Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 645 Dampfziegelei Durlach A.-G. in Liqu. in Durlach. Bilanz am 1. März 1905: Aktiva: Kassa 310, Verlust 60 774. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1084. Sa. M. 61 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 30 025, Löhne, Steuern, Zinsen, Auf- füllungskosten u. Verlust auf Warenkto 37 703. – Kredit: Erlös für Geräte 6953, Verlust 60774. Sa. M. 67 728. Vereinigte Servais Werke, Akt.-Ges. in Ehrang, Rheinpr. Gegründet: 23./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 22./10. 1902. Letzte Statutänd. 5./6. 1903 u. 7./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter den Firmen Lamberty Servais & Cie. Kommandit-Ges. zu Ehrang und Servais & Cie. zu Witterschlick betriebenen Thon-Mosaik- u. Wandplattenfabriken. Abschreib. seit 1902 M. 898 233. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 15./6. 1903 u. 7./4. 1904 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- nältnis von 2: 1. Die durch die Zus. legung frei werdende M. 1 000 000 wurde zu Abschreib. u. zur Bildung des R.-F. II verwendet. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 128 005, Gebäude 857 485, Gruben 409 457, Geleisanlage 7002, Masch. u. Installation 21 642, Geräte u. Werkzeuge 17 783, Mobil. 835. Rohstoffe 70 600, Material. 65 532, Waren 398 484, Thonverkauf 27 800, Fabrikat. 129 573, Kaut. 20 934, Avale 18 128, Patente 4918, Kassa 14 928, Wechsel 7303, Debit. 674 479, Neubauten 50 946, prämien 4527, Licenz 2400, Anteil bei S. S. & Cie., Metz 65 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 3000, do. II 200 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 13 550, Hypoth. 9000, Avale 18 128, Löhne 18 004, Unterst.-F. 3000, Unfallversich. 9900, Kredit. 684 683, Poliermasch. 1847, Delkr.- Kto 4554, Unternehm.-Kto 2190, Gewinn (Vortrag) 29 913. Sa. M. 2 997 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 108 308, Zs. 89 918, Verluste 22 871, Unk. 168 922, Arb.-Küchen 3647, Delkr.-Kto 1988, Gewinn 29 913. – Kredit: Vortrag 33 826, Zs. 0269, Fabrikat.-Gewinn 212 115, Thonverkauf 22 607, Fabrikniederlagen 16 709, Brandschaden 133 453. Sa. M. 424 981. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Servais, Gutsbes. Ernst Servais, Paul Neufang. Prokuristen: Joh. Brentener, M. Villaret. Aufsichtsrat: Vors. Dr. L. Hey, Bankier E. Reverchon, Trier; Ing. Marc. Collart, Steinfort. Actiengesellschaft desThonwerks zu Friedrichssegen a.Lahn. Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1903. Zweck: Betrieb des von der Ges. des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Pro- duktion 1904/1905: 4 400 000 Stück Dachziegel etc. Kapital: M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien und 400 gewöhnlichen Aktien auf Inhaber, von denen 100 abgestempelt sind, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Dividende mit eventuellem Nachzahlungsanspruch, jedoch nicht über 4 Jahre hinaus und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 280 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./8. bezw. 18./9. 1899 um M. 120 000 auf M. 400 000. Die G.-V. v. 17./7. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 196 529 per 31./8. 1901 Herabsetzung auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, Frist bis 16./11. 1902; weitere Herabsetzung lt. G.-V. 12./11. 1902 um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien (2: 1), Frist 12./1. 1903. Die- selbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 gewöhnl. Aktien u. M. 200 000 Vorz.-Aktien. Die 300 Nam.-Aktien wurden von den Hypoth.-Gläubigern der Ges. an Zahlungsstatt in Aufrechn. ihrer Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien sind seit 1./5. 1903 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 180 000, davon M. 100 000 zu 6 %, je M. 40 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1903: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Fabrikgebäude u. Öfen 441 872, Wohnhäuser 40032, Grundstücke 86 462, Thonfelder 23 066, Bahnanschluss 15 078, Drahtseilbahn 81 229, Masch. 112 824, Mobil. u. Geräte 43 676, Kassa 6117, Effekten 3400, Waren 161 307, Material. 8360, Debit. 51974, Verlust 69 341. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 180 000, Amort.-Kto 105 459, Kredit. 259 283. Sa. M. 1 144 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 169 155, Verwalt.- do. 15 604, Handl.- do. 17881, Zs. 12 797, z. Amort.-Kto 15 000, Betriebsüberschuss 13 677. Kredit: Warengewinn 243 687, Miete 429. Sa. M. 244 116. Dividenden 1898/99–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Karl Heberle jun. Prokuristen: H. Grunewald, Aug. Gördes, J. N. Mandel. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück, Ernst Duplay, Graf von Vandeul, W. Thielmann.