592 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Die sonst. Em.-Kosten einschl. derer der Einführung der neuen Aktien an der Börse hat das Konsortium getragen. Agio mit M. 300 000 in den R.-F. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreibungen von 1896, Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu 102 % vom 1./7. 1900 bis spät. 1./7. 1916 durch jährl. Auslos. von 4 % und ersparten Zinsen im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. und Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne. Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 2 875 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1905: 102, 103.35, 102, 100, 99.75. 100.75, 102.75, 102.75, 103, 102 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % nicht hypoth. Schuldverschreibungen lt. behördl. Geneh- migung vom 19./4. 1901, Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Rückzahlbar zu 102 % ab 1./7. 1902 bis spät. 1./7. 1920 durch jährl. Auslos. (lt. Tilgungsplan) im April auf 1./7/. Verstärkte Tilg. oder Totalkündigung ab 1906 zulässig. Im Fall einer Übernahme der Elektricitäts-Werke durch den Hamburg. Staat, welche dieser zuerst auf den 1./. 1903 verlangen kann, ist die Anleihe oder der Rest der Anleihe auf den nächsten Termin zurückzuzahlen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke: Gesetzliche. Aufgenommen zur Beschaffung der Mittel für die vierte Centrale an der Bille und einer Accumulatoren- station am Pferdemarkt, sowie anderen Erweiterungsbauten. Zahlst.: Hamburg, Berlin u. Frankf. a. M.: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1901–1905: 103.85, 105.50, 105.50, 105, 104 %. Aufgelegt am 25./5. 1901 zu 102 %. III. M. 5 000 000 in 4 % nicht hypoth. Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./9. 1905. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu 102 % ab 1./7. 1910 bis 1930 durch jährl. Ausl. am 5./4. auf 1./10. Verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1910 gestattet. Aufgenommen zwecks Abstossung von Bankkredit u. zur Ausführung von Neuanlagen. Diese Anleihe soll sukzessive begeben werden. Aufgelegt M. 3 500 000 am 13./1. 1905 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Hypotheken: M. 500 000, halb auf Grundstück Pferdemarkt 48/52 (halbjährl. kündbar) halb in 2 Posten auf Grundstück Grossneumarkt 44 (ebenfalls mit 6 monat. Künd.-Frist.) Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30.Juni. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =I8t Beschlüsse über die Ausgabe von Oblig., die Feststellung, Abänderung oder die Ergänz. des Statuts, sowie die Veräusserung oder Verpfändung des Vermögens oder Auflös. der Ges. unterliegen der Genehmig. der Finanz-Deputation der Freien u. Hansestadt Hamburg Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom verbleib. Gewinn werden bestritten a) die statuten- und vertragsm. Tantiemen, b) die den beteiligten Staaten und Gemeinden vertragsm. zukommenden Anteile am Reingewinn, und zwar dem Hamburger Staat von einem Überschuss aus dem Hamburger Betrieb von 6–8 % ein Viertel, über 8 % die Hälfte, über den dann noch verbleib. Überschuss beschliesst die G.-V. – Der A-E. und der Vorst. erhalten je 10 % Tant. von dem Gewinnbetrage, der nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Centrale Poststr. 1 275 698, Kasematten 41 000, Grund. stücke 1 768 319, Baukto Poststr. 205 550, Gebäude 5 325 495, Dampfmasch. u. Dampfkessa 5 721 353, Dynamomasch. u. Apparate 4 502 240, Accumulatoren 2 132 664, Beleucht.-Einricht 108 221, Kabel u. Leitungen 14 328 306, Elektr.-Zähler 1 248 006. Mobil. 60 878, Werkzeuge 94 938, öffentl. Beleucht. 168 312, Material. 1 099 729, Baukto 565 608, Debit. 459 667, Bankgutl. 15 451, Kassa 3949. – Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 800 000, Abschreib.-Kto 7 410 720 4 % Schuldverschreib. 2 875 000, 4½ % do. 4 000 000, Hypoth. 750 000, Schuld an Hamburg Staat für Centrale Poststr. 780 000, do. für Entfernung von Kasematten 31 452, Finanzdepu. tation für zu zahlende Abgaben 453 108, Kredit. 632 730, fällige Kabatte 188 773, Anleihe be Commerz- u. Disconto-Bank 467 130, Div.- u. Oblig.-Zs.-Kto 3333, Oblig.-Tilg.-Kto 2000, Ab. gabe an Hamburg. Staat 180 993, Div. 1 350 000, Tant. 199 001, Vortrag 1145. Sa. M. 39 125 380 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Staatsabgaben 27 790, Feuerungsmaterial 731 200 Gehälter u. Löhne 558 276, Betriebs-Unk. 107 572, Putz- u. Schmiermaterial 29 641, Einkommer steuer 88 250, Versich. 24 138, Accumulat.-Versich. 76 509, Pacht u. Abgaben 1 053 138, Un- 179 156, Zs. 348 871, Agio 4120, Abschreib.-Kto 1 120 000, Gewinn 1 731 140. — Kredit: Vortra 43 923, Stromverbrauch 5 758 720, Elektr.-Zählermiete 142 993, Prüfungsgebühren 32 967, 1 winn an Waren 9419, Elektr.-Zählerverkauf 1257, Hausanschlusskto 64 821, Rathausheizun? 15 735, Hausnutzung 10 023. Sa. M. 6 079 858. „ Kurs Ende 1897–1905: In Berlin: 163, 174. 148.90, 145.75, 144.50, 144, 144.25, 148, 155.800/0 – In Hamburg: 163.50, 174, 149, 145.50, 146.50, 144.50, 145, 148, 156.80 %. Eingefülr 30./3. 1897 zu 142 %. Seit Ende Jan. 1904 sind sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1894/95–1904/1905: 2, 5, 6, 8, 8, 9, 8, 7, 7, 7½, 7½ %. Div.-Zahlung * 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 Direktion: Max Rupprecht. Prokuristen: G. P. Goetz, F. W. Teichler, R. C. EKiechs Aufsichtsrat: (5–10) Vors. C. H. Freih. von Donner, Stellv. Joh. Witt, Georg W 0 9% C. F. W. Nottebohm, Bank-Dir. Wilh. Heintze, Hamburg; Komm.-Rat O. Petri, Nürnbers. 0 Zahlstellen: Hamburg, Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaafff Bankverein; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank.