Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 647 Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Dir. P. Barnewitz, Oberbürgerm. a. D. A. Kreidel, Dir. C. Sobernheim, Bankier Jul. Landau, Justizrat Masimilian Kempner, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg; Heinr. Lindner, Fichtelberg; Dir. Ad. Hentschel, Stettin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten-Fabrik, Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg, Kodersdorf, Sitz in Görlitz. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Letzte Statutänd 26./4. 1905. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannen- berg gehörigen zu Kodersdorf beleg. Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immobil. u. Mobil.-Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. Kabital: M. 375 000 in 375 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 26./4. 1905 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 373 677) die Herabsetzung des A.-K. auf M. 375 000 durch Zus. leg. 2: 1. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V., welche auch Spec.- Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 Pro Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunk. des nächsten Jahres zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 8000, Wohngebäude 36 504, Fabrikgebäude 163 005, Masch. 43 400, Geleisanl. u. Fahrzeuge 1, Fuhrwesen 1, Utensil. 1, Inventar 1, Fabrikat.- Kto 20 399, Kassa 2622, Debit. 153 402, Wechsel 7364, Waren 123 639, Effekten u. Kaut. 3811, Verlust 373 677. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 97 896, R.-F. 5934, Debit.-R.-F. 32 000. Sa. M. 935 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 131 426, Löhne 138 264, Arb.-Wohlf. 2679, Fuhrwesen 1149, Handl.-Unk. 20 813, Gen.- do. 21 711, Provis. 21 140, Kontokorr. 2066, Ab- schreib. 340 840, Rückstell. f. Debit. 25 000. – Kredit: Vortrag 1919, Waren 327 266, Pacht u. Miete 1429, Pferde 799, Verlust 373 677. Sa. M. 705 092. Dividenden 1900-–1904: 5, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Clem. Dehnert. Prokurist: Bernh. Hillmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankvorsteher Bormann, Görlitz; Stellv. Justizrat Mantel, Kaufm. Ebermann, Cöln; Ziegelei-Dir. Girke, Beerwalde; Ing. Rob. Niendorf, Görlitz. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Ring- ofenziegelei. Die G.-V. v. 8./1. 1902 sollte über Beschaffung der erforderlichen Betriebs- mittel, event. über Liquidation der Ges. beschliessen. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. des folgenden Jahres. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 170 444, Mobil. 8748, Material. 3111, Ziegelei 19 492, Kassa 185, Debit. 39 246, Verlust 3868. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 95 096. Sa. M. 245 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 532, Unk. 13 937, Reparat. 8709, Abschreib. 16 580, Delkr.-Kto 6200. – Kredit: Fabrikat.-Kto 53 092, Verlust 3868. Sa. M. 56 960. Dividenden 1892–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr. Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Letzte Statutänd. 31./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die A.-G. übernahm bei ihrer Gründung die Firma Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 m) u. Gebäulichkeiten A. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 702 000, Abraumkto 99 000, Geleis 12 000, Masch. 9500, Mobil. u. Utensil. 8500, Kassa 2922, Waren 2100, Bankguth. 45 894, Debit. 33 296. – 3 assiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 120 000, R.-F. I 10 000 (Rückl. 2500), do. II 16 200 (Rückl. 4000), Kredit. 15 418, Div. 32 400, Vortrag 1195. Sa. M. 915 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 20 312, Abschreib. 17 505, Gewinn 10 095. – Kredit: Vortrag 2392, Bruttoüberschuss 75 520. Sa. M. 77 913.