Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 621 2725, Schmalbahn 72 353, Schmiede 1, Schmiedematerial 2245, Werkzeuge 320, Utensil. 128, Pferde u. Wagen 735, Pferdeunterhalt. 111, Kohlen etc. 6539, Steinvorräte 5896, Maschinen- schlag 2690, Maschinengrus 20 751, Abraum 300, Debit. 78 485, Kautionen 10 211, Bruch- aufdeck.-Kto 24 000, Kassa 5839. – Passiva: A.-K. 490 000, Hyp. 100 000, Bankschulden 269 984, Extra-R.-F. 12 067, R.-F. 38 394, Kredit. 6369, Bank-Accepte 17 400, do. Lieferanten 10 178, Kaution 5100. Sa. M. 949 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 152 989, Handl.-Unk. 9925, Betriebs- Unk., Steuern, Prov. etc. 66 248, Achsgelder 2666, Wiegegebühren 227, Zs. 21 544, Arb.- wohlf. 8200, Versich. 1244, Abschreib. 19 195. – Kredit: Bruttogewinn 279 446, Kantine 799. Sa. M. 280 245. Dividenden: Vorz.-Aktien 1895/96–1902/1903: 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0 0 %; St.-Aktien 1890/91 bis 1902/1903: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Fritz Blitzner. Aufsichtsrat: Vors. E. von Buggenhagen, Stellv. Freih. von Wrangel. Preussisch-Hessische Basaltwerke A.-G. in Kesselbach i. EI. (Früher: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen.) Gegründet: 15./4. 1896 (mit Wirkung ab 1./1. 1896) unter der Firma: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen; Firma abgeändert wie oben und Sitz nach Wiesbaden verlegt lt. G.-V. v. 11./6. 1897; dann lt. G.-V. v. 24./9. 1901 Sitz nach Kesselbach verlegt. Übernahme- breis bei Gründung der A.-G. M. 360 000. Letzte Statutänd. 26./5. 1899, 24./9. 1901 u. 28./6. 1902. Zweck: Betrieb der der Ges. teils zu eigen gehörenden, teils von ihr gepachteten Stein- brüche oder Bodenausbeutungsrechte, Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke, Bearbeitung und Veräusserung der gewonnenen Steine und sonst. Bodenprodukte, sowie Her- stellung von Bauten und einschlägigen Arbeiten. Die Ges. betreibt insbesondere die von der früheren Firma A. Graff & Comp. in Giessen und Londorf eingebrachten Brüche und Werke. Kapital: M. 160 000 in 60 Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–60) und 100 doppelt abgest. St.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 60 Vorz.-Aktien und 300 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1898 u. 16./2. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 260 000 der- gestalt, dass die St.-Aktien Lit. B durch Zus. legung von 3:2 auf M. 200 000 reduziert wurden. Die G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss weitere Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 2:1, also von M. 200 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eyent. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Steinbrüche inkl. Grundstücke 86 940, Gebäude 53 058, Masch. 36 487, Werkzeuge, Geräte, Mobil. 13 832, Bahnanlage 22 291, Fuhrpark 5355, Vorräte 17 254, Stollenbau 8408, Vorricht. 1465, Kassa 397, Kaut. 3271, Wechsel 370, Debit. 31 549, Verlust 12 700. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 55.000, Kaufpreisreste 3405, Accepte 11 345, Kredit. 63 631. Sa. M. 293 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 12 730, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 34 090, Arbeitslöhne 59 265, Unk. 10 350, Arb.-Wohlf. 3706, Pachten u. Steuern 1762, Zs. 6331, Abschreib. 9475. – Kredit: Betriebseinnahmen 122 014. Erlös aus Grundstückeverkauf 3000, Verlust 12 700. Sa. M. 137 714. Dividenden 1896–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Oskar Graff. Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanwalt Dr. Spohr, Wilh. ulhener, A. Marx, Bergwerks-Dir. Aug. Müncker, Giessen. Aktiengesellschaft für Marmor-Industrie Kiefer in Kiefersfelden. Oberbayern. Filialen in Berlin und Oberalm, Österreich. Gegründet: 30./3. 1883. Letzte Statutänd. 28./10. 1903. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts sowie anderer verwandter Erwerbs- Zweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Untersberg bei Adnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Meran (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaikfabrikation u. eines Steinmetzgeschäfts 3 Kiefersfelden (Oberbayern) u. Oberalm bei Hallein (Ö§sterreich). Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 1 098 471, 1 085 840, 1 169 668, 1 129 498, 1 260 521, 1 222 967. „ Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V v. 20/10. 1887 auf jetzigen Stand. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm ausgegebenen usuen Aktien wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine blig. à M. 1000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Ahnleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig., 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ahrl Ausl in der G.-V. auf 31./10, Noch in Umlauf am 1./11. 1905 M. 228 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Y erteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. mind. M. 2500), das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 539 488, Masch. u. Mobil. 126 567, eigene krüche 131 482, Neubau 7536, Fuhrwerk 2453, Kassa, Wechsel, Kaut., Effekten 41 910, Debit.