8¼Ü Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 611 irgend einer anderen Form verwenden. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Ausscheidung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. Bilanz am 31. Juli 1905: Aktiva: Siemens-Schuckert-Werke, St.-Anteil 39 950 000, Grundstücke 972 293, Gebäude 1 100 428, Masch. u. techn. Anlagen 50 125, Mobil. 10 231, Werkzeuge 4637, Baukto 162 634, elektr. Centralen in eig. Verwalt. 5 192 179, Effekten 24 937 313, Bankguth. 35 373, Debit. 14 098 674, Konsortialkto 5 855 266, Avale 63 500, Interimskto 258 035. – Passiva: A.-K. 42 000 000, 4 % Oblig. 14 900 000, 4½ % do. 15 000 000, Oblig.-Zs.-Kto 301 949, do. Tilg.-Kto 43 580, R.-F. 755 491 (Rückl. 73 622), Hypoth. 1 055 792, do. Zs.-Kto 10 258, Schuckert-Stift.-Hypoth. 230 000, Unterst.-F. 168 888, Kredit. 6 424 043, Interimskto 1 036 626, Spar- u. Depositenkto 244 637, Avale 63 500, Delkr.-Kto f. Minderbewertung 7 851 192, Div. 1680 000, do. alte 1800, Vortrag 922 931. Sa. M. 92 690 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 244 562, Oblig.-Zs. 1 284 333, Zs., Bankspesen u. Provis. 403 830, Steuern 7908, Abschreib. 32 983, Gewinn 2 676 533. – Kredit: Vortrag 1 204 103, Gewinn u. Einnahmen aus Anlagen, Unternehm. u. Effekten 3 446 066. Sa. M. 4 650 169. Kurs: Aufgelegt 26./7. 1894 zu 140 %. Ende 1894–1905: In Berlin: 173, 213, 259, 259.90, 210, 227.60, 167.75, 100.60, 79.50, 105.10, 124.25, 129 %. – In Frankf. a. M.: 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60, 167, 100.80, 78.50, 106, 124, 129.10 %. – In München Ende 1896–1905: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50, 100.30, 77, 105.75, 124.50, 130 %. – Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. Dividenden 1893/94–1904/1905: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Komm.-Rat Oskar Petri, Nürnberg; Hugo Natalis, Berlin. Prokuristen: G. Soberski. H. Seressé, Justitiar Dr. Nathanael Brückner, Dr. Rud. Cohen, Reg.-Baumeister a. D. Paul Götz, C. Orth, E. Werner. Aufsichtsrat: (8–12) Vors.: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv.: Königl. Baurat Dir. Dr. Anton Rieppel, Nürnberg; II. Stellv.: Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Haardt b. Neustadt a. H.; Mitgl.: Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim: Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg: Gottlieb Langen, Cöln; Bankier Emil Kohn, Nürn- berg; Bank-Dir. a. D. Georg Wellge, Hamburg: Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Komm.-Rat Alex. Wacker, Nürnberg; Reichsrat Exc. Ad. von Auer, Komm.-Rat Jos. Pütz, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn; Frankf. a. M.: E. Laden- burg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereins- bank. Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. * Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Statutänd. 28./9. 1899, 29./9. 1900, 30./9. 1901 u. 23./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik von Leitungskabeln, Legung von Kabeln und Drähten und Ausführung aller in dieses Fach einschlagender Arbeiten. Das 1898 erbaute, seit Anfang 1899 im Betrieb befindl. Fabriketablissement wurde 1901, 1903 u. 1905 bedeutend vergrössert. Die Ges. erwarb Nov. 1903 das Geschäft der Firma Ad. Hohnholz in Rheydt, Fabrik aller Sorten isolierter Leitungen, Kabel, Schnüre, Drahtzieherei und Gummifabrik. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./9. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901 p. r. t., angeboten den Aktionären 1.–20./10. 1901 zu 102 %, anderweitig zu 110 %, ferner lt. G.-V. v. 23./9. 1905 um M. 750 000 in 750 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 23./9. bis 15./10. 1905 zu 135 % franko, einzuzahlen 50 % u. Aufgeld am 15./10. 1905, restl. 50 % am 15./3. 1906. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 25./4. 1904, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 5 % auf 1./7 Die Oblig. sind zu 101 % vom Vors. des A.-R. übernommen und atten die Aktionäre bis 15./5. 1904 ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. event. Dotierung von Sonder-Rückl., 4 % Div., vom Rest Vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 757, Reichsbankgirokto 53 464, Wechsel 463, Grundstück 82 520, Gebäude 452 616, Bahnanschluss 18 843, Masch. u. sonst. Betriebseinricht. 602 519, Kabeltrommeln 1, Möbel u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichnungen 2, Patentkto 1, Unfall- u. Feuerversich. 14 956, Debit. 1 600 973, Rohmaterial 339 362, Halb- fabrikate 104 288, fertige Kabel 382 160, Kabelgarnituren 29 449, Material. 22 188. – Passiva: Gek 1 500 000, R.-F. I.85 795 (Rückl. 22 764), do. II 190 000 (Rückl. 70 000), Kredit. 1 008 707, M2879600 000, do. Zs.-Kto 11 272, Div. 225 000, Tant. u. Grat. 49 802, Vortrag 33 989. Sa. M. 3 (04 565. Riaz; u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 624 669, Steuern 22 699, Zs. u. Dekort 9018 Absehreip. 329 998 Öswinn 401 550% K; .. Vortrag 29 843, Fabrikat.-Ertrag 1 294 353. Sa. M. 1 324 196. 39*