Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hillsgeschäfte. 605 Dritter, Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Specialität: Bau von Dampfturbinen System Brown, Boveri-Parsons. Das in Käferthal- Mannheim 1899/1900 neu errichtete Fabriketabliss. liegt auf einem Terrain von ca. 85 000 qm u. hat 1904 u. 1905 infolge des lebhaften Geschäftsganges eine wesentliche Erweiterung erfahren. Die Bestellungen auf Dampfturbinen 1904/1905 beliefen sich auf 63 mit 89 607 HP. Gesamtleistung. Zur Aus- probierung der Turbinen ist eine Versuchsanlage errichtet. Die Ges. ist bei der 1901 ge- gründeten A.-G. „Turbinia, Deutsche Parsons-Marine-A.-G.“ in Berlin mit M. 2 400 000 in St.- bezw. Vorz.-Aktien mit zunächst 25 % Einzahl. beteiligt. Diese Ges. hat sich den Bau von Dampfturbinen für den Schiffsbetrieb zur Aufgabe gestellt. Arbeiter ca. 1170. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000; eingez. waren vorerst M. 3 000 000; restliche M. 3 000 000 am 31./3. 1905 eingezahlt. Die Aktien wurden sämtl. von dem Gründern zuzügl. 5 % Agio, welches dem R.-F. zufloss, übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom verbleib. Überschuss 7 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 305 959, Gebäude 1 235 000, Geleise 39 000, Arbeitsmasch. 1 347 000, Werkzeug 168 000, Handl.-Mobil. 19 000, Fabrik- do. 27 000, Gas-, Wiasser- u. elektr. Fabrikinstallation 78 000, Modelle 1, halbfert. Masch., Apparate u. Installat. 2 191 260, Material 877 323, Kassa 95 213, Beteil. Turbinia 600 000, Debit. 2 250 413. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 350 000 (Rückl. 10 400), Kredit. 2 703 960, Div. 150 000, Vortrag 29 210. Sa. M. 9 233 170. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 366 350, Gen.-Unk. 598 789, Reparat. 65 552, Gewinn 189 610. – Kredit: Vortrag 22 234, Fabrikat.-Gewinn 1 198 069. Sa. M. 1 220 303. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 10, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Kaufm. Fritz Funk, Baden (Schweiz); Direktoren: Ing. Carl Gaa, Ing. Rob. Boveri, Mannheim. Prokurist: Friedr. Prechter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Charles Eug. Lancelot Brown, Stellv. Ing. Walter Boveri, Ing. Sidney William Brown, Conrad Baumann, Baden (Schweiz).? Elektricitätswerk Misdroy, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./5. 1901; eingetr. 9./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. ist in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Misdroy geschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Elektricitätswerks in Misdroy betreffenden Vertrag, abgesehen von dem darin zu gunsten der Firma Carl Francke bedungenen Recht der Vorhand für die in den nächsten Jahren in Misdroy auszuführende Kanalisation und Wasserleitung, mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Für Überlassung dieses Vertrages, sowie für die behufs Gründung der Ges. aufgewendeten Bemühungen u. Vorarbeiten erhielt die Firma Carl Francke eine Vergütung von M. 7000. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Misdroy, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in V erbindung stehenden Geschäfte. Die Gemeinde Misdroy hat 4½ % Div. garantiert u. dazu 1903/1904–1904/1905: M. 6295, 6300 gezahlt. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1905: Aktiva: Elektricitätswerksanlage 171 516, Kassa 1862, Anleihe- begeb.-Kto 4240, Lagervorräte 2225, Debit. 4025, vorausbez. Assekuranz 404. Effekten 991, Vorausbez. Löhne 36. Gemeinde Misdroy, Garantiekto 6300, Verlust 16 668. – Passiva: A.-K. 140 009, Anleihe 40 000, Kredit. 14 558, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 1930, streitiger Anteil der Gemeinde am Installat.-Gewinn 3478, do. a. Gewinn a. Stromzählermiete 1867, Div. 6300, do. alte 135. Sa. M. 208 270. ,, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 287, Saläre 2269, Assekuranz 283, Zs. 2163, Kohlen 4821, Betriebsmaterial. 1119, Lohn 1270, Reparat. 1356, Abschreib. 2278. Sa. M. 15 851. Kredit: Stromkto M. 15 851. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 4½, 4½, 4½ 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Francke, Willy f rancke, Bremen; Rentier Johs. Zimmermann, Misdroy. Zahlstellen: Bremen: Gesellschaftskasse, Deutsche Nationalbank. 1 * 7973 7 Aktiengesellschaft für elektrotechnische 1 uternehmungen in München 23, Königinstr. 44. 55 Gegründet: 2./9. 1898; eingetr. 7./10. 1898. Letzte Statutänd- 18./12. 1899, 28./6. 1901 u. 6./8. 902. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anlagen u. Bauten jeder Art, insbes. Elektr.-Werke für Licht- u. Kraftlieferungen, ahnen mit elektr. u. anderer Betriebskraft, sowie elektrochem. u. elektrometallurg. Anlagen 3 errichten, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an anderweitigen Unternehm. solcher 5 direkt oder indirekt zu beteiligen. Vornehmlich erstrecken sich die Geschäfte der Ges. auf die Verwertung von Wasserkräften mit besonderer Berücksichtigung der Alpenländer.