――――――――――――― Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 595 Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Dir. Karl Kraiger, Hildesheim. Prokurist: Carl Doensch, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Pinkuss, Berlin; Stellv. Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Kkomm.-Rat Max Leeser, Gerichts-Assess. a. D. Otto Schneidler. Hildesheim. Jenaer Elektrizitätswerke, Act.-Ges., Sitz in Berlin, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 3./7. 1902. Letzte Statutänd. 15./11. 1905. Gründer s. Jahrg. 904/1905. Die Übernahme des Werkes seitens der A.-G. erfolgte nach dem Stande v. 1./1. 1902 für M. 1 800 000, wovon M. 1 200000 angezahlt wurden, der Rest von M. 600000 zu 4 % stehen blieb. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer elektr. Centrale zur Abgabe von Kraft und Licht, sowie Bau und Betrieb von elektr. Strassenbahnen in und um Jena. Konc.-Dauer 50 Jahre. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien 3 M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 8870, Debit. 23519, Wechselgeld 350, Versich. 585, Grundstück 102 195, Gebäude 302 049, Kraftstation 481 642, Bahnkörper 402 205, Bahnstrom.- zuführung 172093, Wagen 264 754, Uniformen 419, Licht- u. Kraftnetz 233 166, Mobil. u. Utensil. 6122, Werkstatt u. Werkzeuge 18 579, Vorräte 35 367, Kautionsdepot 1272, Kautionswechsal 200, Vorarbeiten 412. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Restkaufgeld 600 000, Kredit. 183 846, Beamten-Kaut. 1272, Unterst.-F. 65, Kautionswechsel 1200, Kapital-Amort.-F. 28000 (Rückl. 0 000), Ern.-F. 32 000 (Rückl. 20 000), Diverses 1748, Haftpflichtversich. 2000, Vortrag 4672. Sa. M. 2 054 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 62 663, Verwalt.-Unk. 12 261, Personal- versich. 2206, Bahnkörperunterhalt. 311, Kraftstationsunterhalt. 40 431, Licht- u. Kraftnetz- unterhalt. 1584, Wagen 3226, Immobil.-Unterhalt. 489, Bahnstromzuführungsunterhalt. 523, Installation 35 073, Zs. 27 866, Gewinn 36 672. – Kredit: Vortrag 5763, Fahreinnahmen 78722, Licht- u. Kraftabgabe 86 428, Installation 51020., div. Einnahmen 1375. Sa. M. 223 310. Dividenden 1902–1904: ― . Direktion: Wilh. Rother. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Jos. Becker. Berlin; Stellv. Oberbürgermeister Heinr. Singer, Jena; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Bankier H. Kretzschmar, Berlin. Gesellschaft für elekti. Industrie in Karlsruhe, Siemensstr. 1 Gegründet: 6./1. 1897. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899 u. 3./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. weck: Jede Art der Verwertung elektrischer Kraft, insbesondere Herstellung, Erwerb und Veräusserung von Einrichtungen, Anlagen, Maschinen, Apparaten und sonstigen Gegen- ständen, welche dem Geschäftsgebiet der Elektrotechnik angehören, Betrieb elektrischer Anlagen, sowie die Beteiligung an elektrischen Unternehmungen. – Die Ges. ist 1903 mit M. 10 000 einem Konsortium zur Einführ. einer neuen Dampfturbine beigetreten; ferner hat die Ges. ein Patent zur Herstellung eines Isolierlackes erworben, zu dessen Verwertung am 1./7. 1904 die Deutsche Elektra-Lack-Fabrik G. m. b. H. (System Dr. Kronstein) in Bruchsal. mit einem Kapital von M. 480 000 gegründet worden ist, wovon die Ges. M. 75 000 St.-Anteile besitzt. Die französ. u. belg. Turbinen-Patente wurden 1905 nach Belgien verkauft; von dem Erlös floss ¼ der Ges. zu. Fabrikation von Dynamomasch., Dampfturbinen u. Elektromotoren, Ausführ. elektr. Licht- und Kraftanlagen, kompletter elektrisch betriebener Kräne und Hebezeuge. Der Ges. sind die elektr. Centralen Mosbach und Niederbronn-Reichshofen konces- oniert, dieselben wurden 1899/1900 dem Betriebe übergeben. abie Reorganisation 1902 erbrachte M. 160 000 bare Zuzahl., welche abzügl. der Unterbilanz 45 1901 von M. 132 898 dem gesetzl. R.-F. zugewiesen wurden, ferner M. 600 000 Buchgewinn durch Zus. legen von 1200 alten Aktien im Verhältnis 122, welcher abzügl. der Reorganisations, einem Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen u. für vorbehaltene Abschreib. überwiesen urde. Aus diesem Fond wurden die Verluste 1902 u. 1903 von M. 268 690 bezw. M. 151 714 m eim Teil des Verlustes aus 1904 gedeckt, sodass dieser Fond jetzt aufgebraucht ist. Nach eranziehung des R.-F. Verblieb für 1905 ein Verlustvortrag von M. 36 357, der sich am 30.6. M. 122 954 erhöhte. Der Verlust dürfte 1906 getilgt werden. Der Umsatz stieg Geschäftsjahr; 1/7= 30./6 905 um % Gen.-Vers.: In: Nov. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. apital: M. 1 400 000) in 600 abgest. St.- u. 800 abgest. Vorz.-Aktien sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien erhalten nach Dotierung des gesetzl. R.-F. aus dem Reingewinn, soweit daraus nicht ant. zu berichtigen sind, eine Div. von 5 %, dann die St.-Aktien eine Div. bis zu 335 AÖ* 38