650 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Hypotheken: M. 494 404 4 % Restkaufschill, unkündb. 3 J.; ferner M. 485 925. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Immobil. I 1531 438, do. II(Wirtschaftsanwesen) 308 428 do. III (Grundstücke) 30 017, Masch. u. Utensil. 189 456, Fuhrpark 55 070, Vieh 16 625, Waren 112 998, Fastage 35 746, Debit. 192 553, Eisenbahnbaubeitrag 27 445, Kassa 2720, Wechsel 3020, Verlust 15 066. – Passiva: A.-K. 600 000, 4½ % Anlehen 180 000, do. Zs.-Kto 2700, 4 % An- lehen 230 000, do. Zs.-Kto 3066, Kaut.-Kto 7000, Hypoth. 485 925, Restkaufschillinge 494 404, S. Weil & Co., München 137 469, Bankschuld, sonst. Kredit., Accepte 94 405, Malzaufschlag u. noch nicht verrechnete Frachten etc. 20 448, Amort.-Kto 245 013, R.-F. 14 975, Spec.-R.-T. 3291, Delkr.-Kto 1885. Sa. M. 2 520 586. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Zs. etc. 286 171, Gewinn 6652. Sa. M. 292 823. * FKredit: Gewinn an Ziegelei, Brauerei, Okonomie, Immobil., Mieten, Provis. etc. M. 292 823. bDividenden 1897/98 –1904/1905: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Weil, Isidor Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Thonwerke Geisenbrunn, Akt.-Ges., Sitz in München, Arnulfstrasse 20. Gegründet: 30./7. bezw. 8./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 21./8. 1902. Letzte Statutänd. 19./10. 1904 u. 28./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Jos. Bergmaier legte in die Ges. ein sein Anwesen Haus 15 in Geisenbrunn und erhielt dafür 160 Aktien zu je M. 1000, Frau Mathilde Bergmaier legte in die Ges. ein das Thonwerk Geisenbrunn mit allen Aktiven u. Passiven von M. 133 000, wovon M. 70 000 Kredit. in Abzug gebracht wurden; die Sachlage wurde sohin übernommen zum Reinwert von M. 63 000, wofür die Einlegerin 63 Aktien zu je M. 1000 erhielt. weck: Betrieb der Thonwaren-Industrie, die Erwerbung von Thongruben u. Ausbeutungsrechten an solchen, sowie der Verschleiss der bezügl. Produkte. Gesamt- umsatz an Steinen ca. 3–4 000 000 Stück. Kapital: M. 235 000 in 235 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 19./10. 1904 beschloss Amort. von 15 Aktien- Hypotheken: M. 250 0600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 63 995, Gebäude 332 773, Masch. 57 390, Inventar 10 470, Modelle 1798, Kassa 664, Wechsel 300, Vorräte 3670, Debit. 23 569, Verlust 84 335, – Passiva: A.-K. 235 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 81 286, Accepte 12 681. Sa. M. 578 96, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 90 407, Abschreib. 7348, Zs. 6898, Löhne u. Krankenversich. 343, Fuhrlöhne 4771, Handl.-Unk. 4371, Fabrikat. 23 178, Reparat. 615. — — Kredit: Waren 38 237, R.-F. 361, Vernichtung von 15 Aktien 15 000, Verlust 84 33, Sa. M. 137 933. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Bergmaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Sager, Stellv. David Löwenthal, Friedr. Sedlmeir, k. Ober-Expeditor Carl Beckenbauer, München; Brauereibes M. Stocker, Argelsried. „ Neunkircher Thonwerke Akt.-Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier, Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer: Architekt Fr. Phil. Mundorf Jul. Schneider, Apotheker Dr. Ludwig Hering, Neunkirchen; Oswald Kiefer, Hombulg (Pfalz); Ing. Adolf Mertz, St. Johann a. d. Saar. Der Mitbegründer Architekt Fr. Phil Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien. betrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstück u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 m nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Direktion: Oswald Kiefer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Fr. Phil. Mundorf, Stellv. Jul. Schneider, Otto Gugenheim. 7 0 0 0 6 0 3 Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtum U. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stéh. Geschäfte Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 63 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie- 180 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grund u. Boden 15 456, Gebäude 64 459, Masch. U Gleise 62 651, Lizenz- u. Einführungskto 13 400, Utensil. 1096, Amort.-, Kaut.- u. Kassakt 5946, Debit 8423, Handl.- u. Betriebsunk.-Kto 460, Waren 6766, Kto Dubio 1. – Passiva A.-K. 80 000, Darlehn 31 700, R.-F. 562, Hypoth. 63 000, do. Zs.-Kto 480, Kkzepte 2200, Krel 719. Sa. 178 661.