638 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Aufgelegt M. 400 000 18./11. 1890 zu 130 % Anleihe: M. 100 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10., Tilg. al pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % im Juni auf 1./10.; kann verstärkt werden. Am 31./3. 1905 noch in Umlauf M. 71 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., 4 % als Div., dann vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Debit. 33 988, Kassa 4066, Wechsel 17 555, Grund. stücke 275 477, Gebäude 215 440, Masch. 22 061, Utensil. 41 655, Fuhrpark 8496, Pferde 8943, Depot 260, Fabrikat.-Kto 57 849, Vorschusskto 830, Kohlen 5365, Futter 2871, Effekten 193, Versich. 1027, Kalksteingrube 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 71 000, do. Zs. 1688, Kredit. 76 834, R.-F. 17 600 (Rückl. 1348), Tant. u. Grat. 2812, Div. 22 500, do. alte 80, Vortrag 406 5. Sa. M. 696 582. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 353, Betriebs-Krankenkasse 433, Arb. Wohlf. 737, Zs.-Kto 4976, Unk. 26 940, Dubiose 1058, Gewinn 30 727. – Kredit: Vortrag 3750, Fabrikat.-Gewinn 85 477. Sa. M. 89 228. Dividenden 1890/91–1904/1905: 7, 5, 4½, 3½, 0, 3½, 5, 4, 3½, 3½, 0, 2½, 3½, 4, 4½ % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joseph Reis, Gustav Reis. Aufsichtsrat: Rentner Emil Bosch, Otto Lambs, Architekt Jul. Berninger, R. H. Goehrs, Strassburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M. u. Mannheim: Pfälz. Bank; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass & Lothr. und deren Filialen. Neue Walheimer Kalkwerke Act.-Ges. in Walheim (Bez. Aachen). Gegründet: 27./4. 1899. Letzte Statutänd. 10./4. 1902. Sitz der Ges. bis 13./2. 1902 Cöln a. Rh. / Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kalkwerken, insbes. solcher in der Nähe von Walheim. Die Ges. übernahm die Walheimer Kalkwerke, G. m. b. H. u. stellte 1903 eine neue Kugelmühle auf, der 1906 eine zweite folgen wird. Im Bau sind zwei Trichteröfen mit je 40 t Tagesleistung. Die Anlagen erhalten elektr. Antrieb. Versand 1903/1904–1904/1905: M. 194 687, 204 974. Kapital: M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, seit 15./6. 1899 voll ein. gezahlt. Zur Abstossung der Bankschuld an die Westd. Bank in Bonn (Ende 1901 M. 154 000) sowie zur Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1901 von M. 49 698 beschloss die G.-V. v. 13./2. 1909, nachdem eine am 14./12. 1901 gewählte Revis.-Kommiss. Bericht erstattet hatte, Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:1 mit der Massgabe, dass dieselbe abgewendet werden könne durch Zuzahlung von M. 200 bar auf jede Aktie oder Zuzahlung von M. 150 auf je 3 Aktien unter Übernahme einer 5 % Oblig. der Ges. à M. 1000 zuzügl. lauf. Zs. gegen Zahlung dieses Betrages. Frist zur Zuzahlung bis 5./4. 1902, zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 1./4. 1904. Lt. gerichtl. Eintrag v. 12./5. 1902 wurde das A.-K. um M. 80 000 (auf M. 520 000) herabgesetzt. Auf 459 Aktien wurden M. 50 zugezahlt und M. 153 000 Oblig. bezogen, auf 21 Aktien M. 200 zugezahlt. Die Bankschuld verminderte sich um rund M. 127 000, M. 18 000 wurden zur Tilg. anderer Verpflichtungen verwandt. Zum Umbau der Anlagen u. Schaffung von Betriebsmitteln sollen die Aktionäre demnächst neue Mittel bewilligen. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 26./10. 1900, 400 Stücke (Nr. 1–400 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Konvertierung der früheren 4½ % hypoth. Anleihe von M. 200 000. M. 200 000 wurden den Aktionären und Oblig.-Inhabem der alten Anleihe bis 25./12. 1900 zu pari angeboten. Begeben bis auf M. 17 000. Zahlst.s, unten. Noch im Umlauf Ende 1905 M. 373 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 74 350, Gebäude 127 988, Steinbruch, Bruchaufschluss 412 473, industr. Anlagen 211 023, Masch. 26 596, Wasserleitung 1063, Utensil. Mobil., Werkzeuge etc. 16 577, Fuhrwerk 740, Waren 8651, Material. 6126, Kassa 297, Debit. 39 616, Feuer- u. Haftpflichtversich. 256, Verlust 108 437. – Passiva: A.-K. 520 000, Oblig. 383 000, do. Zs.-Kto 4787, Kredit. 16 156, Bankkredit 89 371, Restlöhne 3980, Accepte 12 900, Tant. an A.-R. 3000, Delkr.-Kto 1000. Sa. M. 1 034 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 657, Gen.-Unk. 178 964, Oblig.-Z8, 17 282, Tant. an A.-R. 3000, Delkr.-Kto 1000, Abschreib. 29 341. – Kredit: Gewinn an Waren 204 974, Miete 832, Verlust 108 437. Sa. M. 314 244. Dividenden: 1899/1900: 6 % f. 15 Mon.; 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.:4J.(K) Direktion: Wilh. Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss; Wilh. Seiler, Selmar Sohmitz, Phil. Wulf, Cöln; Carl Herbst, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein.