Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 583 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 348, Handl.-Unk. 14 958, Betriebs- do. 71 455, Accepte 173, Dubiose 257, Amort.-F. 10 272. – Kredit: Stromlieferung 131 360, Zählermiete 6289, Installation 27 378, verschied. Einnahmen 2436. Sa. M. 167 463. Dividenden 1900/1901– 1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Eversbusch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Ad. Levinger, Stellv. Rentsanw. Gg. Fischer, Ober-Ing. Vanoni, Ober-Ing. Kovacs, Cöln. Akt.-Ges. Elektricitätswerke Dingolfing in Dingolfing i. B. Gegründet: 6./9. 1904 mit Nachtrag v. 17./11. 1904; eingetr. 25./11. 1904. Gründer: 12 Dingol- finger Einwohner u. A.-G. L. A. Riedinger in Augsburg. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines elektrischen Werkes zum Zwecke der Abgabe von elektrischem Licht u. elektrischer Kraft in Dingolfing u. Umgebung. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 60 000 in Prior., Stücke à M. 500 u. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Buchdruckereibesitzer Sylvester Hils. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Wasserburger, Stellv. Stadtpfarrer Joh. Bapt. Hennemann, Jos. Loichinger, W. Demmelmaier, Konr. Sixt, Dingolfing; L. A. Riedinger, Augsburg. Mitteldeutsche Elektricitätswerke Aktiengesellschaft in Dresden., Marschallstrasse 1. (In Liquid.) Gegründet: 28./3. 1898. Gründung s. Jahrg 1898/99. Nachdem das Konkursgericht bereits im Dez. 1902 den Antrag, über das Vermögen der Ges. den Konkurs zu eröffnen, wegen Mangels an Masse abgelehnt hatte, beschloss die G.-V. v. 14./12. 1903 Auflös. der Ges. Die bei Erricht. der Ges. übernommenen elektr. Centralen in Alteibau, Oberoderwitz, Mehlis u. Schleusingen gingen Anfang 1899 auf die A.-G. f. Elektricitäts-Centralen über. Die Ges. bezweckte Ausnützung der Elektricität in jeder Form, Erricht. oder Ankauf u. Weiterbetrieb von Elektr.-Werken, von elektr. Anlagen für Bahnen, Licht-, Kraft- u. Wärmeproduktion. Der Besitz der Ges ist bis auf einige unsichere Forderungen versilbert. Die Liquid. ist beendet u. die Firma 6./3. 1905 handelsger. gelöscht. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Ist völlig verloren. Die Schlussbilanz ergab M. 1 403 721 Verlust. Dividenden 1898/99–1901/1902: 10, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oskar Zschockelt. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Jeglinsky, Rechtsanw. Dr. Egon Richter, Fritz Hahn, Dresden. Sächsische Accumulatorenwerke Aktiengesellschaft in Dresden. Rosenstrasse 105/107. (In Konkurs.) Gegründet: 21./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Firma führte bis Anfang 1899 den Zusatz „System Marschneré. Die finanzielle Lage der Ges. war infolge der Ereignisse bei der Creditanstalt f. Industrie u. Handel, sowie der Zugehörigkeit z. Koncern des genannten Institutes eine 80 ungünstige geworden, dass die Ges. sich gezwungen sah, am 22./6. 1901 den Konkurs anzumelden. Konkursverw alter: Rats-Auktionator Canzler, Dresden, Pirnaische- Strasse 33. Anmeldefrist bis zum 20./7. 1901. Wahl- u. Prüfungstermin am 2./8. 1901. Das auf M. 464 000 (ohne das auf M. 106 041 bewertete Inventar) geschätzte Grundstück Rosenstr. 107 stand 3./1. 1902 zur öffentl. Versteigerung, Versteigerungstermin f. Grundstück Rosenstr. 105 (4, 9 a gross) 23./7. 1902. Auf die nicht bevorrechtigten Forder. von M. 947 477 sind 1904 3 % verteilt. Bei der Schlussverteilung 1905 standen nach Bestreitung der be- vorrecht. Forder. einschl. des Honorars für den Gläubigerausschuss nur M. 16 470.56 zur Verf., woraus eine Schluss-Div. von 1.68 825 % resultierte. Die Firma ist 27./5. 1905 handelsger. gelöscht. 8 Kapital: M. 334 000 in 334 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Reduktion lt. G.-V. v. 9.)2. 1899 auf M. 334 000 (S. Jahrg. 1902/1903). Die Aktionäre gingen leer aus. Dividenden 1898–1900: 0, 0 9%, Personalien: Siehe Jahrg. 1900/1901. *― = ― * 8 1 113 = * Rheinisch-Westfälisches Elektricitätswerk, Aktien-Gesellschaft in Essen a. d. Ruhr, Viehofer Chaussee 93. Légsründet. 10./5. 1898; eingetr. 24./6. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1901, 22./12. 1903 u. 18./12. 1905. weck: bes ... Vertrages der Elektr.-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankl a. M. ait der Stadt sen 3 .. 23./12. 1897 bezw. 5./1. 1898, betreffs Errichtung u. etrieb, eines Elektr.-Werkes in Essen a. d. R. Gewerbl. Erzeugung elektr. Energie u. Ver- Pendung derselben innsrhalb und ausserhalß Eses Das Werk der Ges. ist 1899/1900 als