Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 641 Dividende 1903/1904: 0 %. Direktion: Hch. Roth, Karl Ebeling, Otto Rumler. Prokurist: R. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Georg Hagen, Duisburg; Stellv. Bauunternehmer Franz Jos. Collin, Dortmund; Konsul Louis Wessel, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein. Rhenania, Akt.-Ges. f. Chamotte- u. Dinasindustrie in Bendorf a. Rh. Zweigfabriken in Forst b. Aachen, Neuwied u. Sinzig. Gegründet: 15./3. 1890. Letzte Statutänd. 31./5. 1899 u. Juni 1904, bis wohin die Firma Aachener Thonwerke, A.-G. lautete. Die Ges. übernahm die Aachener Thonwerke N. Kreutz für M. 300 000 in Aktien. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied u. 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Bendorf a. Rh. u. die Thonwerke Herchenberg, A. Schulz in Sinzig. Zweck: Fabrikation von feuerfesten und säurebeständigen Produkten und sonst. Thon- waren, sowie von Chamotte und Chamottewaren. Die Ges. besitzt Werke in Forst, Bendorf, Neuwied und Sinzig. Die Sinziger Anlage ist im März 1900 niedergebrannt, der dafür errichtete Neubau ist speciell für die Fabrikation von Dinassteinen eingerichtet; gegenwärtig ist das Werk ausser Betrieb. Die Fabriken in Forst und Bendorf wurden einer gründlichen Erneuerung und Erweiterung unterzogen; in Bendorf wurde eine umfangreiche Chamottebrennerei, in Forst eine besondere Abteilung zur Herstellung der Speenhoffschen Wärmeschutzmasse errichtet. Für alle diese Neubauten wurden zus. M. 319 931 ausgegeben. Das Bendorfer Werk ist neuerdings einer nochmaligen gründlichen Umgestaltung unterzogen. Die Jahre 1900–1904 litten unter dem eingetretenen Umschwung in der Konjunktur und gedrückten Verkaufspreisen. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1904 auf M. 366 830. 1905 wurden die Bankschulden seitens einiger Aktionäre über- nommen, wodurch auch die Unterbilanz Deckung fand. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien (Nr. 1–1250) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden um M. 950 000 in 950 neuen Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, übernommen von dem Bankhause Rob. Suermondt & Cie in Aachen zu 110 %. Anleihe: M. 75 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. der Zweigfabrik Bendorf, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlstelle woie bei Div. Noch in Umlauf am 1./4. 1905 M. 62 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ist die gesetzl. Höhe erreicht, kann der A.-R. einen Div.-Erg.-F. bilden und mit bis zu 10 % des Reingewinns dotieren, hiernach 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 500 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Fabrikgrundstücke 105 860, Landbesitz 63 642, Grund- besitz 109 894, Gebäude 379 926, Brennöfen 258 720, Eisenbahnanschluss 52 094, Masch. 174 975, Utensil. 16 843, Trockengerüste 8404, Mobil. 7132, Pferde u. Wagen 2318, Kassa u. Wechsel 3541, Wertp. 37 140, Ganz- u. Halbfabrikate 98 373, Rohmaterial 38 184, Betriebsmaterial 12 525, Brennmaterial 4905, Holz 908, Emballage 510, Quarzsteine 3008, Feuerversich. 1005, Debit. 90 380. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Oblig. 62 000, do. Zs.-Kto 1350, Hypoth. 2150, rückst. ban 1915, Arp-Präm. 127, Berufsgenossenschaft-Res. 383, Kredit. 31 331, Bankschulden 121 037. K. M. 1 470 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 366 830, Abschreib. 220 214, Betriebs- verluste, Löhne, Handl.-Unk. 166 575. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 42 683, Übernahme von Bankschulden durch die Aktionäre 710 936. Sa. M. 753 619. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 0, 9, 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Zolper. Prokuristen: Rich. Raasch, Forst; Ing. Friedr. Dröscher, Engers; Hugo Klaas, Bendorf. Aufsichtsrat: (4) Vors. Rechtsanw. Wilh. Oslender, Stellv. Rob. Suermondt. Henry Suer- mondt, Jul. Grosse-Leege, Aachen. Zahlstelle: Aachen: Berg. Märk. Bank. Chamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz i. S., mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Thonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten, Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohthon. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 135 336. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 175 138, Immobil. 257 305, Utensil. 14 904, Geleisanlage 17 483, Terraineinschnitt 2794, Masch. 92 654, Pferde 2099, Waren 19 169, fremdes Material 137, Betriebs-Unk. 106, Kohlen, Ö1 u. Futter 432, Kaut. 551, Kassa 6531, Wechsel 525, Baukto 64 545, Debit. 45 329, Verlust 166 73 1. – Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 135 336, Kredit. 398 598, Delkr.-Kto 2500. Sa. M. 866 434. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 41 *