― * Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 581 nachfolg. Effekten u. Beteil. der Union übernommen: Kr. 585 000 Aktien der Bergens Elektriska Sporvei in Bergen; frs. 600 000 Aktien der Comp. Générale bour I'Industrie en France et en Etranger in Paris; frs. 651 500 Aktien der Comp. Industrielle de Traction pour la France et TEtranger in Paris; fl. 793 400 Aktien der Osterr. Union Elektr.-Ges. in Wien; fl. 745 600 Aktien der Linzer Tramway u. Elektr.-Ges. in Linz: £ 2500 Aktien der United Engineering Comp. Limited in Johannesburg; M. 2 500 000 Aktien der Solinger Kleinbahn; M. 300 000 Aktien der Dr. Paul Meyer A.-G., Fabrik von Kleinmasch. u. elektrotechn. Apparaten in Berlin; M. 400 000 Aktien der Meissener Strassenbahn-A.-G.; M. 650 000 Aktien der Frankf. Lokalbahn; £ 86 650 Preference shares of the Electricity Supply Comp. for Spain Limited in London; frs. 195 250 Aktien der Société anonyme I'Union Electridque in Brüssel; Rbl. 272 500 Aktien der Kiewer Elektr.-Ges.; frs. 337 500 Aktien der Société d'électricité du Borinage in Brüssel; M. 85 500 4½ % Oblig. der Daimler-Motoren-Ges. in Cannstatt; M. 50 000 zur Hälfte eingez. Geschäftsanteile der Deutschen Kraftgas-Ges. m. b. H. in Berlin; M. 197 100 Geschäftsanteile der Abwärme-Kraftmasch.-Ges. m. b. H. in Berlin. Der Umtausch der Aktien der Union E.-G. in solche der A. E.-G. fand folgendermassen statt: Die im Besitz der Firma Ludwig Loewe & Co. A.-G. befindl. M. 15 165 000 Union-Aktien wurden der A. E.-G. für M. 10 110 000, neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien überlassen unter Zuzahl. des anteilig entfallenden Bauschbetrags an Stempeln u. Kosten der Kapitalserhöhung, der Herstellung u. Stempelung der neuen Aktien von M. 278 025. Weitere M. 5 890 000 neue Aktien der A. E.-G. sind von der Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. unter der Verpflichtung übernommen worden, sie den Aktionären der Union zum Umtausch in der Weise anzubieten, dass gegen je M. 3000 Aktien der Union bei gleichzeitiger Barzahl. von M. 55 als anteiligen Kostenbauschbeitrag 2 neue ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien über je M. 1000 der A. E.-G. ge- geben werden: Der Umtausch erfolgte im März bis 30./4. 1904. Der grösste Teil der noch in fremdem Besitz befindlichen Aktien ist gegen Aktien der A. E. G. umgetauscht worden. M. 6000 sind noch ausständig. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000. Wegen Erhöhungen s. Jahrg. 1904/1905 dieses Buches. Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, unkündbar bis 1./1. 1906, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, auf Namen lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht sichergestellt. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach Massgabe der gesetzl. Bestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdn. Bank, S. Bleichröder, Born & Busse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Kurs in Berlin Ende 1900–1905: 99.50, 97.90, 101.75, 104.10, 103.80, 103 %. Aufgelegt 1./5. 1900 zu 100.75 % plus 4½ % Stück-Zs. ab 1./1. 1900. Den Inh. der Teilschuldverschreib. wurde der Umtausch gegen 4 % zum Nennwert nicht vor dem 1./7. 1910 rückzahlb. Teil- schuldverschreib. der Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin mit Zs. seit 1./7. 1905 angeboten, deren Zulassung an der Berliner Börse sofort nach Ausgabe beantragt werden wird. Einreichung der Stücke bis 31./7. 1905, wobei auf jede Teilschuldverschreib. eine Umtauschvergütung von 14 % M 17.50 gezahlt wurde. Die nicht eingereichten Stücke sind am 6./12. 1905 zur Rückzahl. auf 1./7. 1906 gekündigt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück mit Gebäuden u. unbebautes Terrain 3 695 500, allg. Elektricitäts-Ges., Berlin 29 242 085, Verlust 1 588 094. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Oblig. 10 300 000, do. Zs.-Kto 225 000, alte Div. 680. Sa. M. 34 525 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 587 461, Handl.- u. Liquid.-Unk. 92 710, Ablösung von Verpflicht. aus lauf. Verträgen u. früheren Geschäften 211 147. –— Kredit: Zs. 144 474, Miete 118 750, Verlust 1 588 094. Sa. M. 1 851 319. Kurs Ende 1899–1903: In Berlin: 171.30, 134, 119.50, 119.50. 143.50 %. Eingef. 9./1. 1899 au 174 %. Die Notiz der Aktien ist ab 1./7. 1904 eingestellt. Dividenden: 1893–1902: 0, 8, 1 1 1 9.„, 4 %3; 1903 (1./1.–30./6.): 0 %; 1903/1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Friedr. Vortmann, Dr. E. Sluzewski. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.- Rat Isidor Loewe, Dir. S. Kocherthaler, Dir. Paul Mamroth, Dr. Walther Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges., Dresdner Bank, S. Bleich- röder, Born & Busse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. * Watt. Akkumulatoren-Werke Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Möckernstrasse 79. Gegründet: 1895 als „Neue Berliner Elektricitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik Aktien- Sé chaff= . 3£ * * esellschaft“ durch Erwerb der Firma „Accumulatorenwerke Hirschwald, Schäfer & Heinemann'; irm, = = 3 . * . geändert 19./5. 1896. Die G.-V. 5./7. 1902 beschloss mangels Betriebsmittel Liquid. der 8, welche Herstellung, Unterhaltung u. Verkauf aller auf dem Gebiete der gesamten Accu- m en- K= 9 en-Industrie vorkommenden Gebrauchsgegenstände, insbesondere Accumulatoren und Ttr. 7 Kredit und Apparate aller Art bezweckte. Ausführliches s. Jahrg. 1902/1903. Die n sind nach der Bilanz v. 30./6. 1904, abgesehen von etwaigen Ausfällen bei den Debit. von den Liquidationskosten, kaum zu 50 % gedeckt. Kapital: M. 1 500000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6.