Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 573 Dividenden 1897/98–1904/1905: 12, 12, 7, 4, 2, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Vogel, Otto Vogel, Berlin. Prokurist: Ernst Seehaus, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Haberstolz: Stellv. Dir. Dr. jur. Gust. Hirte, Otto Bäuer- fein. Bankier Georg Stucke, Fabrik-Dir. Georg Kramer, Fabrik-Dir. Friedr. Brandes, Bankier Frisdr. Morgenstern Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte, Poststr. 27. Moabiter Electricitäts-Werke in Liquid. in Berlin. Moabit, Wilsnackerstrasse 11. Gegründet: 29./6. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 20./11. 1905 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Übernahme u. gewerbsmässiger Betrieb des in Moabit. Wilsnackerstrasse 11, er bauten, später nach Thurmstr. 7 verlegten Elektricitätswerkes. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Masch. 16 000, Leitungen 48 000, Accumulatoren 3800, Zähler 4000, Kaut.-Effekten 1809, Kassa 74, Verlust 75 726. — Passiva: A.-K. 135 000, Kredit. 14410. Sa. M. 149 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5966, Material. 1654, Löhne 5182, Gas 9600, Honorar 1500, städt. Abgaben 1497, Abschreib. 11 883. – Kredit: Zähler 534, Kohlen- stifte 250. Installation 518, Strom 24 331, Verlust 11 649. Sa. M. 37 234. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0 %. Liquidator: Ad. Vogel. Aufsichtsrat: Bankfer Moritz Levy, Martin Cunow, Siegm. Cunow, Benno Levy. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Jul. Cunow & Co., Oranienburgerstr. 59. Pflüüger Accumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Berlin. NW. 6, Luisenstrasse zla. Gegründet: 22./4. bezw. 15./7. 1902; eingetr. 4./8. 1902. Letzte Statutänd. 6./7. und 23./7. 1904. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Eingelegt i in die Ges. ist das bislang in Berlin unter der Firma Ver. Accumulatoren- u. Elektricitätswerke Dr. Pflüger & Co. betriebene Handels- geschäft mit sämtl. Aktiven und Passiven, insbes. den Grundstücken, Gebäuden, Maschinen. Kränen, Werkzeugen, Utensil., Waren, Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikaten, Inventar, den Aussenständen und Ansprüchen aus den laufenden Verträgen, der baren Kasse, den Hypoth.- und anderen Schulden nach dem Stande v. 22./2. 1902; für diese Einlage sind den Inferenten 980 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Ferner ist das in Oberschöneweide bei Berlin belegene Erundstück gegen 120 Aktien à M. 1000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb des bisher von der Firma Vereinigte Accumulatoren- und Elektricitäts- werke Dr. Pflüger & Co. betriebenen Accumulatorenw verkes, Fortführung dieses Geschäfts und Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Anlagen sind 1904 durch Bau einer eigenen Kraftcentrale vergrössert worden. Das Jahr 1904/1905 schloss in- folge der grossen Unkosten und des verringerten Umsatzes mit M. 522 615 Verlust. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, vorwiegend im Besitz der Akkumulatoren- fabrik Berlin-Hagen. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Tant. des A.-R. beträgt 10 % unter Beobachtung der hierüber geltenden gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundbesitz 282 158, Gebäude 396 782, Masch. 163 588, Werkzeug u. Geräte 15 357, Formationskto u. Formverfahren 150 000, Fabrikinventar 15 928, Bureau: do. 16 395, elektr. Beleucht.-Anlage 3971, Masch. Kiel 99 507, Feuerversich. 887, Kassa 2519, Wechsel. 26 505, Kaut.-Kto 100 400, do. Effekten 817, Effekten 5000, Waren 28 143. Banfguth. 15 064, Debit. 402 191, Verlust 522 615. – Easaivai A.-K. 3 400 000, Hypoth. 200 000, Prämien-Res. 29 618, Avale 82 960, Kredit. 535 249. Sa. 247 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 465, „ zh. 4404, Patentkto 7015, allg. Unk. 538 012 $Betriebs- do. 88 263. – Kredit: Vortrag 189, Übertrag des R.-F. 200 do, des Spec.-R.-F. 3000, Bruttogewinn an Waren 173 355, Verlust 522 615. Sa. M. 701 159. Dividenden 1902/1903 –1904 1905: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kraushaar, C. Sievert. Prokur isten: Georg Lanzke, Paul Petermann. Aufsichtsrat: 3–12) Vors. Dir. Ad. Müller, Dir. Fr. Correus, Dir. Fr. Treier, Dr. jur. Frit: Ziemssen, Berlin.*