594 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Telephon-Fabrik Act.-Ges. vorm. J. Berliner in Hannover mit Zweigniederlassungen in Berlin SW., Wien, Budapest, Paris und London, Gegründet: 3./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 7./3. 1899. Übernahmepreis M. 1 148 246 abzügl. M. 238 246, somit zus. M. 910 000. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 18.. 1902, 21./11. 1904 u. 13./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Yweck: Fabrikation von Telephon-, Telegraphen- u. Signal- sowie ähnlichen Apparaten, welche in die Schwachstrombranche fallen. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma J. Berliner zu Hannover mit Zweigniederlassungen in Wien u. Berlin betriebenen Telephon- fabrik, sowie Erwerb der dem Joseph Berliner gehörenden zu Hannover, Rniestrasse 18 u. Schneiderberg 19 belegenen Grundstücke (Grösse 5395 qm) u. des dem Max Hahn zu Wien gehörenden u. in Wien XIV, Sechshausergürtel 9 belegenen Grundstückes. Das 1904 durch Anbau eines Astöckigen Gebäudes vergrösserte Fabriketablissement in Hannover verfügt jetzt über 2 Dampfkessel von zus. 105 qm wasserbespülter Heizfläche, 2 Ventil-Dampfmasch. von 120 HP. Leistung, 3 Dynamomasch. von insgesamt 62 000 Watt Leistung u. 1 Accumulator von 236 Amperestunden. Das Grundstück in Wien, Sechshausergürtel 9 wurde 1905 veräussert, dagegen daselbst das Grundstück Missindorfstr. 21 für M. 111 823 erworben. Beschäftigt werden insgesamt an 150 Beamte u. 1000 Arbeiter. Die Ges. war seit 1899 behufs Förderung der geschäfl- lichen Beziehungen in Ungarn mit einem grösseren Kapital bei der Firma Neuhold & Co., Telegraphen- u. Signalbauanstalt in Budapest beteiligt, welche 1900 vollständig übernommen u. in eine Filiale unter eigener Firma umgewandelt wurde. In Frankreich werden die In- teressen der Ges. durch die Société Francaise des Télephones, Systeme Berliner mit dem Sitze in Paris (sämtl. frs. 150 000 Aktien sind im Besitz der deut. Ges.), in England durch die The Berliner Telephone Manufacturing Co. in Eondon gewahrt. Die Bilanzwerte der Anlagen weisen 1903/1904 M. 152 975 Zugänge auf bei M. 55 609 Abschreib. Summa der Kapital-Beteilig. 30./6. 1905 M. 1 592 595 gegen M. 1 127 450 im Vorj. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900; von diesen neuen Aktien wurden begeben 200 Stück an die Ges. f. elektr. Unternehm. in Berlin zu 115 %, die weiteren 300 Stück den Aktionären angeboten 5.–20./2. 1900 zu 115 % abzügl. 4 % Zs. bis 30./7. 1900. Weitere Erhöhung zwecks Herabminderung der Verbindlichkeiten der Ges. lt. G.-V. v. 18./9. 1902 um M. 500 000 in 500, ab 1./7. 1902 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5.–19./1. 1903 zu 103 % plus Stück-Zs. ab 1./7. 1902, u. zur Tilg. von Kredit. lt. G.-V. v. 21./11. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, über nommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 2:1 v. 1.–15./12.1904 zu 125 % u. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 173 826 in den R.-F. Hypotheken: M. 135 000 zu 4 % auf den Grundstücken in Hannover, halbj. kündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Direktion u. Beamte, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 377 823, Gebäude 526 401, Masch. 199 438 Utensil. u. Werkzeuge 87 095, Patentkto 1, Wechsel 39 068, Kassa 27 791, Effekten u. Kautionen 18 921, Bankguth. 87 926, Debit. 550 655, Avale 14 400, Waren 757 021, Kapitalbeteilig.: Effekten 164 500, Guth. bei Filialen 1 428 095. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 130 000, R.-F. 261 992 (Rückl. 15 266), Delkr.-Kto 50 000, R.-F. II 50 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 512 409, Avale 14 400, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 9903, Vortrag 20 435. Sa. M. 4 279 140. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 268 846, Abschreib. 57 366, Gewinn 295 605. – Kredit: Vortrag 17 425, Gewinn aus Waren u. Kapitalbeteilig. 604 392. Sa. M. 621 817 Kurs Ende 1905: 214 %. Zugel. Jan, 1905; erster Kurs am 20./1. 1905: 154 %. Not. in Berlin. Dividenden 1898/99–1904/1905: 12, 14, 9, 0, 6, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Berliner, Hannover; Max Hahn, Wien. Prokurist: Sally Goldschmidt. Dr. Ludw. Rellstab, Hannover; C. Guttmann, Wien. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat G. Heinemann I., Hannover; Stellv. Dir. S. Kochel thaler, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Jacob Berliner, Dir, Franz Krause, Hannover- Reg.-Rat Dr. Adolf Bachrach, Hugo von Noot, Wien. Zahlstellen: Hannover: Gesellsch.-Kasse, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., Eph. Meyer & Sohn; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, A. Schaaffh. Bankvereinn. *Leberland-Zentrale Helmstedt Akt.-Ges. in Helmstedt. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 20./11. 1905. Gründer: Dir. Jul. Krisch, Helmstedl Hildesheimer Bank, Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Jacquier & Securius, Bankieb Albert Pinkuss, Berlin. IZweck: Errichtung und Betrieb von Elektricitätswerken, insbes. in Verbin. 0 * 1 . nerglé. Grube Emma zu Helmstedt, gewerbliche Erzeugung und Verteilung elektrischel issige A ooen- Gegen lung mit de 0 1 Verwertung derselben durch Veräusserung oder eigene Verwendung, gewerbsms führung von Installationen und der Vertrieb sämtl. elektrotechn. und anderweitiger stände etc. Erwerb von Grundstücken.