der Ges. in Boxhagen-Rummelsburg zur 1. Stelle, verzinslich bis 1./1. 1908 zu 4½ %, von da ab mit 5 %, amortisierbar ab 1./1. 1908 mit ½ % jährl., kündbar beiderseits von da ab mit 9 monat. Frist (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1905: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. resp. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstücke 486 108, Gebäude 513 572, Masch. 935 732, Waren 663 492, Trommeln 24 605, Mobil. 9904, elektr. Anlagen 40 142, Werkzeuge u. Utensil. 29 582, Fuhrwerk 5257, Apparate 8154, Modelle 1, Kohlen 4037, Kassa 9217, Wechsel 20 067, Effekten 1, Kaut.-Kto 19 749, Debit. 1 047 715, Beteil.-Kto 247 156, Avale 65 000, Versich. 7287, Disagiokto 25 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Anleihe 750 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 11 100 (Rückl. 7199), Kranken-Unterst.-Kto 5915 (Rückl. 1000), Oblig.-Coup.-Kto 663, Kredit. 711 483, Bankschuld 200 891, Avale 65 000, Delkr.-Kto 30 935, Div. 100 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. sowie Grat. 22 009, Vortrag 13 785. Sa. M. 4 161 785. (G(ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Spesen, Löhne. Kohlen u. Reparat. 364 290, Handl.-Unk. 186 857, Zs. u. Agio 20 800, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 45 000, Abschreib. 84 373. ;. Delkr.-Kto 30 000, Gewinn 143 995. – Kredit: Vortrag 6696, Waren 858 931, Beteil.-Kto 9690. Sa. M. 875 317. Kurs der Aktien Ende 1900–1905: 110, 88.80, 80, 97, 95.50, 119.75 %. Eingef. durch Georg Fromberg & Co. in Berlin im Nov. 1900; erster Kurs 16./11. 1900: 110 %. Notiert in Berlin. bividenden 1896/97–1904/1905: 0, 6, 7, 8, 4, 0, 0, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegfried Hirschmann, Bernh. Hirschmann, Ing. Dr. Hieron. Zielinski. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Jul. Hirschmann, Seeligmann Hirschmann, Eman. Ross, Nürnberg, Dr. Bron. Zielinski, Czersk. Prokuristen: Moriz Krämer, St. Rolbieski. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., Nürnberg: S. Hirschmann Söhne.? Elektrische Blockstationen Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 10./10. 1903 als Akt.-Ges. Die Ges. ist lt. G.-V. v. 4./5. 1905 in eine Ges. m. b. H. umgewandelt. Die Liquidation unterbleibt. Zweck: Bau und Betrieb von Elektricitätsanlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Anlage 660 062, Mobil. 3168, Werkzeug u. Geräte 3137, Geschäftserwerb 50 000, Waren 2458, Betriebsmaterial. 1190, Debit. 305 313, Verlust 66 487. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 91 815. Sa. M. 1 091 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 573, Gen.-Unk. 30 987, zweifelhafte Posten 7049, Reparat. 23 016, Versuche 18, Abschreib. 95 860. – Kredit: Betriebsgewinn 97 773, Gewinn an Waren 24 755, do. an Installation 1162, Zs. 5326, Verlust 66 487. Sa. M. 195 503. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 0, 0 %. Direktion: Ing. Rich. Opitz, Ed. Heipcke. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Hegener, Bonn a. Rh.: Dir. Franz Böteführ, Dir. Peter Langen, Mülheim a. Rh.; Geh. Rat Adalb. Weberstedt, Grunewald. Elektrische Licht- und Kraftanlagen Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Kanonierstrasse 17/20. Gegründet: 2./12. 1897; eingetr. 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Zweck: Erwerb, Betrieb, sowie Finanzierung von Unternehm. im Gebiet der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertragung, des Transportwesens und der Elektro- chemie. Die Ges. ist ferner befugt, Konc. zur gewerbl. Ausnutzung der Elektricität zu er- werben, sich bei staatl., kommunalen oder privaten Unternehm. mit ähnl. Zwecken zu be- teiligen oder solche zu begründen, zu bauen, zu übernehmen, zu pachten oder zu finanzieren ihnen Vorschüsse oder Darlehen zu bewilligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel derartigel Unternehm., wie auch Forder. derselben aus ihrem Geschäftsbetriebe gegen Dritte, zu el' werben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu verwerten. Die Ges. ist auch berechtigt bewegliche und unbewegliche Anlagen, Sachen und Rechte, welche zur Durchführung elektr. Unternehm. dienlich oder förderlich erscheinen, zu begründen, zu erwerben, auszunutzen und zu verwerten oder sich an solchen Anlagen etc. zu beteiligen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, welche zur Erreichung der Zwecke der Ges. nützlich erscheinen. Die Ges. ist befugt, Oblig. bis zur Höhe des jeweiligen Nominal- A.-K. auszugeben. Über die Ausgabe der Oblig. beschliesst der A.-R.