598 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsn, Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück 70 107, do. Gebäude 91 700, do. Beleucht.-Anlage 9090, Masch. u. Transmiss. 71 200, Werkzeuge u. Geräte 24 060, Mobil. 8610, Modelle 9140, Mess- u. Probiereinricht. 37 550, Schleiferei- u. Vernickel.-Anlage 1400, Dampf. heiz. 4900, Masch.-Versuche 1, Patente 1, Wohnhäuser u. do. Grundstücke 501 050, Beteilig. beim Elektr.- u. Wasserwerk Frechen 89 000, Kaut. 1622, vorausbez. Versich. 1313, Aussen. stände 130 157, Wertp. 30 000, Kassa 705, Wechsel 1680, Rohmaterial., halbf. u. fertige Masch. Apparate u. Anlagen 353 919. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 7500, Wohnhäuser-Hypoth. 274 000, Schulden an Lieferanten u. Anzahlungen 294 930, Accepte 11569, Arb.-Unterst.-Kto 813, R.-F. 7967 (Rückl. 2124), Div. 35 000, do. alte 60, Tant. u. Grat. 5211, Vortrag 146. Sa. M. 1 437 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 173 869, Abschreib. 34 193, Gewinn 42 490.— Kredit: Vortrag 373, Betriebsgewinn 250 179. Sa. M. 250 552. Dividenden: 1900/1901: 7½ % (für 15 Monate, die Div. für M. 107 000 auf das eingebrachte Grundstück erteilte Aktien [s. Gründungl wurde nur für 7 Monate verrechnet); 1901/1902 bis 1904/1905: 4, 3, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Hch. Geist. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Ma; Ercklentz sen., M.-Gladbach; Stellv. Dr. Frz. Flecken, Brühl: Rentner Jos. Decker, Düsseldorf; Dr. H. R. Langen, Cöln; Gen.-Dir. Staatsanwalt a. D. Schüller, Mülheim (Rhein). Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Helios Elektricitäts-Aktiengesellschaft in Cöln Ehrenfeld, Venloerstrasse 389. (In Liquidation seit 18./2. 1905.) Gegründet: 31./7. 1884 unter der Firma „elios, Akt.-Ges. für elektr. Licht und Telegraphenbau in Ehrenfeld und Cöln“', hervorgegangen aus der Kommandit-Ges. für elektr. 3 77 0 3 51 7 8 Licht u. Telegraphenbau B. Berghausen & Co. Lt. G.-V. v. 8./1. 1897 Firma wie oben. Die Ges. bezweckte Ausnutzung der Elektricität, namentlich Herstellung und Verkauf von Vor- und Einrichtungen aller Art, welche der Erzeugung, Verteilung, Fortleitung und der Verwendung der Elektricität dienen. . Das Effektenkto enthielt 30./6. 1904 ausser Staatspapieren, welche als Sicherheit hinterlegt sind, u. a. folg. Wertpapiere: M. 2 000 000 Aktien des Elektr.-Werkes Crottorf, A.-G.; M. 1 000 000 Aktien der Elektr.-Werke u. Strassenbahn Stralsund, A.-G.; Aktien der Elektr.-Werke Thorn; M. 1 200 000 Aktien der elektr. Bahn Altona-Blankenese, A.-G.; M. 1 250 000 Aktien der Elektr.-Werke u. Strassenbahn Landsberg a. W., A.-G.; Rbl. 1 337 500 Aktien der St. Petes burger Ges. für elektr. Anlagen; Lire 1 000 000 Aktien der Società Italiana di Industrie Elet. triclie, Spezia; vollbez. bezw. mit 20 % eingez. Aktien der Tramways de Tiflis à frs. 50, alte Aktien der Union des Tramways à frs. 100, 50 000 neue Aktien derselben Ges. à frs. 100, dies eingez. je zur Hälfte mit 28 bezw. 10 %; 1842 Aktien der Tramways de Prague in Liquid. (stehen mit M. 1 zu Buche); M. 175 000 Anteile des Elektr.-Werkes Eiserfeld; veräussert sind 1904 Aktien der Braila Tramways et Hclairage électrique Société anonyme. Unter den Debit. waren folgende Forderungen an die Betriebs-Gesellschaften des Helios im Gesamtbetrage von M. 10 204 057 enthalten: St. Petersburger Ges. f. elektr. Anlagen M. 7 019 403 (die Gesamt- beteil. des Helios an der St. Petersb. Ges. beträgt etwa M. 9 890 000, dieser erhebl. Aktivposten dürfte in absehbahrer Zeit günstig zu veräussern sein, wodurch die Liquid würde), Elcktr.-Werk Crottorf M. 1 957 996 (jetzt nach Nachlass noch M. 1 457 996), Elektr. Bahn Altona-Blankenese M. 931 906. Die Forder. aus dem laufenden Verkaufsgeschäfte betrugel 30./6. 1904 M. 3 042 414. Unter Kredit. sind enthalten M. 8 516 312 Bankschulden, wWovo M. 7 799 000 bis Ende 1905 bezw. 1907 gebunden sind. Die Lieferanten-Forder. betrugel M. 1 699 533. Bezügl. anderung der Effektenktos in der Bilanz per 30./6. 1905, soweit sieb solche aus den Angaben des Berichtes ersehen lassen, siehe Seite 839. „ Kapital: M. 8 395 000, u. zwar M. 651 000 in 651 abgest. St.-Aktien à M. 1000, M. 7 in 6 % Vorz.-Aktien, 3099 à M. 2000, 1546 à M. 1000. Die Vorz.-Aktien werden im 90 Aufläös. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1886 auf M. 1 100000; ferner erb 1890 durch Begebung von M. 1 100 000 in Prior.-Aktien zu pari mit 6 % Vorz.-Div. und Recht Nachzahlung. Letztere Verpflichtung hat durch die inzwischen erfolgte Einlösung Sänntt rückständiger Coup. aus den späteren Jahreserträgnissen ihre Erledigung gefunden. 3 wurden die St.-Aktien mit Wirkung ab 1./7. 1894 mit den Prior.-Aktien durch Auffah 710 von 45 %, bezw. Zus. legung von 4: 1 gleichgestellt und dadurch das A.-K. auf M. 20 0 in gleichgestellten Aktien herabgesetzt. Dann erhöht lt. (.-V. v. 28./12. 1895 um M. 944 00 dt. G.-V. v. 8./1. 1897 um M. 1 000 000 mit Div. ab 1./7. 1897 zu 130 % u. lt. G.-V. v. 14 % l. um M. 4 000 000 dureh Ausgabe von 4000 Aktien mit Div. ab 1./7. 1897 zu 150 %. letzten Erhöhung hatten die Aktionäre ein Bezugsrecht auf M. 2 000 000 bis 15./7. 1897. Wel füb Erhöhung um M. 2 000 000, also auf M. 10 000 000 beschloss die G.-V. v. 9./11. 1898. B 1898/99 zur Hälfte u. ab 1./7. 1899 voll div.-ber. Aktien wurden von einem Konsortfium 3 145 % übernommen u. den Aktionären 4:1 v. 28./11.–7./12. 1898 zu 155 % angeboten. erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1899 um M. 6 000 000 (auf M. 16 000 000) in 6000 ab 1./7. 1899 div.-be len ... 57 : s― *― „ mer Bank in Aktien à M. 1000. Diese jungen Aktien sind gemäss G.-V. v. 8. 6. 1899 der Berliner Ban ation beschleunigt —— —— — — — — —