616 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien Nr. 1–820 sind seit Ende 1900 voll eingezahlt, wogegen auf Aktien Nr. 821–1500 über 25 % eine weitere Einzahlung nicht er. folgte, sodass dieselben lt. Anzeige v. 18./10. 1900 ihrer Anteilsrechte an den Aktien verlustig erklärt wurden; in der Bilanz ausgedrückt durch das Aktien-Einzahl.-Kto von M. 696 000. Die G.-V. v. 29./12. 1905 sollte beschliessen über Herabsetzung des A.-K. auf M. 304 000 zwecks entsprechender Abschreib. von Ermässigung der Aktivwerten u. Beseitigung einer Unterbilanz auf Grund der Einziehung von 1196 Aktien, die teils durch Vergleiche (namentlich wegen des Geheimverfahrens), teils durch Verlustigkeitserklärung von Rechten säumiger Aktionäre. verfügbar geworden sind (s. oben); Anderung des $§ 4 des Gesellschaftsvertrags u. Beauftragung des A.-R. mit näherer Ausführung; ferner über Beschaffung von Baumitteln. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Geheimverfahren 500 000, Aktieneinzahl.-Kto 696 000, Kassa 1154, Masch. u. Utensil. 1, Grundstücke u. Gebäude 196 180, Waren 788, Wasserbaukto 1, Debit. 6010, Kto Aversum 400, Verlust 145 136. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 6673, Rücklage 4000, Hypoth. 35 000. Sa. M. 1 545 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 162, Masch. u. Utensil. 15 0090, Reparat. 627, Gen.-Unk. 1519. – Kredit: Miete u. Pacht 1806, Aktieneinzahlung 16 000, Waren 132, Masch. u. Utensil. 243, Verlust 145 136. Sa. M. 163 319. Direktion: A. Ebeling. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann a. D. Jul. Hofmann, Jena; Stellv. Rentner Ph. Stromeyer, Pfarrer a. D. Paul Kabis, Weimar. Lenne-Electricitäts- und Industrie-Werke in Werdohl. Geschäftsbureau in Plettenberg II. Gegründet: 14./1. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 26./9. 1905. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Elektricitäts- und Industriewerkes unter Benutzung der Lenne-Wasserkraft mit Übertragung der elektrischen Leitung nach Plettenberg Werdohl und anderen Orten, sowie jede Herstellung und Verwertung elektrischer Energie und der damit zus.hängenden Gebrauchsgegenstände. 1900/1901 Vergrösserung der Centrale, 1903/1904 Erweiterung des Leitungsnetzes von Werdohl durch das Versethal nach Klein- hammer, wo eine seit Ende Nov. 1903 im Betrieb befindliche Unterstation errichtet ist. Zahl der Anschlüsse am 1./4. 1905: 96 Elektromotore, 7737 Glüh- und 37 Bogenlampen. Kapital: M. 1 650 000 in 450 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–450) à M. 2000 und 750 Vorz.-Aktien Lit. B (Nr. 451–150) à M. 1000. Von letzteren wurden lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1898 300 Stück neu ausgegeben. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. mit event Nachzahlungsverpflichtung und werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4. Zahlstellen: Pletten. berg: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Grunelius & 00, Noch in Umlauf Ende März 1905 M. 485 000. II. Die G.-V. v. 27./9. 1902 beschloss Aufnahme einer neuen 5 % Anleihe für Er— weiterung des Werkes und Verstärkung der Betriebsmittel von M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist) 6 % vertragsm. Tant. an Vorst., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. den doppelten Anteil wie die anderen Mitglieder erhält, jedoch höchstens M. 500 mehr als diese), hier nach bis 2 % weitere Div. an St.-Aktien, vom Rest zunächst wieder 1 % Super-Div. 1 Vorz.-Aktien und hierauf 1 % an St.-Aktien, bis jede Aktiengattung 10 % erhalten hat, am ferneren Gewinn nimmt das ganze A.-K. gleichmässig teil. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundbesitz 85 772, Gebäude 112 600, Gefälle gerechtsame 900 000, Wasseranlagen 348 500, elektr. Anlagen 838 240, Mobil. 6300, Werkzeug 2000, Effekten 23 000, Waren 22 910, Debit. 73 059, Bankguth. 17 741, Kassa 25 672. – Es61a St.-Aktien 900 000, Prior.-Aktien 750 000, 4½ % Oblig. 485 000, 5 % do. 200 000, Anleihen-Zs. 10 R.-F. 10 691 (Rückl. 2075), Delkr.-Kto 3842, Kredit. 31 012, Div. an Prior.-Aktien 45 000, Vor trag 50. Sa. M. 2 425 794. b. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 30 675, Handl.-Unk. 11 870, Betriebs d 14 569, Gehälter 15 027, Löhne 18 364, Miete 295, Kohlen 22 895, Abschreib. 40 685, „ 47 125. – Kredit: Vortrag 5612, Installation 6006, Licht u. Kraft 188 614, Zs. 1273. 5. M. 201 505. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900: 6 % auf aie f Lit. B p. r. t.; 1900/1901: 6 %; 1901/1902–1904/1905: 0, 6, 6, 6 %. Aktien A 1899/1900–190419 7 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 5 Ilv. Direktion: Ing. Hugo Kötter. Aufsichtsrat: (6) Vors. Herm. Heymann, Berlin; Ste fl. Wilh. Brüninghaus. Hch. Thomeéè jun., Ernst Brüninghaus, Werdohl; Herm. Thielen, Mt heim (Ruhr); Paul Noelle, Lüdenscheid. Zahlstellen: Plettenberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Essen- Essener Credit-Anstalt. 1