Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 617 Elektricitäts-Akt.-Ges. vorm. C. Buchner in Wiesbaden. Gegründet: 18./5, 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 27./6. bezw. 3./10. 1903 u. 30./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Specialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel, Bau elektr. Bahnen. Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 und 153 mit 25 % eingez. Aktien à M. 187.50. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehl- betrages von M. 74 800 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Aktien, wovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, wodurch ein Buchgewinn von M. 59 750 erzielt wurde. Zur Beseitigung des restl. Fehlbetrages aus 1904 von M. 29 327 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. von 15 590 000 um M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Ver- ältnis 4:3. Genussscheine: 300 Stück. Die Gründer Ludwig Klamberg und Victor von Scheffel er- hielten urspr. je 300 an Ordre übertragbare Genusssch., auf welche von dem Reingewinn besondere Beträge entrichtet werden. Infolge Herabsetzung des A.-K. 1903 sind auch 300 Ge- nussscheine eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 St.. zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bankguth. 47 674, Kassa 20 075, Wechsel 5851, Waren 65 913, unfert. Arbeiten 44 306, Effekten 1200, Immobil. 120 000, Mobil. u. Utensil. 1, Werk- zeug 1, Kaut.-Kto 50 932, Debit. 282 963, Beteilig.-Kto 27 187, Verlust 29 327. – Passiva: A.-K. 475 250, Kaut.-Kto 29 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 96 180. Sa. M. 695 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Verlustvortrag 37 053, Unk. 83 651, Tant. 4416, Delkr.- Kto 13 051, Utensil.-Abschreib. 3791. – Kredit: Aktienrückkaufskto 59 750, Gewinn an Waren 45 098, Zs. u. Provis. 6466, Haus 1320, Verlust 29 327. Sa. M. 141 962. Dividenden 1899–1904: Aktien: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %; Genussscheine: M. 26.25, 26.25, 28.12½, 0, 0, 0 pr. Stück. Direktion: Ing. A. Köddermann, Kaufm. Hch. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Victor von Scheffel, Karl Burger, Karlsruhe; Konrad Freih. von Malsen, München. Oberrhein. Elektrizitätswerke Act.-Ges. in W iesloch, Baden. Gegründet: 9./7. 1898 mit Sitz in Karlsruhe; eingetr. 26./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 27/9. 1900, 18./9. 1902, 26./9. 1903 u. 29./9. 1904. Die G.-V.v. 28./9. 1901 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Karlsruhe nach Wiesloch. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Jede Art gewerblicher Erzeugung, Verwendung und Verwertung elektrischer Energie; Herstellung von Einrichtungen zur Leitung und Verwendung des elektrischen Stromes, sowie Vertrieb der damit zusammenhängenden Apparate, Erwerb von Koncessionen für Eisenbahnen irgend welcher Art, sowie Bau und Betrieb solcher Eisenbahnen. Die Ges. hat zunächst eine elektrische Centrale für Abgabe von Licht und Kraft in Wiesloch (Bahnhof) errichtet, die im Okt. 1899 dem Betrieb übergeben wurde. Die Ges. giebt ausser in Wiesloch selbst an 22 Gemeinden der Umgegend Licht und Kraft ab, u. es stehen noch weitere Abschlüsse zu erwarten. 1903/1904 wurde eine Anzahl Staats- bahnhöfe u. die Heil.- u. Pflegeanstalt Wiesloch angeschlossen. Mit sämtl. Gemeinden be- stehen auf 25 J. hinaus Verträge wegen der Strassenbeleuchtung, sowie wegen der aus- schliesslichen Benützung der Strassen und Plätze zur Legung von Leitungen. Die Ges. hat ausserdem mit der elektr. Strassenbahn Heidelberg-Wiesloch einen Vertrag abgeschlossen, wonach die letztere sich verpflichtet, während 25 Jahre den grössten Teil des benötigten Stromes von ihr zu beziehen. Ferner haben sich die Badische Lokal-Eisenbahnen A.-G. zur Entnahme des Stromes für den Betrieb der Bahnverbindung Wiesloch-Bahnhof-–Wiesloch-Stadt (2.4 km) gleich- falls auf 25 9. vertraglich verpflichtet. – Das Jahr 1902/1903 ergab M. 49 564, 1903/1904 M. 46 907, 1904/1905 M. 86 700 Fehlbetrag, welch letzterer vorgetragen ist. Der gesetzl. R.-F. ist aufgezehrt. Die Erhöhung der Unterbilanz 1905 ist hauptsächlich durch Neu- K. anschaffungen veranlasst. apital: M. 890 000 in 890 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1902 von M. 59 554 lt. G.-V. v. 18./9. 7902 un M. 60 000. indem 60 Aktien der Ges. valutafrei zur Vernichtung zur Verf. gestellt wurden. Zur eckung des Verlustes aus 1902/1903 von M. 49 564 sind wieder M. 50 000 Aktien valutafrei In A erf. gestellt u. das A.-K. lt. G.-V. v. 26./9. 1904 um diesen Betrag herabgesetzt. 31 M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, lautend auf den Namen der Gperrhein. Bank, Stücke à M. 1000 und 500, rückzahlbar zu 103 %; unkündbar bis 1906. Zs. 2. 1. u 1./7. Tilg. lt. Plan durch Verl. (zuerst am 1. Juli 1906) auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1906 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten