Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 571 Beteiligungen der Ges.: 1) nom. M. 1 500 000 Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrundb. Berlin (Div. 1903 – 1904: 3½, 4 %); 2) nom. M. 1 280000 der Brasil. Elektr.-Ges. in Berlin (auch noch M. 1 142 108 Vorschuss), die rund 68 km Strassenbahn in Rio de Janeiro besitzt und zum elektr. Betrieb umgewandelt hat (Div. 1898/99–1904/1905: 4, 5, 5, 5, 5, 6, 7½ %); das Unternehm. ist 1905 an ein kanad. Konsortium übergegangen; 3) nom. M. 2 725 000 an der Rhein.- Westfäl. Bahn-Ges. in Berlin, welche die Bonner Strassenbahn u. Dampfstrassenbahn von Bonn nach Mehlem betreibt (Div. 1899/1900–1901/1902: Je 4½ %; 1902/1903–1903/1904: Je 5 %); das Bonner Strassenb.-Unternehmen ist 1905 an die Stadt verkauft worden. Die Ges. befindet sich in Liq.; 4) M. 1 747 350 an der Elektr. Strassenb. Carris Electricos Bahia (Div. 1900–1904: 5, 6, 7, 5, 5½ %); 5) Rbl. 138 000 St.-Aktien der Ges. für elektr. Beleucht. in St. Petersburg (Div. 1904: 4 %); 6) M. 1 760 000 St.-Einlage bei den Deutschen Telephonwerken R. Stock & Co., G. m. b. H. in Berlin; diese Ges. baut hauptsächl. Fernsprechämter für die Reichspost; 7) M. 650000 Vorschuss an die Russ. elektrotechn. Werke Siemens & Halske A.-G. in St. Petersburg; 8)£ 60000 Vorschuss an Siemens Bros & Co. Ltd. in London; 9) M. 250 000 bei Voigt & Haeffner A.-G. in Frankf. a. M. (Div. 1900–1904: 8, 3, 0, 3, 4 %); 10) M. 96 000 bei Els. Maschinenbau-Ges. in Mül- hausen i. Els., (Div. 1901/1902–1904/1905: 6, 7, 7, 6 %); 11) M. 50 000 bei der Ges. für den Bau von Untergrundbahnen m. b. H. Berlin; 12) £ 15 000 bei der Underground Elektric Railways Comp., London, wovon £ 5000 bisher mit 50 % eingezahlt; 13) mit M. 223 500 Aktien der Elektr. Strassenbahn Valparaiso A.-G., Sitz in Berlin (Div. 1904: 5 %), ausserdem verpflichtete sich die Ges. zur Leistung eines Vorschusses, jetzt M. 3 000 000 (wovon M. 2 750 000 ein- gefordert) an genanntes Strassenbahn-Unternehmen; 14) M. 578 000 Aktien der Bayer. Elek- trizitätswerke in München (Div. 1903–1904: 3, 3 %); 15) M. 346 800 Aktien der neuen Gas- A.-G. in Berlin (Div. 1802/1903–1904/1905: 6, 6, 5¼ %); 16) Rbl. 429 000 Vorschuss (ein- gezahlt am 30./9. 1905 M. 214 718) dem Syndikat zur Reorganisation der Akt.-Ges. f. elektr. Kraft Baku, St. Petersburg. Gesamtbuchwert der Konsortial-Beteil. am 30./9. 1905 M. 7 324 101. Ein Teil der flüssigen Mittel (M. 4 900 000) ist in Staatsrenten u. sonst. festverzinsl., jederzeit verkäufl. Werten angelegt. Die Ges. machte den Aktionären der Akt.-Ges. für Elektr.-Anlagen in Cöln (s. diese Ges. S. 792) im Nov. 1903 ein Angebaot dahin, bis spät. 15./12. 1903 einlaufende Angebote von Aktien der Cölner Ges., u. zwar von St.-Aktien zum Kurse von 42 % franko Zs., von Vorz.-Aktien zu pari zuzügl. 6 % Stück-Zs. v. 1./7. bis 15./12. 1903 bezw. bis 15./1. 