Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. a =- ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 754, Abschreib. 23 902, Reisespesen 2409, Zs. 20 942, Fuhrwerk 1320, Drovis. u. Dekort 534, fremdes Material 713, Löhne 57 803, Krankenkasse 1372, Kohlen, Futter, Öle 32 122, Betriebs-Unk. 3880, Pacht 749, Delkr.-Kto 5746, Handl.-Unk. 14 249. – Kredit: Gewinn an Waren 147 646, Betriebs-Unk.-Kto 115, Ein. gang auf Dubiose 4, Verlust 166 731. Sa. M. 314.496. Dividenden 1901–1904: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Stellv. Ing. Ed. Schneider, Berlin; Privatier Jul. Mettke, Charlottenburg. Hydro-Sandstein-Werke W. Zeyer & Co., %auommandit-Ges. auf Actien in Berlin, SW. Trebbinerstrasse 9. (In Liquid.) Die G.-V. v. 24./5. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Betriebeiner Hydro-Sandsteinfabril. Kapital: M. 170 000 in 110 St.-Aktien u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 304, Debit. 11 060, Waren 300, Masch. 2600, Grundstück 141 800, Gebäude 98 842, Kaut. 500, Verlust 80 979. – Passiva: A.-K. 170 000, Hypoth. 140 000, Kredit. 26 387. Sa. M. 336 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 73 902, Geschäfts-Unk. 1032, Löhne 300, Zs. 8532, Effekten 149. — Kredit: Warenertrag 2937, Verlust 80 979. Sa. M. 83 916. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0 %. Liquidatoren: Max Ravoth, Adalb. Winkler. Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Berlin W. 15, Uhlandstrasse 160. Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/190, Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen als Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 23./1. 1906 soll be. schliessen die Herabsetzung des X.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1 auch über Ausgabe von Vorz.-Aktien, event. soll über Auflös. der Ges beschossen werden Hypotheken: M. 165 188. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 180 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 137, Waren 25 201, Bankkto 35, Gebäude 206 70 Masch. 131 273, Geleisanschluss 15 314, Utensil. 2186, Werkzeug 73, Kaut.-Kto 1500, Stamm einlage 500, Grundstücke 11 077, Geräte 5461, Kohlen 1200, Debit. 4472, Gründungs. u. Pin. richt.-Kto 35 667, Verlust 49 321. — Passiva: A.-K. 260 000, Accepte 7572, Frachtstundum 234, Hypoth. 165 188, Kredit. 57 214. Sa. M. 490 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2773, Geschäfts-Unk. 6931, Betrieb do. 4050, Diskont 263, Zs. 10 103, Reparat. 135, Kohlen 16 475, Löhne 35 375, Gehälter 7030 Aßschreib. 11 979. – Kredit: Waren 46 697, Verlust 49 321. Sa. M. 96 019. Dividenden 1903–1904: 0, 0 %. Direktion: Herzogl. Rentmstr. Friedr. Lenschau, Walth. Leuthold, Gravenstein (Schlesw.-H. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Felix Graf von Bredow, Berlin, W. Uhland. strasse 160; Stellv. Baumeister M. Sindermann, Primkenau; Dir. Bruno Rauschenbach Questenberg b. Meissen. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. R. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Lette Statutänd. 16./10. 1899. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thol gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. Kapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000. Urspr. M. 280 000, erhob' It. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit ½ Div.-Ber. pro 100% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z;. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. 0 mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 401 600, Beteilig.-Kto 100 Avale 4200, Kassa 1174, Wechsel 1520, Effekten 20934, Bankguth. 39 104, Debit. 153 051, Rl material u. Fabrikate 135 674. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 44 800, Extra-R.-F. 44 80 Div.-Ausgleichkto 17 920, Delkr.-Kto 14 500, Avale 4200, Kaut. 4500, Unterst.-F. 5000, feste Darlehn 90 000, Kredit. 16 080, Div. 44 800, Tant. 17 000, Masch.-Ern.-F. 10 000, Vortrag 560%, Sa. M. 767 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikwerte 25 567, Gewinn 78 45. Kredit: Vortrag 5941, Bruttoertrag 97 084. Sa. M. 103 025. Dividenden 1887/88–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 5, 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10, 10, 10 Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: Ing. Alb. Trippensee, P. Weller. dufsichtsrat: Vors. Kommerz.-R. Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid; Dir. Ad. Hentsche Dir. Edm. Hohmann, Stettin. jäh