624 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. sSandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. in Rottwerndorf bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer: Steinbruchsbesitzer Gott. fried Emil Hüniche, Steinbruchspächter Georg Emil Hüniche, Pirna; Privatus Karl Wil. helm Göhle, Klotzsche; Privatus Ernst Richard Schlegel, Rechtsanwalt Johs. Busch, Dresden. Gottfr. Emil Hüniche in Pirna brachte die ihm gehörigen Steinbrüche und Feldgrundstücke mit sämtlichen Gebäuden, Geleisanschlüssen etc. für M. 196 000 ein. Ausserdem hat die Akt.-Ges. die auf diesen Objekten lastende Hypoth. von M. 20 000 übernommen, 8o dass sich der Übernahmepreis auf M. 216 000 stellt. Von den 200 Aktien übernahm Hüniche 196 Stück, während die restl. 4 Stück auf die anderen Gründer übergehen. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Verpachtung der im Lohmengrunde auf Flur Dürrhof, Gemeinde Rottwerndorf, gelegenen Sandsteinbrüche, Felder und Ökonomiegebäude. Von den 10 Brüchen der Ges. sind zurzeit 6 für M. 18 500 für das Jahr verpachtet, 3 liegen gegen. wärtig still. Der Reingewinn stellt sich 1903 u. 1904 auf M. 17 684 bezw. M. 14 047. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gottfr. E. Hüniche. Aufsichtsrat: Vors. Georg E. Hüniche; Pirna; Stelly. Privatus E. R. Schlegel, Rechtsanw. Johs. Busch, Fabrikbes. Max Bardach, Dresden. Rheinische Sandsteinindustrie, Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 5./5. resp. 21./8. 1897. Die Firma lautete bis 29./12. 1903: „Sandsteinbruch betrieb Franz Ritterath, Akt.-Ges.“. Letzte Statutänd. 29./12. 1903, 9./3. 1904 u. 26./1. 1905. Han Ritterath brachte seine in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen u. Schleidweiler gelegenen Immobil. mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehör. Immob. in vorgen. Gemeinden nebst allen Einricht. u. Inventar; ebenso alle Verträge in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 650 000. Zweck: Betrieb von Sandsteinbrüchen u. Verarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb u. Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./5. 1901 beschlos Erhöhung um M. 400 000, von denen aber nur M. 220 000 begeben wurden u. die G.-V. 29./12. 1903 bestimmte: Von den 820 St.-Aktien werden 100 Stück (Nr. 721–820) in Vorz- Aktien umgewandelt. Das A.-K. wurde sodann in der Art herabgesetzt, dass die verblieb 720 St.-Aktien im Verhältnis 4: 3 zus. gelegt (Frist bis 20./1. 1906) werden. Der aus da Zus. legung resultierende Buchgewinn von M. 180 000 diente mit dem R.-F. von M. 24 792 z Tilg. der Unterbilanz von 1903. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss nochmalige des Stamm-A.-K. von M. 540 000 auf M. 135 000 im Verhältnis 4: 1 und der 100 Vorz.-Aktia Nr. 721–820 im Verhältnis 4:3 (Frist 1./5. 1906), also auf M. 75 000. Der resultierende Buch gewinn dient zur Deckung der Unterbilanz von 1904 (M. 188 214) u. zu Abschreib., fernef wurde beschlossen, das A.-K. durch Ausgabe von 550 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000 zu er höhen, welche zus. mit den bestehenden Vorz.-Aktien 6 % Vorz.-Div. geniessen. Anleihe: M. 377 800 in Oblig. von 1897 u. 1901, Stücke à M. 1000, 500 u. 200; Tilg. ab, 1898 durch Verl. Zahlst.: Trier: Berg. Märk. Bank; Zweibrücken: Rhein. Credit-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1899 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 10 % Tant an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1679, Wechsel 791, Steinbruchterrain 96448% Steinbruchbetrieb 41 457, Gebäude u. Werkplatz 98 469, Mobil. 15 789, Masch. 45 900, Betrieb bahnen 50 000, Wegeanlagen 3000, Fuhrpark 1950, Waren 24 225, Teillieferungskto 9158, En. ballagen 1, Utensil. 2000, Kaut. 35 447, Disagiokto 15 553, Brembergbahn 3050, Hypoth. 40 40 Debit. 20 093, Verlust 188 214. – Passiva: A.-K. 640 000, Oblig. 377 800, Bankkto 366 * Avale 36 477, Accepte 750, Hypoth. 32 000, Kredit. 107 876. Sa. M. 1 561 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 494, Abschreib. 23 134, Saläre 16 18 Gewinn- u. Verlustkto 117 701, Frachten 11 368, Miete u. Pacht 6423, Brückenbau 28.— Kredit: Rohgewinn 9071, Verlust 188 214. Sa. M. 197 286. Dividenden: 1897/98–1898/99: 6½, 6 %; 1899/1900: 6½ % (15 Mon.); 1901–1904: 3,0 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Radermacher, Victor Bellier de Launay, Trier. Aufsichtsrat: Karl Lort Jos. Wallenborn, Jos. Schaab, Bank-Dir. Henry Pappier, Trier; Architekt Joh. Peter Rader macher, Aachen. Zahlstellen: Geseilschaftskasse; Trier: Berg. Märk. Bank. Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- un Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer und Vornahme aller damit in Ver bindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000.