Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 627 Vereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbingerode i. Harz mit Verkaufsstelle in Magdeburg. Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Gründer s. jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./7. 1898 die sämtl. bedeutenden Kalk- werke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland; Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Garkenholz bei Rübeland; Max Meyerstein, Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden für zus. M. 3 950 000. Die Abfindung der Vorbesitzer geschah teils durch Aktien der Ges. (1400 Stück à M. 1000 = M. 1 400 000), teils bar (M. 1 350 000), teils (M. 1 200 000) aus den Mitteln unten aufgeführter Prior.-Anleihe. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folg. 4 Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode nahe bei einander liegen u. sämtl. durch Anschlussgeleise mit der Halberstadt-Blankenburg Bahn verbunden sind: 1) Mühlenthal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), J hristinenklippe (früher Buchholz & Märtens), 4) Garkenholz (früher Harzer Werke). Wasser- kräfte der Werke ca. 300 PS. Sämtliche Werke liegen dicht beieinander u. mitten in den Kalksteinterrains, welche den weitaus grössten Teil des 182 ha grossen Grundbesitzes der Ges. bilden. Das Kalkvorkommen reicht noch für 200 Jahre. Es sind in den Werken vorhanden: 3 dreiflügelige Ringöfen, System Eckardt, 2 zweiflügelige Ringofen, System Eckardt (ein weiterer Ofen ist in Bau), 22 Etagenöfen, System Dietz, 1 einfacher Schachtofen, 1 grosse Mühle zum Mahlen von gebranntem Kalk u. Kalksteinen. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Anzahl Fördergeräte, Drahtseilbahn, Geleisanlagen, schmal- und normalspurig etc. Die Werke sind in der Lage, pro Arbeitstag zus. 650 000–700 000 kg gebrannten Kalk, 90 000 kg Kalk- u. Kalksteinmehl zu produzieren, ausserdem können aus den umfangreichen Kalk- steinbrüchen werktägl. 1 000 000 kg Kalksteine geliefert werden. Versand 1899/1900–1904/1905: Rohkalk in Stücken u. gemahlen 52 636, 46 525, 47 738, 37 852, 34 543, 38 383 t, gebrannter Kalk in Stücken u. gemahlen, sowie Nebenprodukten 115 340, 102 756, 129 385, 154 260, 174 832, 183 694 t. Arbeiterzahl ca. 1000. Zum Zwecke der Verwendung im Betriebe werden die an verschied. Stellen der Bode sich vorfindenden Wasserkräfte durch Turbinen in Elektricität umgesetzt und in einer Centrale in der Nähe des Kalkwerks „Kleiner Stein“ vereinigt. Dieselbe liefert genügend Kraft und Licht zum Betrieb und zur Beleuchtung sämtl. Werke und werden Dampfkessel überhaupt nicht mehr verwandt. –— Die Ges. besitzt ferner ein grosses Verwaltungsgebäude, sowie eine Reihe Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses Max Meyerstein in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1903, durch jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. Von derselben sind M. 1 200 000 nom. bei den oben geschilderten Übernahmen zu pari in Zahlung gegeben, während nom. M. 600 000 zu 96 % begeben wurden. Zahlst. wie bei Div. ausser Blankenburg. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 620 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 848 242, Bruchanlagen 330 363, Gebäude 285 044, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 89 493, industr. Anlagen 256 727, Wasserleitung 3057, Mühle 21116, Aufzüge 68 008, Geleise 75 400, Fuhrwerke 1, Geräte 8301, Bureaueinricht. 13 Wasserkräfteanlagen 475 351, Forstkto 6435 Drahtseilbahn 40 673, Versch. 1506, Vorräte an Kalk, Steinen, Sprengmaterial., Kohlen etc. 49 570, Debit. 242 376, Bankguth. 52 520, Effekten 26 880, Kassa 3659. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig.-Anleihe 1 620 000, do. Zs.-Kto 16 800, do. Tilg.-Kto 4000, Kredit. 68 436, R.-F. I 70 924 (Rückl. 13 120), do. II 120 000 (Rückl. 30 000), 10 000, Div. 202 500, do. alte 450, Tant. an A.-R. 11 128, Vortrag 37 800. Sa. 4 884 726 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 139, Zs. 73 461, Abschreib. u. Kurs- verlust 140 997, Gewinn 317 236. – Kredit: Vortrag 32 145, Bruttobetriebsgewinn 561 668, Verf. Zs. 20. Sa. M. 593 833. „ Kurs Ende 1904–1905: 122.50, 130 %. Zugelassen Dez. 1904. Notiert in Berlin. Erster Kurs 20./12. 1904: 125 %. 3 Dividenden: 1898/09: 8½ % (15 Mon.); 1899/1900–1904/1905: 6, 3, 4, 5, 7, 7½ %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Vors. Wilh. Klein, Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Leo Michel, Berlin; Bankier Gigm. Meyerstein, Hannover; Stadtrat E. Glaser, Blankenburg; Rentier Wilh. Kattentidt, Goslar; Fabrikant Carl Emil Buchholz, Rübeland; Fürstl. Thurn u. Taxischer Justiz- u. pomänenrat Herm. Vogl, Regensburg; Bank-Dir. Ludw. Sachs, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: A.-G. für Montan-Industrie; Hannover: Max Aeyerstein; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co.; Blankenburg: Harzer Bankverein.? * 40*