Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 637 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 15./12. 1899; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie = 1 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 92 449, Wege u. Werksplatz 42 191, wohngebäude 291 581, Werksgebäude 391 201, Masch. 904 083, Einricht. 58 505, Steinbruch 23 436, Cementwaren 68 543, Bankguth. 276 854, Wechsel 22 500, Kassa 9691, Cement u. Roh- stoffe 104704, Cementwaren 7285, Material. 14 906, Ersatzteile 20 641. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 65 419, Bankschulden 22 500, Arb.-Unterst.-F. 2385 (Rückl. 1000), R.-F. 22 859, Div. 75 000, Tant. 7227, Sonder-Abschreib. 22 700, Vortrag 10 484. Sa. M. 2 328 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Gehälter 82 440, Reparat. u. Masch. 76 205, Zs. u. Provis. 21 826, Cement 804, Abschreib. 64 274, R.-F. 9271, Gewinn 116 412. – K redit: Vortrag 4527, Cement 366 708. Sa. M. 371 235. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Bernh. Hermanni. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bergassessor a. D. Wilh. Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Dr. jur. Fritz Clemm, Berlin; Komm.-Rat Carl Esswein, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Carl Haas. Mannheim; Hütten-Dir. Rob. Hinsberg. Rombach; Carl Spaeter jr., Bankdir. Jul. Broustin, Koblenz. Prokuristen: Karl Bode, Dr. Rud. Freydag. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank; Coblenz u. Metz: Mittel- rhein. Bank. 3....... Portland-Cement-Werk Ruhrort in Ruhrort. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 22./12. 1899. Der G.-V. v. 28./5. 1904 wurde Anzeige nach § 240 des H.-G.-B. gemacht. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Herstellung verwandter Fabrikate. In der G.-V. v. 27./5. 1905 wurde gesetzl. Bestimm. gemäss Mitteilung davon gemacht, dass der Verlust die Hälfte des A.-K. überschritten hat. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anlage 696 380, Kassa 1112, Debit. 6032, Material. 18 013, Versich., Pacht u. Steuern 3562, Verlust 471 734. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 14 614, Spec.-R.-F. 5698, Bankkredit. 423 668, Kredit. 2853. Sa. M. 1 196 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 401 671. Zs. 19 404, Abschreib. 32 661, Gen.-Unk. 17 998. Sa. M. 471 734. – Kredit: Verlust M. 471 734. Dividenden 1895–1904: 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gerhard Thelen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jos. Baudry, Bank-Dir. u. Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Dir. Etienne Demeure, Eckamp. Bergische Cementwaaren-Industrie Akt.-Ges. in Solingen. (In Liquid.) Gegründet: 13./7. 1901; eingetr. 13./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Durch Be- schluss der G.-V. v. 28./4. 1904 ist die Ges. aufgelöst. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von der Ges. in Firma „Cementwaarenfabrik Schneider & Cie. G. m. b. H.“ und der Firma Bergische Kunststein-Industrie Alfred Schelpé', beide zu Solingen, geführten Geschäfte; Fabrikat. u. Vertrieb von Cementwaren. Kapital: M. 50 000 in 50 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 9./12. 1902 beschloss Herabsetzung auf M. 50 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1. Bilanz am 31. Okt. 1903: Aktiva: Kassa 20, Trockengerüst 660, Gipsformen 179, Holz- formen 230, eis. Formen 12 723, Handwerkszeug 115, Fabrikutensil. 2037, Bureaumobil. 350, Masch. 3686, Gebäude 35 053, Grundstücke 66 957, Debit. 3917, Saldo z. Gleichstell. 5728. Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 60 000, Solinger Bank 18 892, Kredit. 700. Heinr. du Mont 2067. Sa. M. 131 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3626, Zs. 1425. – Kredit: Miete 1150, verschied. Einnahmen 3900. Sa. M. 5051. Dividenden 1901/1902–1902/1903: 0 %. Liquidator: Fr. Wilh. Zenk. Aufsichtsrat: Vors. Notariatsgehilfe Bernh. Koch, Stellv. Archit. Otto Clemens, Hch. du Mont, Solingen; Architekt Joh. Schneider, Wald. * „= = ¹― 8 3 9 Elsässische Kalk- u. Ziegelfabrik vorm. Reis & Bund, Aktiengesellschaft in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./3. 1890. ÜUbernahmepreis M. 556 765. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. AIZpweck: Fortbetrieb der Kalk- und Ziegelfabriken der Firma Reis & Bund. Liegenschaften in den Gemarkungen Suffelweyersheim, Bischheim, Wanzenau u. Hönheim. Absatz 1901/1902 bis 1904/1905: ca. 5750 000, 6 750 000, 7 250 000, 7 500 000 Steine; 1500, 2000, 1600, 1700 ebm Kalk.