Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 597 Deutsch-Niederländische Telegraphengesellschaft A.-G. in Cöln. Gegründet: 19./7. 1904 mit Abänderung v. 31./8. 1904; eingetr. 2./9. 1904. Gründer: bresdner Bank, Dresden u. Berlin; Bank für Handel u. Ind., Darmstadt u. Berlin; Disconto- Ges., Berlin; A. Schaaffh. Bankverein, Cöln; Born & Busse, S. Bleichröder, Berlin; Sal. Oppen- heim jr. & Co., Firma A. Levy, Cöln; Felten & Guilleaume Carlswerk Akt.- Ges. zu Mül- heim a. Rh.; Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Nederlandsche Handel-Maatschappij. Amsterdamsche Bank, Amsterdam. Zweck: Erwerbung von Konc. jeglicher Art für telegraph. u. telephon. Verbindungen sowie die Herstellung, Unterhalt. u. Betrieb solcher V erbindungen, ferner die Beteilig. an aähnl. Unternehm.; alles im Einvernehmen mit dem Kaiserl. Deutschen Reichs-Postamt und dem Königl. Niederländischen Ministerium der Kolonien. Der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk, A.-G. zu Mülheim a. Rh. und dem Hauptmann Jakob Johan le Roy im Haag, als Vertreter einer Niederländischen Finanzgruppe, ist durch die deutsche Regierung eine Konc. v. 16./7. 1904 mit Nachtrag v. 17./7. 1904 und durch die niederländ. Regierung eine entsprechende Konc. v. 18./7. 1904 erteilt worden, ein Kabel von der Insel Celeßbes nach der Insel Jap und von dort einerseits nach der Insel Guam, andererseits nach Schanghai zu legen und zu betreiben, mit der V erpflichtung, binnen Jahresfrist alle Rechte und Pflichten aus dieser Konc. an eine mit deutschem u. niederländ. Kapital zu begründende A.-G. zu übertragen. Die Genannten haben die Konz. an die Deutsch-Niederländ. Telegraphengesell- schaft A.-G. gegen Erstattung ihrer eigenen Aufwendungen für Vorbereit. des Unternehm. übertragen. Im übrigen sind sämtl. Gründungskosten, einschliessl. der Stempel, von den Gründern übernommen. Die Tätigkeit der Ges. 1904 war ausschliesslich auf die Organisation gerichtet. Die Herstellung und Legung der Kabel wurde gegen einen Pauschalpreis von M. 12 220 000 den Norddeutschen Seekabelwerken Akt.-Ges. in Nordenham übertragen. Das Kabel Menado-) ap-Guam wurde im Frühjahr 1905 gelegt u. am 27./4. 1905 dem Betrieb über- geben. Die Legung des Kabels Shanghai-Jap erfolgte im Herbst 1905; der Betrieb wurde 1./11. 1905 aufgenommen. Eigene Einnahmen hatte die Ges. 1904 nicht zu verzeichnen. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, wovon Ende 1904 M. 2 750 000 einbezahlt waren. Es sollen bis M. 7 250 000 Oblig. ausgegeben werden zur Bezahlung der Kabelwerke in Nordenham; die Verzinsung ist durch ein Übereinkommen mit der Reichspostverwaltung sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Kto 4 250 000, Kaut.-Kto 100 440, Kabel 5 050 563, Kabelvorarbeit 252 020, Kabelvorrat 110 968, Grundstück 90 944, Gebäude 222 886, Masch. 17 923, Werkzeug 896, Mobil. in Cöln, Jap, Menado u. Shanghai 40 803, Apparate 117, Beamtenvorschuss 10 700, Haushaltung Jap 7662, Bankguth. 266 664, Kassa 4523, Zs.- Vorlage 11 413, Betriebsmaterial. 7748. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Konsort.-Kto 24 388, Norddeutsche Seekabelwerke 3 430 883. Sa. M. 10 455 271. Dividende 1904: 0 %. Direktion: Postrat Victor Hugo Pfitzner, Hauptmann Jakob Johan le Roy. Prokurist: Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Geh. Justizrat Dr. Riesser, Ministerial- Dir. a. D. Jos. Hoeter, Berlin; Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Dr. jur. Ernst Springer, Bankier Ludwig Born, Berlin; Freih. Emil von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Fabrikbes. Franz Clouth, Cöln-Nippes; Komm.-Rat Dr. ing. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Dr. jur. Frederick Salomon van Nierop, Kaufm. Samuel Pieter van Eeghen, Dr. Henri Francois Hubrecht, Dir. Abram Muller, Amsterdam; Kaufm. George Hermann Hintzen, otterdam. Ernst Heinrich Geist, Elektricitäts-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 28./11. 1900, Wirk. ab 1./4. 1900; eingetr. 12./2. 1901. Letzte Statutänd. 20./12. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten, Erricht., Betrieb u. Veräusserung industrieller Anlagen aller Art. Fortbetrieb des bislang von E. H. Geist geführten Fabrikgeschäfts in Cöln-Zollstock. Die Beteilig. der Ges. an dem Elektricitäts- u. Wasserwerk Frechen, welche mit M. 89 000 zu Buche steht, verzinste sich 1902–1904 mit 5, 4, 4 %. Die Ges. hat auf ihrem Grundstücke 5 Zinshäuser erbaut, die vermietet sind. Umsatz 1901/1902–1904/1905: M. 280 000, 500 000, 550 000, 742 500. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 250 000 in 250 neuen, für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber. Aktien Kapitalerhöhung eingehenden Mittel sind zur Erweiterung des etriebes, Esbes ur Erweiterung des Fabrikbaues und der Beschaffung der erforderl. Masch. etc. bestimmt. Mameibe: M. 300 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Tilg. der Fabrik-Hypoth., arlehen der Aktionäre u. zur Stärkung der Betriebsmittel. Hvpotheken; Auf Wohnhäuser M. 274 000. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.