580 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1905/1906 mit 56 % für Siemens & Halske und 44 % für Schuckert; für 1906/1907 mit 54 % für Siemens & Halske und 46 % für Schuckert; für 1907/1908 mit 52 % für Siemens & Halske und 48 % für Schuckert pro rata des eingebrachten Betriebskapitals. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Noch nicht einberufener Rest des St.-Kap. 10 000 000, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 5 445 213, Effekten f. Kaut.-Zwecke 427 532, Staatsp. 1 584 313, Akt. etc. 4 613 544, Hypoth. 200 000, Beteil. an Unternehm. 409 125, Grundstücksbau-Kto 1 428 24, Gebäude 9 763 102, Utensil. u. Werkzeuge 1 889 77 8, Werkzeugmasch. 3 015 665, Betriebsmasch., Heizungs- u. Beleucht.-Anlag. 3 407 251, Fuhrpark 2, Modelle 4, Rohmaterial 7 799 898, angef. u. fert. Fabrikate 16 730 157, Saldi der Fil. (techn. Bureaus) 28 008 401, div. Debit. 11 556 236, Avale u. Kaut. 1 210 211. – Passiva: St.-Kapital 90 000 000, Hypoth. 1 000 000, Arb.- u. Beamten-Pens.-, Witwen- u. Waisenkasse 2 793 525, Sparkto u. Depositen 2 340 242, Kredit.,, einschl. des den St.-Häusern gutgeschriebenen Gewinnes 14 232 472, Avale u. Kaut. 1 210 211, Disp.-F. im Interesse der Beamten u. Arb. 300 000, Vortrag 7049. Sa. M. 111 883 499. Ein Gewinn- u. Verlust-Konto wird nicht veröffentlicht. Die unter Effekten aufge- führten Aktien bestehen im wesentl. aus K 5 000 000 Aktien der Österr. Siemens-Schuckert- wWerke, welche die Ges. von ihren beiden Stammhäusern je zur Hälfte übernommen hat. Das Anwachsen des Kontos „Unternehmungen bezw. Beteiligungen“ ist hauptsächlich zurück- zuführen auf die Beteiligungen an den Cölner Industriewerken G. m. b. H., welche die Fabrik der in Liquid. befindlichen Firma Helios in Cöln-Ehrenfeld übernahmen, und an der Ges. für elektr. Zugbeleuchtung m. b. HI. Über den Verlauf des 3. Geschäftsj. wird berichtet: Der Umsatz ist gegenüber dem Vor- jahre erheblich gestiegen, die Werke waren nicht nur vollauf beschäftigt, sondern teilweise über Gebühr in Anspruch genommen. Die Ausbildung der Verkaufsorganisation wurde weiter durchgeführt. An Maschinen, Motoren und Transformatoren wurden 421 862 K.-W. gleich 573 182 P. S. bestellt, an Kleinmotoren bis 1½ P.S. ausserdem noch etwa 14 000 Stück. Er. weiterungen wurden der Ges. für 137 Zentralstationen übertragen, ferner der Bau von 50 mittleren und kleineren Neuanlagen. Die Frage der Errichtung sogenannter Überlandzentralen hat zur Bearbeitung neuer Projekte Anlass gegeben. Inzwischen ist die 1904 in Angriff ge- nommene Kraftübertragung von 35 000 Volt Spannung mit bestem Erfolge in Betrieb gesetzt. Neue Anlagen für Spannungen bis 50 000 Volt befinden sich teils in Ausführung, teils in Vorbereitung. Die Nachfrage nach Dampfturbinen war sehr gross; ein grosser Teil der pro, jektierten Anlagen (System Zoelly) fiel der Ges. zu. Der Absatz an Scheinwerfern übertraf die höchste bisher erreichte Jahresziffer. Für elektrische Strassenbahnen war die Beschäf. tigung besser. Die neue Fabrik am Nonnendamm in Berlin für die Herstellung von Installations: material und Bogenlampen kommt im Frühjahr 1906 in Betrieb. Geschäftsführer: Dr. A. Berliner, H. Natalis. Reg.-Baumeister a. D. H. Schwieger, F. A Spiecker, R. Werner, Berlin; F. Nerz, Reg.-Baumeister a. D. O. Petri, Nürnberg; K. Dihlmanm Prof. R. M. Friese, Charlottenburg; stellv. Geschäftsführer: G. Bitter, A. von Eicken, E. Frisch muth, O. Henrich, Dr. W. Howe. K. Kottgen, Reg.-Baumeister a. D. F. Gotzhein, O. Krel Marinebaumeister a. D. C. Schulthes, H. Tonnemacher, R. Maass, E. KRichter, Berlin; Prof. Dr. F. Zickermann, Nürnberg. Prokuristen: M. Lebegott, Max Raschig, Georg Schick, Harald Wallem, F. Fessel, H. Stoe. phasius, R. Charubin. Th. Kahle; K. Orth, Theod. Berliner, E. Werner, Syndikus Dr. Otto jſimmer, Berlin; Chr. Längenfelder, Ph. Schmidt, Dr. Ad. Möllinger, A. Kullmann, H. Zimmer- mann, Nürnberg. Aufsichtsrat: Wird aus einer ungeraden Zahl Personen gebildet, und zwar stellt die Firma Siemens & Halske den Vors., die Firma Schuckert dessen Stellv. Die übrigen Mit. glieder setzen sich in der Weise zusammen, dass die Firma Siemens & Halske 1 Mitglied mehr zu ernennen berechtigt ist, als die Firma Schuckert. – Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. ing. wWilh. von Siemens, Berlin; Stellv. Hugo Ritter von Maffei, München; Prof. Dr. E. A. Budde, Komm.-Rat Carl Klönne, Arnold von Siemens, Berlin; G. von Chauvin, Eondon; Bank-Dir W. Heintze, Hamburg; Bank-Dir. Jos. Pütz, München; Baurat Dr. Ing. A. Rieppel, Komm:- Rat A. Wacker, Nürnberg. Union Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Dorotheenstr. 43 44. (In Liquidation.) Gegründet: 15./1. 1892; eingetr. 8./3. 1892. Die G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss Auflüs der Ges. Die G.-V. v. 7./4. 1903 genehmigte die Herstellung einer Interessengemeinschaf mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin. (Siehe Jahrg. 1904/1905.) Der Vertrag war ab 1./7. 1903 auf 35 Jahre geschlossen. Die ausserord. G.-V. v. 19./5. 1904 beschloss jedoch, den Vertrag, mit Wirkung 3 1./7. 1904 aufzuheben und ein Angebot der Allg. Elektricitäts-Ges. auf Übernahme des s samten Unternehmens, also der Aktiven, der lauf. Geschäfte u. des Gewinns der Interesseß gemeinschaft mit Wirkung ab 1./7. 1903 anzunehmen; demgemäss wurde auch die Auflös der Ges. beschlossen. Übergabe u. Zahlung erfolgte 1./7. 1904. Die A. E.-G. gewührleizsses 6 % für die nicht umgetauschten Aktien für 1903/1904. Die A. E.-G. hatte bereits im 3 März 1904 gegen Überlass. von M. 6 500 000 neuen ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien der A. E.. . * „ % sowWle die Elektricitätswerke Werl, Neusalza, Soest, die Bahnanlage Elberfeld-Cronenberg 809