Elektrotechnische Fabriken. Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 589 Dividenden 1902/1903–1904/1905: –, 1½, 2½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jacques von Schlumberger, Ing. Joh. Bapt. Krantz. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Bourcart, Ed. de Bary, Alfr. Bourcart. Leon von Schlumberger, Leon Frey, Nic. Schlumberger, Gebweiler: Ing. Edm. Bernheim, Paris; Dir. Jul. Burkhard, Bankier Dr. Wm. Burckhard-Vischer, Basel; Fern. Godefroy, Lautenbach; Dir. Dietrich Nachenius, Binsio (Graubünden). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Gebweiler u. Mülhausen i. E.: Allg. Els. Bank-Ges.; Mülhausen i. E.: Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank von Elsass u. Lothringen; Basel: Ehinger & Co., A. Sarasin & Co.* Elektrizitätswerk u. Strassenbahn Gotha A.-G. in Gotha. Direktion: Frankf. a. M., Höchsterstr. 45. Betriebs-Verwalt.: Gotha, Wilhelmstr. 4. Gegründet: 20./2. 1904 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 26./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Übernahme des Vertrags der Elektr.-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co., Frank- furt a. M., mit der Stadt Gotha v. 16./2. bezw. 1./4. 1894 über die Errichtung u. den Betrieb eines Elektr.-Werkes u. einer elektr. Strassenbahn in der Stadt Gotha sowie der seitens des Herzogl. Sächs. Staatsministeriums zu Gotha unterm 30./6. 1900 erteilten Koncession für die Strassenbahnstrecke vom Bahnhofsplatz durch Bahnhofs-, Rondel-, Park-, Uelleber- u. Rein- hardsbrunner Strasse bis zum Anschluss an die seitens der Stadt Gotha genehmigte Strassen- bahn am unteren Ende der Dorotheenstrasse. Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Aus- nützung elektr. Ströme zur Beleucht, u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, einschl. des Bahnbetriebes, im jetzigen u. künftigen Weich- bilde der Stadt Gotha sowie anderer Städte u. Ortschaften. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000. Begeben M. 1 000 000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im Nov. (zuerst 1904) auf 1./4. Zahlst.: Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Gotha: Privatbank, Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. dessen Fil. Noch in Umlauf Ende März 1905 M. 986 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 90 723, Gebäude 195 838, Werkbeleucht. 5142, Dampfkessel 82 309, Dampfdynamomasch. 317 191, Kondensationsanlage 77 493, Accu- mulatoren 121 968, Schaltanlage 53 602, Kabelleitung 319 044, Freileitung 177 024, Kabel- Hausanschlusskto 60 143, Freileit.- do. 54 259, Elektricitätszähler 107 097, Elektromotoren 83 387, Strassenbeleucht. 40 391, Laboratorium 3452, Werkzeuge u. Utensil. 8923, Inventar 14 906, Geleisanlage 253 588, Leitungsanlage 116 860, rollendes Material. 138 654, Werk- u. Rüstzeuge 8660, Inventar 2195, Kleider 1210, Oblig.-Disagio u. Unk. 39 494, Kassa 10 125, Debit. 63 551, Kohlen 8004, Versich. 720, Waren 57 263, Effekten 21 683, Rückstell.-Kto 410. — Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 986 000, do. Tilg.-Kto 4000, do. Zs.-Kto 12 015, do. Disagio- u. Unk.-Kto 3949, R.-F. 108, Ern.-F. I 120 000, do. II 86 510, Provis.-Verrechnung 2569, Rück- stell.-Kto 314, Strafgelder 14, Kredit. 13 722, Delkr.-Kto 445, Fahrmarken 925, Gewinn 54 740. Sa. M. 2 535 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 45 000, Ern.-F. II 23 000, Abschreib. auf Oblig.-Disagio u. Unk. 3949, Gewinn 54 740. – Kredit: Vortrag 827, Gewinn aus Betrieb, Installation u. Strassenbahn 125 862. Sa. M. 126 689. Dividenden: 1903/1904: 3½ % D. 6. 1904/1905: 3½ %. Direktion: Dir. Wilh. Vogelsang, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Gotha; Stellv. Bankier Carl Andreae- Schmidt, Dir. Fritz Jordan, Frankf. a. M.; Ober-Landesger.-Rat a. D. Bank-Dir. Alex. Stich- ling, Gotha; Rentner Herm. Heymann, Berlin. 0 0 0 Hamburgische Elektricitäts-Werke in Hamburg, Pfer demarkt 48. Gegründet: 15./3. 1894; eingetr. am 30./3. 1894. Letzte Statutänd. 10./11. 1899 u. 22./9. 1905. Am 1./7. 1893 übernahm die derzeitige Akt.-Ges. Schuckert & Co. in Nürnberg vom Hamburg. Staate die bis dahin städt. Elektricitäts-Werke, belegen an der Poststr., und gründete im V crein mit anderen namhaften Firmen die Hamburg. Elektricitäts-Werke als Akt.-Ges. mit dem Sitze in Hamburg. „Zweck: Versorgung der Stadt Hamburg u. deren Umgebungen mit elektr. Energie, sowie die Betreibung der damit in Verbindung stehenden Geschäfte, u. zwar zunächst in Ausführ. des von der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg am 10./5. 1893 mit der Firma Schuckert & Co. in Nürnberg geschlossenen Vertrages (der jedoch kein ausschliessl. Recht statuiert),. Die der Ges. gehörigen Altonaer Elektr.-Werke sind am 1./10. 1901 für M. 2 480 172 Inventarwert an die Stadt Altona abgetreten. Die Ausdehn. des Geschäftsbetriebes auf andere Orte ist gestattet. Für Entfernung von Kasematten unter dem Strassenpflaster hat die Ges. dem Staate M. 41 000 zu vergüten, wovon 1./7. 1905 noch M. 31 452 zu zahlen waren.