Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und lilfsgeschäfte. 603 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Die sämtlichen Aktien be- fanden sich im Besitz der Bank für elektrische Industrie in Berlin, deren Aktiven und Passiven bezw. deren M. 8 000 000 betragendes A.-K. Mitte 1899 von der Cölner Helios Elektr.-Ges. gegen Helios-Aktien übernommen wurde. Die Cölner Helios Elektr.-Ges. ist also jetzt Inhaberin sämtlicher Aktien der Singer-Ges. Letztere Ges. besteht nur noch formell; ein Geschäftsbetrieb findet nicht mehr statt. Geschäftsjahr: 1. März bis 28. Febr. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen: Dieselben wurden seit einigen Jahren nicht veröffentlicht. Dividenden 1897/98–1902/1903: 12½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: (3) Vors. Gen.-Dir. Carl Pfankuch, Stellv. Rechts- anwalt Adolf Levinger, Dir. Paul La Ruelle, Cöln. Elektrizitäts-, Gas- u. Wasserwerk A.-G. Konitz in Konitz i. Wp. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in Cöln. Zusatz „Gaswerk“ in der Firma seit 1902. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.- u. Wasser- werks Konitz. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1902 um M. 500 000 durch Rückkauf von 500 Aktien. Buchgewinn M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Anlagen 1 180 964, Lagerbestände 19 112, Debit. 19 244. Kaut. 1365, Kassa 6165, Wechsel 118.,.– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 35 000, Amort.- u. Ern.-F. 255 555, Hyp. 24 270, Kredit. 346 629, Gewinn 15 515. Sa. M. 1 226 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 63 725, Zs. 14 360, Abschreib. 1437, z. Amort.- u. Ern.-F. 14 500, Gewinn 15 515. – Kredit: Vortrag 529, Betriebseinnahmen 109 009. Sa. M. 109 538. Dividenden 1900/1901––1904/1905: 2, 0, 2, e, ? % (Gewinn 1903/1904 bis 1904/1905: M. 15 529, 15 515). Direktion: Ing. Joh. Michael OQudendijk. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kuno Feldmann, Erunewald; Hubert Müller, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin. Elektrizitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Landsberg a. W. Gegründet: 16./6. 1900; handelsger. eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. v. 28./10. 1901 u. 12./12. 1903. Sitz der Ges. bis dahin in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesond. der Elektricitätswerke und Strassenbahn Landsberg a. W. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt 1903/1904 behufs Extra-Abschreib. um M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Kückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Grundstück 72 135, Gebäude 223 518, Masch. u. Kessel- anlage 269 717, Bahnkörper 236 964, Lichtnetz 195 211, Fuhrpark 118 583, Bahnstromzuführung 105 413, Zähler 51 377, Accumulatoren 33 786, Werkzeuge u. Utensil. 25 957, Inventar 13 637, Kassa 1628, Betriebsmaterial. 8893, Installation 18 148, Debit. 38 659. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 13 179 (Rückl. 2016), Amort.-F. 32 600 (Rückl. 17 000), Ern.-F. 23 000 (Rückl. 18 000, Kredit. 56 536 Div. 37 500. Vortrag 817. Sa. M. 1 413 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 476, Betriebs- do. 74 611, Zs. 2235, Gewinn 75 333. – Kredit: Vortrag 149, Stromlieferung 97103, Fahreinnahmen 63 457, Zähler- miete 6931, Installationen 13 934, div. Einnahmen 1082. Sa. M. 182 657. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 2½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Joh. Claus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Ad. Levinger, Stellv. Rechtsanw. Georg Fischer, Ing. J. Kovacs, Ober-Ing. C. Vanoni, Cöln.* Leipziger Electricitäts-Werke in Leipzig. Schützenstrasse 4 II. (In Liquidation seit 1./9. 1905.) Gegründet: 24./11. 1894. Da das Unternehmen am 1./9. 1905 zu vertragl. Bedingungen un den Besitz der Stadtgemeinde Leipzig überzugehen hatte, so beschloss die ausserord. G.-V. Y 20./1. 1905 die Auflös. der Ges. ab 1./9. 1905. Kaufpreis M. 4 437 391 gegen M. 4 979 170 Herstellungspreis; die Abfindung ist in bar erfolgt. Die Aktien können erst nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres zurückgezahlt werden. Die Allg. Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig nat sich bereit erklärt, die Aktien inzwischen mit 3 % zu lombardieren. Das Pachtverhältnis mit der Betriebspächterin Siemens & Halske A.-G. erlosch ebenfalls am 1./9. 1905. Näheres hierüber, sowie über Konc. etc. siehe im Jahrg. 1903/1904 dieses Handbuches.