Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 623 Zweck: Erwerb und Betrieb von Granit- und anderen Steinbrüchen, und die Bearbeitung der bei Naasdorf und Steinberg im Kreise Neisse belegenen Granitbrüche. Kapital: M. 530 000 in 530 Aktien (Nr. 1–530) à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (wovon M. 400 000 nur mit 25 % eingezahlt); herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./10. 1902 um M. 470 000 (auf M. 530 000) durch Amort. von M. 400 000, mit 25 % eingezahlten und M. 70 000 vollgezahlten Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1902 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 15. April 1905: Aktiva: Kassa 237, Reichsbank-Girokto 8626, Kaut. 12 885, Gebäude 307, Steine 2248, Inventar 1783, Werkzeuge 1545,. Mobil. 597, Debit. 31 128, Verlust 528 114. – Passiva: A.-K. 530 000, Kredit. 57 476. Sa. M. 587 476. Dividenden 1900–1904: 0 %. Liquidator: Ing. Felix Moral. Aufsichtsrat: Vors. S. Sackur, Breslau; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg; Baurat Carl Griebel, Jul. Schwarz, Berlin. Diabas-Steinbrüche Neuwerk in Neuwerk bei Rübeland. Letzte Statutänd. 15./9. 1899. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Eisenbahnanlage 27 724, Kanal, Masch. u. Turb. 17 500, Immobil. 16 000, Terrassenanlage 1, Schotterlagerplatz 1000, Drahtseilbahnanlage 1, Grundstück 8001, Mobil. u. Geräte 3356, Steinbruchswerkzeuge 3259, Reparat. u. Instandhalt. 3758, Spreng- u. Verbrauchsmaterial. 430, Fabrikat.-Kto 8260, Abraum u. Aufschlusskto 1, Eisenbahnanlage 1644, Kompressor, Luftleit. u. Bohrmasch. 7000, Immobil. 2000, Mobil. u. Geräte 292. Fabrikat.- Kto 959, Kontoreinricht. 1, Kassa 7958, Effekten 6048, Pachtkto 1415, Feuerversich. 600, Licenz 1090, Debit. 74 909. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 48 600, Hypoth. 6671, alte Div. 160, Kredit. 31 012, Gewinn 6770. Sa. M. 193 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 209 216, Abschreib. 13 208, Gewinn 6770. – Kredit: Vortrag 56, Fabrikation 199 124. Sa. M. 229 195. Gewinn-Ertrag 1897/98–1904/1905: M. 17757, 22 431, 10 414, 10 607, 13016, 15 106, 14 076, 19 979. Direktion: C. Teichmüller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig, Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Birkenfelder Feldspatwerke Akt.-Ges. in Nohfelden bei Birkenfeld. Gegründet: 13./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer: Karl Schmeyer III, Frau Luise Schmeyer, Nohfelden; Bankier Otto Deutsch, Bankier Hans Treber, Neustadt a. H.; Jul. Haas, Jos. Haas, Kirn a. N. Die Eheleute Karl Schmeyer III zu Nohfelden haben in die A.- G. ihre Liegenschaften, Feldspatgrube etc. laut Grundbuchauszügen, nebst Wirtschaftsinventar, Fuhrwerk u. Schmalspurbahn zum Schätzungswerte von M. 300 000 eingebracht, wofür sie 200 Aktien à M. 1000 und den Rest bar erhalten haben. Tweck: Gewinnung u. Verkauf von Feldspat, Handel mit diesem sowie Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leo Scheid. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Stellv. Bankier Hans Treber, Neustadt a. H.; Aug. Ullrich, Maikammer; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Leo Kern, Edenkoben. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Letzte Statutänd. 20./7. 1899 u. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. 1904/1905 gefördert: 14 699 qm Platten, 32 988 Ctr. Schiefer. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: 1./4 –31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bergwerk 110 000, Masch. 18 000, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 10 000, Baukto 10 500, Grubeninventar 2300, Brückenbau 1100, Fuhrwerk 300, Mobil. 1, Grunderwerb 974, Schieferlager 52 707, Material. 2916, Kassa u. Wechsel 7984, Effekten 166 892, Bankguth. 39 560, Debit. 42 768. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 1608, Unfall-Genoss. 2500, Löhne 8979, Knappsch.-Kassenkto 2512, Tant. 4066, z. Disp.-F. 3410, Div. 30 000, do. alte 429. Sa. M. 466 005. Gewiun- u. Verlust-Konto: Debet: Ab- u. Zuschreib. 19 092, Gewinn 37 476. Sa. M. 56 568. — Kredit: Brutto-Gewinn M. 56 568. Dividenden 1888/89–1904/1905: 6, 9, 9, 9, 6, 7½, 9, 11, 15, 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½, 8 %. Coup.-Verj.: 4 E Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Amtmann Dransfeld.