632 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., (mindestens M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 734 453, Gebäude 936 104, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 695 158, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 93 469, Modelle 64 635, Patente 1. Form-Masch.-Anlage Paris 10 339, do. London 7901, Inventar Düsseldorf 598, Dampfwagen London 11 758, Effekten u. Depos. 2781; Anlage Harburg: Grundstück 96 321, Gebäude 249 87), Betriebs- u. Werkzeugmasch. 161 003, Utensil., Mobil. u. Werkzeuge 12 202; Kassa, Wechsel u. Bankguth. 118 436, Debit. 1 078 207, Lagerbestände 1 260 241. – Passiva: A.-K. 2 750 000, Anleihe 1 440 000, do. Zs.-Kto 16 200, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 35 415 (Rückl. 3000), R.T. 90 356 (Rückl. 13 349), Bankschuld 116 596, Kredit. 808 723, Div. 220 000, Tant. u. Grat. 52 95l, Vortrag 3274. Sa. M. 5 533 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 275, Gewinn 292 574. — Kredit: Vortrag 25 594, Fabrikat.-Gewinn 392 255. Sa. M. 417 849. Dividenden 1898/99–1904/1905: 12, 12, 6½, 0, 6, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Siegm. Seeligmann, Hainholz; Heinr. Steinle, Harburg. Prokuristen: Louis Sander, Herm. Buchholz, Max Oppenheim, Ober-Ing. Harry Friederichs, Hannover; Hch. Düring, Rob. Koslowski, Harburg. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Siegm. Oppenheim, Berlin; Stellv. Bank-Dir. S. Goldschmidt. Reg.-Baumeister a. D. Otto Taaks, Hannover; Komm.-Rat Gg. Lühmann, Harburg a. E. Zahlstellen: Hainholz: Gesellschaftskasse: Hannover: Filiale der Dresdner Bank. Süddeutsche Gypsindustrie, Akt.-Ges. in Hochhausen a. (Baden). Gegründet: 4./6. 1904; eingetr. 23./11. 1904. Gründer: Herm. Kurth, Emil Paul Zimmer- mann, Wilh. Küstermann, Gerhard Wauer, Karl Lischke, Dresden. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Gipsmühle mit Gipswerk in Hochhausen a. N. mit allen Liegenschaften, Gebäulichkeiten, eingetragenen Fahrnisgegenständen u. der zugehörigen Gipslager u. Grubenfelder sowie Vornahme aller zur Instandhaltung und zum Betrieb des Unternehmens erforderlichen Vorkehrungen und Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Architekt Wilh. Küstermann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Russ. Titular-Rat Ed. von Haken, Kötzschenbroda: Stellv.: Herm. Kurth, Karl Lischke, Emil Paul Zimmermann, Dresden. B. Liebold & Comp. Act.-Ges. in Holzminden Gegründet: 20./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 22./4. 1900. Gründung s.4 ahrg. 1900/1901. Übernahme der Kommandit-Ges. B. Liebold & Comp. für M. 39 551. Zweck: Betrieb eines Cementbaugeschäfts, sowie die damit verbundene Herstellung von Cementwaren jeder Art. Unternehmung für Bruchstein-Brücken und Betonbauten, KRöhren- und Kunststeinfabrik. Die Ges. ist an dem Tochtergeschäft Liebold & Co. in Langebrück 1.8. (seit 1./4. 1903 eine G. m. b. H.) mit M. 100 000, sowie an der Firma Paul Zürn, Baugeschäft G. m. b. H. in Cassel mit M. 25 000, ferner bei der Deutschen Talsperren-Ges. beteiligt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 5 % Div, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 100 464, Gebäude 138 009, Geleisanlagen u Wege 1055, Einricht., Geräte u. Formen in den Fabriken 26 615, Masch. u. Anlagen 612 1 Geräte für Bauausführungen 125053, Pferde u. Wagen 10076, Kontoreinricht. u. Zeichn. 3348 Patente 10 002, Beteilig. 365 360, Vorräte an Waren 159 510, Kassa 590, Aussenstände u. Forder. 751 649, Kaut. 258 206, Avale 293 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70790 (Rückl. 3676), ausserord. Rückl. 14 676, Sonderrücklagen 90 000, Anleihe 10 000, Waren- u. Bankschulden 754 741, Avale 293 323, Div. 60 000, Tant. 9650, Grat. 1284. Sa. M. 2 304 50 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. u. Rückstell. f. schweb. Ver- bindlichkeiten 209 396, Abschreib. a. Anlagen u. Beteilig. 31 082, Kursverlust 480, Rückstel. für etwaige Ausfälle 10 000, Gewinn 74 651. – Kredit: Vortrag 1129, Betriebsüberschus 313 852, Miete u. Pacht 1279, Beteilig. 9349. Sa. M. 325 610. Dividenden 1899–1904: 12, 9, 10, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Liebold, C. Liebold, R. Holzapfel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig; Stellv. Th. v. Helmolt, Han. V.= * * 68 76199 nover; Komm.-Rat Alb. Ed. Töpffer, Stettin; Rechtsanw. u. Notar Dr. O. Häusler, Braunsc hwelg