630 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 612, Grundstück 6759, Fabrik. gebäude 339 626, Direktionsgebäude 34 350, Utensil. 7750, Masch. u. Apparate 365 046, Seilbahn 67849, Bahnanlage 4022, Laboratorium 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Brennöfen 34 479, Beleucht. Anlage 704, Effekten 2600, Kassa 16, Vorräte 21 397, Assekuranz 414, Debit. 9 168, Verlust 222 167. – Passiva: A.-K. 581 000, 4½ % Partial-Oblig. 130 000, 5 % do. 133 000, do. Zs.-Kto 3373, Hypoth. 51 000, Löhne 166, Kredit. 247 627. Sa. M. 1 146 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 146 593, Kohlen 577, Koks 725, Re. parat. 660, Säcke 4214, Betriebs-Unk. 6812, Assekuranz 1516, Reisespesen 2478, Inv.-u. Altersvers. 74, Krankenkassen 76, Handl.-Unk. 9762, Agio u. Zs. 28 834, Provis. 369, Disagio 100, Verlust 1698, Abschreib. 22 939. – Kredit: Tonnen 4, Kalkstein 1, Waren 370, Terrazzokto 4890, Verlust 222 167. Sa. M. 227 433. Dividenden 1895–1904: 0 %. (Unterbilanz Ende 1904 M. 222 167.) Direktion: Joh. Ad. Weyel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier A. Seligmann, Hannover; Prok. K. Meyer, Hildesheim; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Cassel; Rentner R. Siller, Cöln. Syndikat unterelbescher Portland-Cement-Fabriken Aktiengesellschaft (in Liquidation) in Hamburg. Neuerwall 59. Gegründet: 12./11. 1900 mit Abänderung 1./12. 1900; eingetr. 8./12, 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte An- u. Verkauf von Portl.-Cement u. ähnl. Produkten im gemein. schaftlichen Interesse der Unterelbeschen Portl.-Cement-Fabriken. Die Liquid. hat nocl. nicht beendet werden können, weil die Ges. an der Norsk Portland Zement-Kompagnie (dem norwegischen Zement-Syndikate) mit M. 11 531 beteiligt ist und weil diese Ges. eine Prozess- forderung in der Schwebe hat, die noch nicht durch gerichtlichen Urteilsspruch erledigt wurde. Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 9481, Kassa u. Bankguth. 64 731, Aktionär- Kto 480 000, Mobil. 106, Norks Portland Cement, Kompagnie Beteil. 11 531, Verlust 31 553. – Passiva: A.-K. 596 793, Kredit. 1378. Sa. M. 598 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 226 076, Unk. 30 9011, Verluste a. Waren 21315. – Kredit: Gewinn 246 739, Verlust 31 553. Sa. M. 278 292. Liquidatoren: C. K. W. H. Matthiessen. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat a. D. Willms Hajung Willms, Stellv. Dir. Joh. Ernst Carl G. Prüssing, Dir. Carl Joh. H. Jacobi, Dir. Heinrich Wessel, Dir. Eug. Lion, Dir. Wilh. Müller, Rud. Schönfeldt, Hamburg; Dir. Joh. Aug. Fr. Carl Seumenicht, Lägerdorf. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 12./4. 1897. Letzte Statutänd. 3./8. 1903 u. 1./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweigniederlassungen in Cöln-Ehrenfeld, Dortmund, Kiel, Magdeburg u. Berlin. Zweck: Fabrikation von Cementwaren, speciell von Cementdielen, sowie von sonst. Cementwaren, Übernahme von Beton- u. Monierarbeiten u. Ausführung von Industrie-Bauten, Kiesgewinnung in Wulften a. H. Verrechnet wurden 1902–1904 Aufträge in Höhe von M. 555 894, 771 609, 1 115 000. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger. Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 124 659, Werkzeug, Masch. u. Utensil. 55 000, Rüstzeug 1, Material. 12 648, Warenfabrikation 163 272, Effekten 4100, Wechsel 4630, Kassa 2060, Debit. 435 141, Bürgschaften 61 245. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 58 398, Delkr.-Kto 46 420 (Rückl. 15 000), R.-F. 24 298, Tant. 8400, Bankschulden Darlehen 198 443, Anzahlungen 102 600, Avale 42765, Kredit. 176 928, Vortrag 4503. Sa. M. 862 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 637, Zs. 10 624, Gehälter u. Handl.-Unk. 60 689, Abschreib. 46 465, Gewinn 27 903. Sa. M. 146 320. – K redit: Betriebsgewinn M. 146 320, Dividenden 1897–1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Schroedter, Otto Spithaler. Prokurist: H. Aebersold. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Th. Hecht, Geh. Komm.-Rat M. Jüdel, Ing. G. Bokelberg) Fabrikant F. Danzfuss. 47= Hannoversche Portland-Cementfabrik, A.-G. in Hannovel mit Fabrik in Misburg. Gegründet: 1./7. 1884. Letzte Statutenänd. 31./10. 1899 u. 29./10. 1904. 8 Yweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen odel ornamentalen Gegenständen, Fabrikation u. Zubereitung von sonstigen Baumaterialien.