636 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. portland-Cement- und Wasserkalk-Werke „Mark- 7 in Neubeckum i. Westf. Gegründet: 27./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 28./6. 1900 u. 6./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Die Ges. übernahm von J. Westhoff u. Bernh. Westhoff in Vellern Kalksteinfelder, sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525 350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Der Betrieb der neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen: ferner vorhanden 2 Kalk. ringöfen. Cementversand 1901–1904: 63 309, 254 198, 275 843, 377 984 Fass à 170 kg. Her. stellung von Wasserkalk 1901–1904: 9035, 8209, 16 903, 14 223 t, von Schlagsteinen 5204, 5093, 5834, 4933 t. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein rhein.-westfäl. Cementfabriken und den Cementsyndikaten in Bochum und Hannovyer an. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./10. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R.-Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Es wurden bis Ende 1904 M. 502 000 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000 feste Vergüt.). vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundbesitz 140 517, Kalksteinfelder 315 035, Gebäude 1 135 997, Masch. 617 620, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 026, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 12 320, Laboratorium 1697, Pferde 400, Schmalspurbahn 87 290, neues Anschlussgeleis 41 100, Mobil. u. Utensil. 1940, Kantineninventar 1631, Material. 67 741, Kassa 16 215, Wechsel 15 468, Cement 33 324, Kalk 8050, Debit. 260 778, Bankguth. 123 073, Xvale 148 700, Beteilig. beim Cementsyndikat Hannover 4800, do. Bochum 8500, do. beim Kalkverein 1600, vorausbez. Feuerversich. 17 423. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 148 700, Oblig. 502 000, do. Zs.-Kto 9275, Kredit. 66 519, R.-F. 25 000, do. II 20 000, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 5840. Sa. M. 3 081 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 390, Handl.-Unk. 27 991, Steuem 5403, Bankspesen 6479, Oblig.-Zs. 24 562, Abschreib. 109 168, Tant. d. A.-R. 9000, Gewinn 95 840. – Kredit: Uberschuss a. Fabrikat.-Ertrag 315 705, Pachten u. Mieten 3128. Sa. M. 318833,. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0% 0, 9, 2 %% Direktion: Ferd. Meyer. Prokuristen: Herm. Frie, Fritz Hennicke, Heinr. Täupker Aufsichtsrat: (9) Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Bank-Dir, Waller, Köln; Bank. Dir. Alb. Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Johs. West. hoff, Vellern; W. Linnemann, Ahlen; Justizrat Fr. Westhoff, Oelde; A. Lehmann, Dortmund. YZahlstellen: Gesellschaftskasse; Bochum: Märkische Bank u. deren Filialen. portland-Cementfabrik u. Ziegelei, A.-G. in Pahlhude. Gegründet: 29./10. 1878. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 21./3. 1904. Sitz der Ges. bis 27.). 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude. Zweck: Portland-Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Sillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland.) Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 105 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im L Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Fabrikanlage 383 114, Utensil. 17 848, Warenvorräte 24 006, Assekuranz 453, Kassa 164, Debit. 7226. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 105 00, Kredit. 177 814. Sa. M. 432 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6671, Zs. 5034, Reparat. 4586, Fuhrwesen IIé( Hredit: Vortrag 43, Fabrikat.-Kto 13 776, Landpacht u. Miete 1439, Ern.-F. 2193. Sa. M. 17457 Dividenden 1886–1904: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. C. Weyde. Aufsichtsrat: Vors. Bir. C. Prüssing, C. Jacobi, H. Riecken, Hamburg. portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.) Gegründet: 22./3. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900, Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Cementwerkes und einer Cementwarenfabrik. 1900/1900 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion- 180 000 Fass zu 170 kg Neuanlagen, Einrichtung des elektr. Betriebes etc. erfordertel 1904/1905 zus. ca. M. 112 000. Beschäftigt werden 120 Arbeiter in einfacher Schicht u. 170 Arbeiter in Doppelschichten auf dem Werke u. in dem gepachteten Kalksteinbruche. Di- Ges. gehört der Süddeut. Cementverkaufsstelle an.