* 612 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Dividenden: 1898/99: Baujahr; 1899/1900–1904/1905: 0, 8, 10, 12, 12, 15 %. (Auf die Aktien Nr. 1001–1500 für 1901/1902 u. 1902/1903 nur auf 50 % Einzahlung u. für 1901/1902 p. r. t) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Saffran. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, P. Zillen, Johs. Coenen, Emil Reichelt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Chr. Weuste, Mülheim (Ruhr); Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Komm.-Rat Emil Schött. Rheydt; Ing. Heinr. Eichwede, Berlin; Aug. Haniel Amtsgerichtsrat a. D. Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; M.-Gladbach: Barmer Bankverein; Frankf. a. M. u. Berlin: Disconto-Ges. Thüringer Elektricitäts-Act.-Ges. in Liqu. in Saalfeld. Gegründet: 10./12. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Sitz der Ges. bis 29./5. 1903 in Berlin. Die Ges. bezweckte Herstellung von Accumulatoren, elektr. Apparaten u. Maschinen aller Art; ferner Herstellung von elektr. Anlagen aller Art, insonderheit Erwerb der Unternehm., welche die A.-G. Thüringer Accumulatoren- u. Electricitätswerke zu Göritzmühl-Saalfeld, jetzt in Liquid. begründet hat. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Auflös. der A.-G. Das gesamte Anwesen in Saalfeld nebst Vorräten wurde von der Firma Mitteld. Elektricitätswerke G. m. b. H in Berlin übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 320, Wechsel 4630, Debit. 477 645, Hypoth. Schreiberhau 20 000, Konsortialkto Köstritz 1500, Rotat.-Dampfmasch. 1, Verlust 1 087 820.—= Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 553 022, Delkr.-Kto. 38 894. Sa. M. 1 591 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 847 820, Konsortialkto 240 000, 28 34 681, allg. Unk. 28 070, Gen.-Warenkto 2673. – Kredit: Geleisanlage 2341, Konsortialkto 2999, Delkr.-Kto 60 085, Verlust 1 087 820. Sa. M. 1 153 245. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0 %. Liquidatoren: Georg Mosenbauer, Alb. Ballewski, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Gen.-Dir. Bernh. Leistikoy, Waldenburg i. S.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Dir. Miethke, Magdeburg. Electricitätswerk Saar-Union A.-G. in Saar-Union. Gegründet: 1899. Kapital: M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 29 500 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Gebäude 21 700, Masch. u. Mobil. 57 500, Zähler 6700 Installat. 1432, Betriebs-Material 171, Kassa 531, Bankdepot 2635, Debit. 516. – Passiva. A.-K. 58 000, Oblig. 29 500, do. Zs.-Kto 1407, R.-F. 1111 (Rückl. 604), Div. 1160. Sa. M. 91 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 1019, Zs. 1407, Löhne 2661, Betriebskosten 5381, Versuch Wasserkraft Lohmühle 330, Verlust 20, Abschreib. 3346, Gewinn 1764.– Kredit: Stromverkauf u. Zählermiete 13 165, Waren 1906, Installat. 858. Sa. M. 15 931. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0, 4, 2, 0, 0, 2 %. Direktion: E. Dommel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wildermuth. Saarbrücker Elektrizitäts-Akt.-Ges. zu St. Johann a. Saar. Gegründet: 29./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1902 bezw. 20./1. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Salr (übernommen für M. 150 000), Herstellung von Masch., Apparaten u. elektr. Anlagen jedes Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomasch. u. Motoren hat die Errichtung eined entspr. Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde Die überaus ungünstige Geschäftslage zeitigte nach der Sanierung 1903 einen neuen Verlus für 1903/1904 von M. 96 403, für 1904/1905 von M. 310 905. Kapital: M. 450 000 in 150 abgest. St.- u. 300 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Ureh M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Unterbilanz per 31./3. 1902 M. 156 928. Zur Tilg. der selben u. Schaffung von weiteren Betriebsmitteln wurde in den G.-V. v. 22./12. 1902 U. 20./1. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältn 5: 3 beschlossen (Frist bis 15./2. 1903), ferner Ausgabe von höchstens 350 Vorz.-Aktien à M. 1000 angeboten den Aktionären bis 15./4. 1903 zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Jahre) gewinn ab 1./4. 1903 eine Div. bis 6 % vorweg. Bezogen wurden 300 Vorz.-Aktien (davon 150 gegen bar u. wurde das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. 80 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Voxz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige vertragsm. Tant., Überrest weitere Div. gleichmäss an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 29 500, Gebäude 126 800, Masch. 3 5 Beleucht.-Kto 1450, Probierraum 8980, Werkzeugmasch. 68 930, Installat.-Werkzeugmasch. Werkzeuge 3300, Werkzeuge 13 850, Mobil. u. Utensil. 6800, Modelle 3100, Installationslage 2 200