620 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Hypotheken (am 31./12. 1904): M. 889 500, davon entfielen M. 770 000 auf Berlin, der Rest auf die Süddeutschen Werke. Die G.-V. v. 15./7. 1905 beschloss die Aufnahme einer Hyp. Anleihe von M. 500 000 in 5 % Oblig. (Noch nicht emittiert.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine Jahresvergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 074 088, Bruchanlagen 174 346, Masch. 139 018, Werkzeugeinricht. u. Geräte 85 425, Musterlager Cöln 10 661, Seil- bahn Zwingenberg 46 000, elektr. Lichtanlage Reichenbach 6854, Fuhrpark 9389, Waren 617 08/, Betriebsmaterial. 22 978, elektrolyt. Abteil. 4744, Kassa 9257, Wechsel 501, Kautionen 48 979, Hypoth.-Amort.-Kto Berlin 17 046, Kataloge 4729, Debit. 303 646, Kommiss.-Lager 48 152. An. teile „Glück Auf“' Berlin 200. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 889 500, Kredit. 803 920, Accepte 32 097, Avale 45 319, Delkr.-Kto 13 961, Disp.-F. 38 307. Sa. M. 2 623 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag (abzügl. 6417 R.-F.) 111 921, Löhne 539 056, Rohmaterial. 243 622, Betriebs- do. 72 297, Frachten u. Fuhrbetrieb 113 618. Gen.-Unk 202 261, Skonto, Zs. u. Provis. 60 588, Mietsbetrag Fabrikanlage Berlin 19 426, Sandstein. Abteil. Berlin 207 920, Abschreib. 56 451, ausserord. do. 52 625, Disp.-F. 38 307. – Kredit. Buchgewinn aus Zus. legung der Aktien 200 000, Gewinn an Waren 1 506 021, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. u. div. Einnahmen 10 588, Mieten u. Pacht 1483. Sa. M. 1 718 092. Dividenden 1899–1904: 6, 6, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: K. Hergenhahn, Berlin; C. Moenninghoff, Bensheim; stellv. Dir. O. Schneider Berlin; L. Dude, Reichenbach (Odenwald). Prokuristen: Ing. Ant. Heidler, Berlin; W. Schweinfurth, Paul Kunze, Bensheim. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Konsul Jul. Goldschmit, Fabri- kant Franz Ludowici, Bezirksbaumeister Ad. Lipps, Ludwigshafen a. Rh.; Bankier Mor. Her, Dir. Werner Eichmann, Gen.-Konsul Rob. Adelssen, Berlin; Fabrikant Heinr. Martin, Mül heim (Rhein). Zahlstellen: Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederl. Rupbachsthaler Diabaswerke Actiengesellschaft. Sitz in Berlin W. 30, Pallasstrasse 5II. Gegründet: 15./4. 1899. Letzte Statutänd. 28./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen und Bergwerken. Die Ges. besitzt Abbau-Gerechtsam- auf Granitdiabas- und Syenit-Porphyr-Brüche in Steinsberg und Biebrich bei Laurenburg. Die G.-V. v. 16./9. 1901 beschloss Verpachtung der Gesamtanlagen ab 1./10. 1901 an ein Konsortium dessen Firma: Rupbachsthaler Steinbrüche G. m. b. H. in Berlin am 20./11. 1901 eingetragel wurde (Stammkapital M. 160 000); diese Firma ist im Mai 1904 in Liquid. getreten. Kapital: M. 152 000 in 152 abgestemp. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 28./1. u. 30./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 20 % auf die Aktien einzufordern u. das A.-K. durch, Zus. legung der Aktien, auf welche Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis 3: 1 herab zusetzen. Auf M. 103 000 Aktien wurden M. 20 700 zugezahlt, restl. M. 147 000 Aktien zus. gelegt (Buchgewinn M. 98 000.) 98 nicht eingereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Anleihe: M. 60 000 seitens des Konsortiums. eingezahlt M 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Abbaugerechtsame Steinsberg u. Biebrich 173 340 Eisenbahnanlage 28 245, Inventar 1, Aktienkto 1000, Kaut. 1504, Grundstücke 8000, Gebäudk 4250, Utensil. u. Wagen 7000, Lokomotiven u. Masch. 14 400, Wechsel 1000, Debit. 13 503 Kassa 165. – Passiva: A.-K. 152 000, Schuldübernahme 27 867, Darlehen 45 000, R.-F. 24 110 Delkr.-Kto 3000, Gewinn 425. Sa. M. 252 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2190, Unk. 1974, Abschreib. 5275, Gewinn 425.– Kredit: Vortrag 865, Pacht 9000. Sa. M. 9865. Dividenden 1899–1904: 0 %. Direktion: P. Pfleiderer. . Aufsichtsrat: Rittergutsbes. W. v. Heinitz, Weicha; Dir. F. Nolte, Gera; Kauf A. Poppendieck, Halle; Dr. W. Schultz, Berlin; Rittergutsbes. H. Wendenburg, Beesenstedt Sproitzer Steinbruch-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, Askanischer Plat2 3. Gegründet: 1./4. 1890. Die G.-V. v. 29./4. 1904 beschloss die Auflös. der A.-G., schn Veräusserung des Ges.-Vermögens an die Sproitzer Basaltwerke G. m. b. HI. Ausbeutu des auf dem Rittergute Sproitz O./L. befindl., aus drei Basaltbergen bestehenden Steinbrucl sowie Bearbeitung u. Vertrieb der gewonnenen Steine. Kapital: M. 490 000, u. zwar M. 320 000 in 320 St.-Aktien (Nr. 1–320) u. M. 170 00 170 Vorz.-Aktien (Nr. 1–170) à M. 1000. Weitere M. 180 000 Vorz.-Aktien sind noch unbege Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Hypotheken: M. 100 000 zu 5 %. 00 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 9 Bilanz am 31. März 1904: Aktiva: Bruchrechte 385 000, Masch. u. Maschinenhaus 170 0 1 Maschinenbetrieb 15 803, Haus 25 056, Land 13 021, Vollbahn 107 278, Vollbahnreparatt 0 10 ben, 7