604 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 27./4.–4./5. 1898 zu 115 %. (Anleihe: M. 2 000 000 in 4 2 % Teilschuldverschreib. von 1900. Zs. 1./3. u. 1./9. Sämtliche Teilschuldverschreib. wurden am 20./1. 1905 zum 1./9. 1905 zur Rückzahlung gekündigt. Verj der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs 1 in Leipzig Ende 1900–1904: 100.90, 102.25, 103, 103. 50, 100.50 %.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1903/1904 dieses Buches. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. Sept. 1905: Aktiva: Bankguth. 5 421 855, Debit. 142 019, Kassa 5991, Effekten 613 808, Aktien-Tilg.-F.-Effekten 449 867, Oblig.- do. 171 207. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 45 225, R.-F. 197 772, Liquid.- -Kto (abzügl. 239 421 vertragsm. Abfindung an Siemens & Halske A.-G.) 1 211 440, alte Div. 2130, Guth. der Stadt Leipzig 108 759, Kredit. 239 421. Sa. M. 6 804 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Nachträglich an den Rat der Stadt Leipzig bezahlte Abgabe vom Reingewinn 1904 2483, Tant. an Vorst., Beamte u. A.-R. 19 684, Übertrag auf R.-F. 7903, Liquid.-Kto 279 889. – Kredit: Vortrag 918, Pachterträgnis (Stromlieferung 648 590, Zählermiete 32 968, Hausanschlussrabatte 752, Anlagen-Prüfungsgebühren 7591, zus. 689 901. abzügl. Betriebsführung Siemens & Halske 380 218, Rabatte an Konsumenten 36 504, un- einbringl. Forder. 840, zus. 417 562 =) 272 339, Zs. 36 702. Sa. M. 309 959. Kurs Ende 1895–1905: In Leipzig: 126, 136.75, 131, 121.75, 117, 110, 111.25, 116.50, 128 131.25, 137.50 %. – In Dresden: 50, 135. 50, 130. 50, 120. 50, –, –, 110.25, –, –, –—, = 0% Dividenden 1895–1904: 5½, 5, 5½, 917 „„„. 5 ¾, 6, 6, 6/10 075 Coup. Verj.: 4 J. (k. Liquidator: E. Kuchenmeister. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. O. Müller, Stellv. Justizrat Gust. Harich, Bank-Dir. G. Keller, Leipzig; Bank-Dir. Gen.-Konsul G. Klemperer. Dresden; Bürgermeister a. D. Dr. Jos. Rosenthal, Bank-Dir. C. Erich, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; E Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Dresdner Bank. Süddeutsche Elektrieitäts- Act.-Ges. i. Liqu. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 2./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 10./11. 1905 beschloss Auflös. der Ges. anie Wirkung ab 31./12. 1905, nachdem die Majorität der Aktien an die Rhein. Schuckert-Ges. f. elektr. Ind. in Mannheim übergegangen. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb elektr. Beleuchtungs- und Kraftanlagen, Verwertung solcher Anlagen, Nachsuchung. Erwerbung und Ausnutzung von Koncessionen für der. gleichen Anlagen, die Übernahme von Ver tr etungen elektrotechnischer Unternehmungen. sowie Beteiligt gung an solchen. Die Ges. stellte 1899 für eigene Rechnung das Elektricitäts- werk Sc hifferstadt her, dessen Betrieb Mitte Nov. 1899 eröffnet wurde. Ferner gehören der Ges. ab 1./1. 1900 die Elektricitätswerke zu Osthofen a. Rh., Ladenburg a. N. (als Überlandcentrale ausgebaut) und Sinsheim a. E., für welches die frühere Besitzerin, die Act.-Ges. für elektr. Anlagen und Bahnen in Dresden eine Zinsgarantie von 5 % auf 3 Jahre (für 1901–1903) 33 hatte. An Ladenburg sind ausser Neckarhausen jetzt nhoch Edingen und Heddesheim angeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, wovon Ende 1898 M. 250 000, ab 1./7. 1899 weitere M. 125 000 u. ab 1./1. 1900 restl. M. 125 000 eingezahlt waren; erhöht zwecks Erwerb 355 oben genannten Elektricitätswerke lt. G.-V. v. 19./10. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 50 0 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu 104.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 190k: Aktiva: Unternehm. in eigener Verwaltung 1 275 807, Block- station 7867, Inventar 13 193, Werkzeuge 2242, Debit. 69 863, Dubiose 10 244, Kassa 1680 Wechsel 1938, Effekten 25 194, Kaut. Kto f. Install.-Konc. 3124, Prämien 4557, Waren 60 762. Betriebsmaterial. 2064, Kohlen 3959, Verlust 12 570. – Passiva: A.-K. 1 00000 0, R.-F. 13 890, Arb.-Unterst.-Kto 92, Delkr.-Kto 983, Hypoth. 55 000, Kaut.-Kto 813, Kredit. 424 286. 8. M. 1 495 071. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 087, Handl.-Unk. 28 752, Zs. 22 40. —– Kredit: Betriebskto 41 583, Installation 22 139, Verlust 12 570. Sa. M. 76 293. Dividenden 1898–1904: 6, 8, 5, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Ing. Oskar Bün brokurist: Kaufm. Karl Droege. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Er nst Bassermann, Dir. A. Kuhn, Kaufm. C. Nöther, Mann. heim; Dir. Dr. N. „ Nürnberg; Bankier M. A. Straus, Karlsruhe. Zahlstelle: Ludwigshafen a. E. Gesellschaftskasse. 3 3rown Boveri & Cie., Akt.- Ges. in Mannheim-Käferthal. Zweig „ g in Bingen. Gegründet: 15./6. 1900; eingetr. 27./6. 1900 Gründer S. Jahrg. 1900/1901. 19 Zweck: Herstellung elektr. Masch. u. sowie von Masch. anderer Art, Erbauu elektr. Centralen, Bahnen und anderer ähnl. Anlagen für eigene Rechnung oder für Rec zanune