Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 631 Die Ges. hat grosse Mergellager erworben und umfangreiche Neubauten ausgeführt, wofür in den letzten 5 J. auf Gebäudekto M. 1 173 969, auf Masch.-Kto M. 1 491 721 ausgegeben sind. Prod.-Fähigkeit jetzt über 800 000 Fass Cement jährl. 1904/1905 betrugen die Kosten für Neuanschaff. M. 68 187. – Umsatz 1898/99–1904/1905: M. 2 118 372, 2 050 829, 1 496 649, 1 494 174, 2 222 491, 1 997 202, 2 559 100; Produktion: 336821, 332765, 217 795, 336 156, 540 437, 623 621, 544 812 Fass. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht 1896 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 zu 122.50 %, lt. G.-V. v. 31./10. 1898 zwecks Ausführung von Neubauten (s. oben) um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1898 div.- ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5:3 v. 16.–30./1. 1899 zu 204 %, u. zwecks Tilg. schweb. Schulden lt. G.-V. v. 29./10. 1904 um M. 800 000 (auf M. 2 400 000) in 800 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 12.–25./11. 1904 zu 107.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1905. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % (bis Juni 1888 5 %, bis Juni 1895 4½ %) Prioritätsobligationen I. Emiss. von 1884, rückzahlbar zu 105 %, 100 Stücke Lit. A à M. 2000, 300 Lit. B à M. 1000, 200 Lit. C à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 383 500. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs in Hannover Ende 1894–1905: 105.25, 105, 105.50, 105, 104, 102, 98.50, 100, 99, 101, 101, 102 %. II. M. 1 000 000 in 4½ % Teil-Schuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %. Stücke Lit. F, G, H à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit mind. 2 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. wie bei I; Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur besonderen Sicherheit wurde eine Sicherungs-Hypothek auf Grund- besitz nebst Gebäuden und Zubehörungen bestellt. Aufgenommen bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover. Die Besitzer der gekündigten 5 % Prior.-Oblig. von 1893 hatten ein Umtauschrecht vom 5.–16./6. 1900; gegen alte Oblig. wurde der gleiche Betrag in neuen Teil-Schuldverschreib. mit Zs. ab 1./7. 1900 und für Zinsunterschied % in bar gewährt. Noch in Umlauf 30./6. 1905 M. 914 000. Zahlstelle für alle Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 15 % des A.-K., etwaige besondere Rücklagen, bis zu 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (oder eine feste Vergütung von je M. 1000, welche aber fortfällt, wenn die Tant. mehr als M. 1000 für jedes Mitgl. ausmacht), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 533 857, Gebäude 1 868 389, Masch. 1644785, Utensil. 115 881, Kassa 28 005, Wechsel 74 995, Effekten 1320, Debit. 457822, Portland- Cement u. Halbfabrikate 210 960, Kohlen, Mühlsteine, Material. u. Fässer 93 002. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 383 500, do. II 914 000, do. Tilg.-Kto 40 490, do. Zs.-Kto 29 194, R.-F. 763 377, ausserord. R.-F. 41 707, Delkr.-Kto 32 669, Spec.-Hypoth. 105 000, Disp.-F. zur Arb.-Wohlf. 9696, Accepte 70 698, Kredit. 147 771, Div. 80 000, alte do. 560, Tant. u. Grat. 7461, Vortrag 2894. Sa. M. 5 029 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 132 787, Fabrik-Betrieb 1 164 167, Reparat. 100 159, Zs., Skonto u. Prov. 106 347, Frachten, Spesen, Säcke, Vergütungen etc. 841 439, Abschreib. 139 588, Gewinn 74 612. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 2 559 100. Kurs Ende 1893–1905: 120, 145, –, 164, 216, 310, 273, 170, 109.50, 96, 106, 124, 133.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1887/88–1904/1905: 15, 13, 13, 10, 5, 7, 6, 7, 13, 20, 25, 25, 20, 4, 0, 0, 4, 4 %. Coup.- M.... Direktion: Alb. Meyerstein, Hannover; M. Kuhlemann, Misburg. Prokurist: Friedr. Stoll, Hannover. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier G. Spiegelberg, Stellv. Apotheker C. Hatzig, Rechtsanw. E. Wegener, Dr. Max Wallbrecht. Hannover. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, A. Spiegelberg. Vereinigte Schmirgel- u. Maschinen-Fabriken, Akt.-Ges., vorm. S. Oppenheim & Co. u. Schlesinger & Co. in Hannover-Hainholz mit Zweigniederlassung in Harburg u. London. Gegründet: 8./9. 1898. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Weiterführung der in die A.-G. eingebrachten, bis 1898 von den Firmen S. Oppen- heim & Co. zu Hannover-Hainholz und Schlesinger & Co. zu Harburg und von ersterer auch in London unter der Firma The London Emery Works Co. betriebenen Werke für Schmirgel- industrie u. Maschinenbau, Herstellung, Ankauf, sowie Vertrieb von Giessereiprodukten, Maschinen u. maschinellen Einricht. irgend welcher Art, Herstellung, Ankauf und Vertrieb aller Produkte, die in den Kreis der Schmirgelfabrikation u. damit verwandter Industrie fallen. Die Ges. hat in Düsseldorf u. Paris Depots errichtet. Zugänge auf Anlagekti 1904/1905: MA. 311 006 inkl. der bis jetzt für den Fabrikneubau in London aufgewandten Beträge. Kapital: M. 2 750 000 in 2750 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1899, Stücke à M. 500, 1000, 2000, aufgenommen bei der Fil. der Dresdner Bank in Hannover (zugl. Zahlst.). Zs. 2./1. u. 1./7. Iilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1903) auf 2./1. Der Erlös diente zur Rückzahl. der auf den Fabriken ruhenden Hypoth. und zur Vergrösserung der Werke. Noch mi Umlauf 1./4. 1905 M. 1 440 000.