1904, entgegenzunehmen und unter dem Vorbehalt anzunehmen, dass mit Einschluss eines bereits zu gleichen Bedingungen aus der Verwalt. nahestehenden Kreisen angestellten bedeutenden Aktienbetrages insgesamt mind. 7500 Aktien der Cölner Ges. zur Verf. gestellt werden. Die Abfindung ist aus dem Kapitalstock der Berl. Ges. (M. 8–9 000 000) geleistet). Bis auf M. 34 000 sind dergestalt sämtl. 10 000 Aktien der Cölner Ges. an die Berliner Ges. übergegangen. Im Okt. 1904 hat die Cölner Ges. zur Beseitig. des durch hohe Abschreib. entstandenen Fehl- betrages ihr A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 5: 2 um M. 3 000 000 auf M. 7 000 000 herabgesetzt. wovon die Berliner Ges. jetzt M. 4 970 000 in Vorz.-Aktien und M. 1 996 000 in St.-Aktien besitzt (Div. an Vorz.-Aktien 1903/1904–1904/1905: 6, 6 %). Zur Abstossung ihrer Bankschulden u. sonst. Kredit. ist der Akt.-Ges. für elektr. Anlagen von der Berliner Ges. 1904 ein Vorschuss von M. 595 229 gewährt, der Ende Sept. 1905 bis auf M. 57 404 zurückgezahlt war. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000 in zwei Serien von je M. 15 000 000, nämlich Serie I Nr. 1–15 000, Serie II Nr. 15 001–30 000. Serie I ist seit 18. Jan. 1898 voll, Serie II seit 2. Dez. 1897 mit 25 % eingezahlt. In Sa. sind also M. 18 750 000 eingezahlt. Anleihen: Schuldverschreib. darf die Ges. nur in Höhe des jeweiligen A.-K. ausgeben; emittiert sind: I. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 104 %, un- kündbar bis 1906, 2000 Stücke Lit. A (Nr. 1–2000) à M. 500, 5000 Stücke Lit. B (Nr. 2001 bis 7000) à M. 1000, 2000 Stücke Lit. C (Nr. 7001–9000) à M. 2000, lautend auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan in 30 Jahren v. 1. April 1906 bis 1. April 1935; Verl. am 15. Jan. (zuerst 1906) auf 1. April; ab 1906 verstärkte oder Totalkünd. an einem Ausl.-Termine oder mit längerer Frist zur Rückzahlung an dem nächstfolgenden 1. April zulässig. Hypothekarische Sicher- heit ist nicht bestellt, doch ist die Ges. nicht berechtigt, bis zur völligen Rückzahlung dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als der gegenwärtigen Anleihe zusteht. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Berlin Ende 1900 –1905: 100, 97, 102.30, 104, 103.50, 103.70 %. In Frankf. a. M.: 99.20, 97.50, 101.60, 103.80, 103.90, 103.90 %. Aufgel. 9./4. 1900 zu 101.60 %. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Stärkung der Betriebs- nüttel der Ges. lt. Beschl. des A.-R. v. 7./5. 1904, rückzahlbar zu 104 %, Stücke 1500 Lit. D (Nr. 9001–10 500) à M. 500, 3750 Lit. E (Nr. 10501– 14 250) à M. 1000, 5000 Lit. F (Nr. 14251 bis 15 750) à M. 2000, auf Namen der Deutschen Bank und durch Blanko-Indossament über- tragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. am 15./1. auf 1./4.; verstärkte Iilg. ab 1910 wie bei I. vorbeh. Alles andere wie bei I. Kurs in Berlin Ende 1904–1905: 103.75, 104.80 %. – In Frankf. a. M.: 103.90, 105.10 %. Zugel. in Berlin u. Frankf. a. M. im juni, in Hamburg im Juli 1904; zur Zeichn. aufgel. 4./7. 1904 zu 102.60 % unter Ausgl. der Stück-Zs. u. Zahl. von ½ Schlussnotenstempel; erster Kurs 12./7. 1904: 103 %. Geschäftsjahr: 1. 10.–30.9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.